... andern »lerne man« aus »der Verbindung mit der Lebewelt«: aus der Berührung mit den Leuten, ... ... Wirkung dieser Taten nicht sieht. Und wo ist der Mann, der an eine zweifelhafte Sache einen unzweifelhaften ... ... unwiderstehlich ist für die Männer der Stand des Hausherrn, der aus der Mühe des Dharma erwächst. ...
... »Möge, o Herr, der Erhabene nicht an diesem unbedeutenden Orte, der in der Wildnis gelegen ist, bei der kleinen Landstadt zur Erlöschung ... ... lassen, Ānando, jener König, Der große Herrliche, vor der Großen Empfangshalle am Eingange einen ganzen Palmenhain ...
... 214 . kali, eig. der Einserwürfel, der Aßwurf, der das Spiel verlieren läßt. Vergl. ... ... sotāpanno kund, »Einer der gehört hat«, womit der Beginn der Jüngerschaft gemeint ist; siehe ... ... Unsauberkeit, das Sterben, die Widerwärtigkeit der Nahrung, die Freudlosigkeit an der ganzen Welt, die Vergänglichkeit, ...
... unehrlichen Person Silber oder Gold in der gleichen Form (in der es der Verkäufer bekommen hat) kaufen, ... ... mögen sie (die Leute) belustigen durch Darstellung der Bräuche der Gegend, der Kasten und der Familien und durch die der Begattung. 24 ...
... Farbe des blauen Lotos, der der Blüte der Acacia sirissa gleichende, der wasserfarbige, ... ... durchzogen; die Saphire: der von der Farbe der Blüte der kalāya- pflanze, der ... ... aus Ālakanda und aus Vivarṇa sind rot, von der Farbe der Lotosblume, tief rot und ohne Wurmfraß und ...
... Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für diese Erzeugnisse). ... ... Frucht des Myrobalanenbaums, des Taglotosblatts, der Blyx octandra, der Leber, der Milz und des Safrans; ... ... siehe die schöne Abhandlung von Jolly Der Stein der Weisen, in der Festschrift für Ernst Windisch, S ...
... Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der Goldaufseher soll für die ... ... der beste Probierstein. Einer, der die Abfärbung (an allen Stellen) gleich aufnimmt, ist vorteilhaft für ... ... an bis 89, 2 Weißsilber der einzige Gegenstand der Besprechung. 32 Drei verschiedene Auslegungen ...
... ṛishala gewöhnlich einen Çūdra. Der Abscheu der Rechtgläubigen vor dem Asketentum eines Çūdra ist nun schon ans ... ... die Jaina ihre strenge Sittenlehre oft weltklug mit der Pflege der Politik und der politischen Wissenschaft zu vereinigen wußten, verurteilten ... ... zugetan war. A11 Der Abtreiber des Kindes der Sklavin, der in Y. II, 236 ...
... keinem so den Sinn Wie klar vollbrachte Wissenschaft Der Wahrheit in der eignen Brust. Māluṉkyaputto (I) 399 Der Menschensohn, der leicht und lässig lebt, ... ... er heilig sein. 442 Verderbter dünken muß der Mann, Der Zornerregtem widerzürnt: Wer Zornerregtem nimmer ...
... . 8 Die Würzbrühen trocknen rasch ein, erscheinen (an der Oberfläche) durchbrochen von Häufchen ... ... entgegentreten. Beim Ausgehen und Heimkommen soll er auf der Hauptstraße dahingehen, an der auf beiden Seiten eine Wache aufgestellt ist und ... ... hat: »er erwidert nicht Rede und Blick«. Denn der Schuldige ist der Natur und jener Stelle nach nur zu eifrig im ...
... dieser 3 x 6 Gefühle kann der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft angehören, und jedes ... ... Manas ist den Menschen die Ursache der Bindung wie der Lösung: der Bindung, wenn es an ... ... sie künftig nicht mehr erstehen kann; und der von der Kategorie der Körperlichkeit befreite Erhabene, Vaccha, ...
... anaṅgischer Regeln «, d.h. der größte Kenner der Regeln der Liebe. [Vgl. des Herausgebers ... ... wehende duftschwangere Frühlingswind mutet sie giftig an. Der Malaya heißt wegen der vielen dort vorkommenden Giftschlangen auch ... ... . 10. » Yama «, der Todesgott, der Unterwelt. – Der Liebesjäger Kāma nimmt die Gestalt ...
... gegenwärtigen Zeit?« »Die Wurzel der vergangenen, der zukünftigen und der gegenwärtigen Zeit ist die Unwissenheit. ... ... Grosskönig, der Stadtwächter, wenn er im Mittelpunkte der Stadt an der Kreuzung der Strassen sitzt, einen Mann sähe, der ... ... der saure, hier der salzige, hier der stechende, hier der beissende, hier der ...
... eine Zeit zurückgehe, in der im Bewußtsein der Inder die Kategorie der Eigenschaft noch nicht scharf von der der Substanz gesondert gewesen sei ... ... oder Schmerz oder Bestürzung erregen, so konnte der an die Theorie der drei Guṇas Glaubende kaum umhin, das ...
... der Geselligkeit, nicht erfreut an Geselligkeit, nicht der Freude an Geselligkeit ergeben sein werden, ist ... ... Vielblätterlaub, schön gelegen das Grabmal an der Sarandadā, schön gelegen der Pāvāler Baumfrieden. – Wer auch ... ... noch der Erhabene Cundo den Goldschmied, der an der Seite saß, in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, ...
... an die Seite. Und zu Sakuludāyī dem Pilger, der an der Seite saß, wandte sich nun der Erhabene ... ... rot aussehn. Gleichwie etwa eine Malvenrose rot ist, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht, ... ... ein Seidenstoff, auf beiden Seiten rotgefärbt, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht: ebenso auch sieht ...
... der Schoß des Leibes, der Schoß der Gärung, der Schoß der Erscheinung 989 ... ... außen Formen, rote, die rot schimmern, rot scheinen, rot aussehn. Gleichwie etwa eine Malvenrose rot ist, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht, oder gleichwie etwa ...
... Maulwurflöcher 10 , der Feueropfer, Löffelopfer, der Hülsenopfer, der Korn- und Reisopfer, ... ... Erschaffer, der Höchste, der Erzeuger, der Erhalter, der Vater von allem was da ... ... anhängen, der Vergangenheit und der Zukunft anhängen, der Vergangenheit und der Zukunft nachsinnen, über Vergangenheit ...
... der Sâmkhya-Lehre die Weltentfaltung in der Weise statt, daß aus der Urmaterie zuerst die Buddhi, aus dieser ... ... ferner in Teile spaltet, um bei der Entstehung der Leiber die individuellen inneren Organe zu bilden, das sind ... ... miteinander verbinden, – entsprechend den Tatsachen der Erfahrung, wie z.B. der, daß die Verbindung von ...
... a's, welche hier nach der Beschaffenheit der Teile, aus denen sie besteht, als »rot ... ... massgebend sein, weil es sich in der Stelle um das Wissen [von der Natur der Dinge] ... ... d.h. ein Purusha, der jene Erkenntnis der Verschiedenheit [seiner selbst von der Urmaterie] erlangt hat und nicht mehr ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro