Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/2. Kapitel/2. Die Erreichung der drei Lebensziele [Philosophie]

... andern »lerne man« aus »der Verbindung mit der Lebewelt«: aus der Berührung mit den Leuten, ... ... Wirkung dieser Taten nicht sieht. Und wo ist der Mann, der an eine zweifelhafte Sache einen unzweifelhaften ... ... unwiderstehlich ist für die Männer der Stand des Hausherrn, der aus der Mühe des Dharma erwächst. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 14-37.: 2. Die Erreichung der drei Lebensziele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/17. Rede. Der große Herrliche [Philosophie]

... »Möge, o Herr, der Erhabene nicht an diesem unbedeutenden Orte, der in der Wildnis gelegen ist, bei der kleinen Landstadt zur Erlöschung ... ... lassen, Ānando, jener König, Der große Herrliche, vor der Großen Empfangshalle am Eingange einen ganzen Palmenhain ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 301-318.: 17. Rede. Der große Herrliche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... 214 . kali, eig. der Einserwürfel, der Aßwurf, der das Spiel verlieren läßt. Vergl. ... ... sotāpanno kund, »Einer der gehört hat«, womit der Beginn der Jüngerschaft gemeint ist; siehe ... ... Unsauberkeit, das Sterben, die Widerwärtigkeit der Nahrung, die Freudlosigkeit an der ganzen Welt, die Vergänglichkeit, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Erstes Kapitel (76. Gegenstand) [Philosophie]

... unehrlichen Person Silber oder Gold in der gleichen Form (in der es der Verkäufer bekommen hat) kaufen, ... ... mögen sie (die Leute) belustigen durch Darstellung der Bräuche der Gegend, der Kasten und der Familien und durch die der Begattung. 24 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 315-321.: Erstes Kapitel (76. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

... Farbe des blauen Lotos, der der Blüte der Acacia sirissa gleichende, der wasserfarbige, ... ... durchzogen; die Saphire: der von der Farbe der Blüte der kalāya- pflanze, der ... ... aus Ālakanda und aus Vivarṇa sind rot, von der Farbe der Lotosblume, tief rot und ohne Wurmfraß und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

... Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für diese Erzeugnisse). ... ... Frucht des Myrobalanenbaums, des Taglotosblatts, der Blyx octandra, der Leber, der Milz und des Safrans; ... ... siehe die schöne Abhandlung von Jolly Der Stein der Weisen, in der Festschrift für Ernst Windisch, S ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

... Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der Goldaufseher soll für die ... ... der beste Probierstein. Einer, der die Abfärbung (an allen Stellen) gleich aufnimmt, ist vorteilhaft für ... ... an bis 89, 2 Weißsilber der einzige Gegenstand der Besprechung. 32 Drei verschiedene Auslegungen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

... ṛishala gewöhnlich einen Çūdra. Der Abscheu der Rechtgläubigen vor dem Asketentum eines Çūdra ist nun schon ans ... ... die Jaina ihre strenge Sittenlehre oft weltklug mit der Pflege der Politik und der politischen Wissenschaft zu vereinigen wußten, verurteilten ... ... zugetan war. A11 Der Abtreiber des Kindes der Sklavin, der in Y. II, 236 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

... keinem so den Sinn Wie klar vollbrachte Wissenschaft Der Wahrheit in der eignen Brust. Māluṉkyaputto (I) 399 Der Menschensohn, der leicht und lässig lebt, ... ... er heilig sein. 442 Verderbter dünken muß der Mann, Der Zornerregtem widerzürnt: Wer Zornerregtem nimmer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand) [Philosophie]

... . 8 Die Würzbrühen trocknen rasch ein, erscheinen (an der Oberfläche) durchbrochen von Häufchen ... ... entgegentreten. Beim Ausgehen und Heimkommen soll er auf der Hauptstraße dahingehen, an der auf beiden Seiten eine Wache aufgestellt ist und ... ... hat: »er erwidert nicht Rede und Blick«. Denn der Schuldige ist der Natur und jener Stelle nach nur zu eifrig im ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 53-57.: Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand)

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... dieser 3 x 6 Gefühle kann der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft angehören, und jedes ... ... Manas ist den Menschen die Ursache der Bindung wie der Lösung: der Bindung, wenn es an ... ... sie künftig nicht mehr erstehen kann; und der von der Kategorie der Körperlichkeit befreite Erhabene, Vaccha, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen/Zu den Gesängen [Philosophie]

... anaṅgischer Regeln «, d.h. der größte Kenner der Regeln der Liebe. [Vgl. des Herausgebers ... ... wehende duftschwangere Frühlingswind mutet sie giftig an. Der Malaya heißt wegen der vielen dort vorkommenden Giftschlangen auch ... ... . 10. » Yama «, der Todesgott, der Unterwelt. – Der Liebesjäger Kāma nimmt die Gestalt ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 62-77.: Zu den Gesängen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Drittes Kapitel [Philosophie]

... gegenwärtigen Zeit?« »Die Wurzel der vergangenen, der zukünftigen und der gegenwärtigen Zeit ist die Unwissenheit. ... ... Grosskönig, der Stadtwächter, wenn er im Mittelpunkte der Stadt an der Kreuzung der Strassen sitzt, einen Mann sähe, der ... ... der saure, hier der salzige, hier der stechende, hier der beissende, hier der ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 51-73.: Drittes Kapitel

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

... eine Zeit zurückgehe, in der im Bewußtsein der Inder die Kategorie der Eigenschaft noch nicht scharf von der der Substanz gesondert gewesen sei ... ... oder Schmerz oder Bestürzung erregen, so konnte der an die Theorie der drei Guṇas Glaubende kaum umhin, das ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... der Geselligkeit, nicht erfreut an Geselligkeit, nicht der Freude an Geselligkeit ergeben sein werden, ist ... ... Vielblätterlaub, schön gelegen das Grabmal an der Sarandadā, schön gelegen der Pāvāler Baumfrieden. – Wer auch ... ... noch der Erhabene Cundo den Goldschmied, der an der Seite saß, in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/77. Rede. Sakuludayi 1 [Philosophie]

... an die Seite. Und zu Sakuludāyī dem Pilger, der an der Seite saß, wandte sich nun der Erhabene ... ... rot aussehn. Gleichwie etwa eine Malvenrose rot ist, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht, ... ... ein Seidenstoff, auf beiden Seiten rotgefärbt, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht: ebenso auch sieht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 562-579.: 77. Rede. Sakuludayi 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

... der Schoß des Leibes, der Schoß der Gärung, der Schoß der Erscheinung 989 ... ... außen Formen, rote, die rot schimmern, rot scheinen, rot aussehn. Gleichwie etwa eine Malvenrose rot ist, rot schimmert, rot scheint, rot aussieht, oder gleichwie etwa ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/1. Rede. Das Priesternetz [Philosophie]

... Maulwurflöcher 10 , der Feueropfer, Löffelopfer, der Hülsenopfer, der Korn- und Reisopfer, ... ... Erschaffer, der Höchste, der Erzeuger, der Erhalter, der Vater von allem was da ... ... anhängen, der Vergangenheit und der Zukunft anhängen, der Vergangenheit und der Zukunft nachsinnen, über Vergangenheit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 3-35.: 1. Rede. Das Priesternetz

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/6. Die Produkte, besonders die feinen und groben Elemente [Philosophie]

... der Sâmkhya-Lehre die Weltentfaltung in der Weise statt, daß aus der Urmaterie zuerst die Buddhi, aus dieser ... ... ferner in Teile spaltet, um bei der Entstehung der Leiber die individuellen inneren Organe zu bilden, das sind ... ... miteinander verbinden, – entsprechend den Tatsachen der Erfahrung, wie z.B. der, daß die Verbindung von ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 297-304.: 6. Die Produkte, besonders die feinen und groben Elemente

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Zweites Adhikaranam/8. camasavad, aviçeshât [Philosophie]

... a's, welche hier nach der Beschaffenheit der Teile, aus denen sie besteht, als »rot ... ... massgebend sein, weil es sich in der Stelle um das Wissen [von der Natur der Dinge] ... ... d.h. ein Purusha, der jene Erkenntnis der Verschiedenheit [seiner selbst von der Urmaterie] erlangt hat und nicht mehr ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 218-219.: 8. camasavad, aviçeshât
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon