Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/27. çama-dama-âdi-upetah syât tathâ 'pi tu, tad-vidhes [Philosophie]

... zuzugeben. Es sind aber ferner auch die Opfer u.s.w. in der That zu berücksichtigen, und zwar eben wegen dieses Schriftwortes ... ... sagten doch, dass, wenn es heisse, sie suchten durch Opfer u.s.w. zu erkennen, hierin eine ... ... Erkenntnis dienen. Somit sind sowohl Opfer u.s.w. als auch Gemütsruhe u.s.w. je nach dem Lebensstadium, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 659-661.: 27. çama-dama-âdi-upetah syât tathâ 'pi tu, tad-vidhes

Pâraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

... . 6, b, in welcher Reṇuka's Kârikâ und Gadâdhara's Bhâshya erwähnt werden, fehlt in B ... ... einleitenden Strophe als seine Quellen Karka's Bhâshya, Vâsudeva's Paddhati, Harihara's Bhâshya und Reṇuka's Kârikâ. Seine Paddhati beschränkt sich ebenfalls ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

... erwiesenen Dienst Geringer an als Indra's Gunstbezeugung, Er hält, von deiner That erfreut, Die Ehren des ... ... der verliebte König, der Situation erinnern. Es sind gemeint die Worte Sakuntala's S. 21 zu der sie zurückhaltenden Priamwada, in Verbindung mit S ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... , weil er spricht, durch die Rede Chaitra's, Maitra's u.s.w. geschlossen, niemals aber wird auf das Offenbarmachende, ... ... wahrgenommen, und weil kein Verhüllendes u.s.w. wahrgenommen wird. (V.S. 26.) N.S. II. 11, 89. (Der Ton ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 350-362.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... 82 2 Zu S. 23: So S. 82 3 Zu ... ... 450 1 Zu S. 106: Mit S paṭibhāti mam bhagavā, paṭibhāti ... ... 883. 723 2 Zu S. 165: S hat richtig sambodhigāmino. Anakoluthe Wendungen, wie ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

... 18 Kârikâ 11. 19 S. in den Indices zu meinen Textausgaben unter bhâna, ... ... Markus, Die Yoga-Philosophie 10. 27 S. oben S. 331 fg. 28 Sûtra I ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... kadācidapi yujyate. 671 . Zu bhavābhavo s. Mittlere Sammlung Anm. 35 ; zu piyāppiyam cf. Manus ... ... 715 . Vergl. Mittlere Sammlung 295 und 208, passim; ib. S. 816. – Nb die wörtliche Aufnahme dieses ... ... nâsti, na me, nâham. 717 . Vergl. Mittlere Sammlung S. 165. 725 . ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/21. darçanâc ca [Philosophie]

... das höchste Brahman selbst ist, welches in die Upâdhi's des Leibes u.s.w. innerlich eingegangen ist (Bṛih. 2, ... ... die subjektive des Leibes u.s.w. und die objektive der Erde u.s.w., – und deren ... ... das Nichtwissen ihm beigelegten Ausbreitung als Schlange u.s.w. verwirklicht ist. Was aber gethan ist, das kann ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 526-532.: 21. darçanâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/4. karma-kartri-vyapadeçâc ca [Philosophie]

... in Rede stehenden, Manas als Stoff u.s.w. habenden, zu verehrenden Âtman, welcher hierdurch als Gegenstand der That, als das zu erlangende Objekt, unterschieden wird; während ... ... Eigenschaften, dass » Manas sein Stoff« u.s.w. sei, charakterisiert wird.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 90-91.: 4. karma-kartri-vyapadeçâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ [Philosophie]

... der bewirkten Substanz, dem Gewebe, andere Qualitäten, weisse Farbe u.s.w., hervor; so nehmen sie selbst es an. ... ... .h. dass sie wohlfeil sind]. Und in der That, wenn die Vaiçeshika's sechs Kategorien annehmen, so ist nicht abzusehen, ... ... der letzten Ursache eine Vernichtung der Materialität u.s.w. stattfinden. In gleicher Weise braucht auch die Hervorbringung ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 340-345.: 17. aparigrahâc ca atyantam anapekshâ

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât [Philosophie]

... ], wie ersichtlich. Ebenfalls in den Vallî' s der Kaṭha' s heisst es (Kâṭh. 3, 1): ... ... die Höhle einging« (Smṛiti) u.s.w. Dass nämlich das, wiewohl allgegenwärtige, Brahman zum Zwecke ... ... auch an einem bestimmten Orte aufgewiesen werden könne, haben wir bereits oben (S. 92 fg.) gesehen. Das Weilen in der Welt der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 97-99.: 11. guhâm pravishtau; âtmânau hi, tad-darçanât

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... daß auch im Sanscrit Gehennum von der Hölle gebraucht wird, s. Gentoogesetze S. 292. 4 Seraswati oder Saraswati ... ... dem Menschengeschlecht bekannt gemacht wurden, s. Sketches. I. 173. 5 Ueber die ... ... Zauberformeln so weit zu bringen, s. Sketches. 11 S.X. 4. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... schuldig machen würden, wenn sie einen Brahminen beleidigen wollten. S. Gentoogesetze S. 371. 23 Gesäuberte Butter. ... ... erdreisten wollte, würde heißes Oel in den Mund gegossen werden s. Gentoogesetze S. 432. Da nun Christen, wie man weiter unter ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Opfer, muß eine Strafe von 200 Pana s bezahlt werden, desgleichen für meuchelmörderische Versuche mit giftigen Wurzeln und ... ... Entwendung von Ackergeräthschaften, Gewehren und zubereiteten Arzeneyen, muß er nach der Zeit der That und nach der Nutzbarkeit derselben Strafe verordnen. 294. ... ... bey Wischnu Sarma p. 78. 3 s. zu III. 185. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... . In der Folge erklären sich Menu's Gesetze noch weitläuftiger darüber. Vergleiche Roger Cap. 8. S. 40. welcher es Dsandhem nennt, ein Nahme der vermuthlich blos an der Malabarküste gebräuchlich ist. Siehe auch Craufurd's Sketches II. 41. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... der Geschenke die Brahminen weniger gewissenhaft gemacht haben. s. mission danoise. I. machten sie sich aber ... ... um sie bey besondern Festen zu opfern. s. Maurice Antiq. V. 843. 6 ... ... sie nicht von dem Fleische der Ghoj essen«. u.s.w. S. Holwell II. 51. vergl. Anmerk. zu I ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... gleich in Hindostan auch verschiedene andere Getreidearten giebt, s. Hennings II. S. 200. Sonnerat I. 106. ... ... 4 S. Aswamedha im Glossarium, vergl. Heetopades S. 314. 5 S. II. 39. X. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... der Aeste des Banianbaums stehen in den Gentoogesetzen S. 428. 5 Siehe zu I. 50. u. ... ... , der darauf Achtung gab, fand sie genau so gebaut. Siehe Robertson's Disquisition p. 363. 11 Vergl. zu II. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... anderer zueignen könne, sich zu einer verbotenen That entschließen und atheistische und materialistische Begriffe hegen, sind die drey bösen Handlungen ... ... sind die mittleren Verhältnisse in welche leidenschaftliche Stimmung versetz. 47. Gandharva s oder Tonkünstler der Luft, Guhyacas und Yacshas oder Diener und ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... 6 Vergl. Henning s. II. 173. 7 Vergl. Anm. zu 32. ... ... , aber jetzt werden sie nicht mehr von den Hindus bey Schlachten gebraucht. s. Wilkins. Heetop. 324. 9 Alles ... ... . 11 Spione sind in Indien nicht verächtlich. s. Etat du Bengal p. 202 ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon