Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... verraucht.« »Wird der Gegenstand der Furcht beseitigt, dann vergeht die Furcht und damit die Grausamkeit.« So Piēuna. »Am ... ... Angabe aus der einen Reihe heraus, die übrigen aus der anderen, ohne die Unterschiede zu beachten, wodurch die heilloseste Verwirrung zustande kommt. Aber auch in der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

... »von Anfang an« (Genuß haben oder nicht), beseitigt? Nicht so! »Die Befriedigung der Geilheit ist willkommen, wenn sie lange ... ... Anerkennung der Verschiedenheit der Mittel, zugestanden: wie ist es also nun mit dem Unterschiede des Resultates? Das kann er nicht zugeben?« – Diese sich ... ... der Theorie läßt man um des allgemeinen Brauches willen Unterschiede wie Agens und Substrat usw. gelten. Da es ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayāt [Philosophie]

... blosse Erklärung der Natur des Brahman beseitigt würde. Nun aber wird dieselbe nicht beseitigt, denn auch an dem, welchem das Brahman mitgeteilt worden ist, zeigen ... ... Sinn solcher Verbote wie: »einen Brahmanen soll man nicht töten« erkennen, zum Unterschiede von dem Zeugungsgelübde u.a. [welche zwar auch der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Sechstes Adhikaranam/19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu [Philosophie]

... ); hier lehrt die Schrift, dass im Zustande des Tiefschlafes die Erkenntnis der Unterschiede aufhört, nicht aber, dass der Erkennende aufhöre. Und wenn es dabei ... ... 1), so soll auch dies nur eine Vernichtung der [individuellen] Erkenntnis der Unterschiede, nicht aber eine Vernichtung des erkennenden Subjektes bedeuten, von ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 154-160.: 19. uttarāc, ced, āvir-bhūta-svarūpas tu
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4