Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, ... ... Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883.

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Die vorliegende Übersetzung des Cuṅ-lun, der von Kumārajīva herrührenden chinesischen Version ... ... TE. XIX, 1, 22b–57b), beruht auf der Kioto-Ausgabe des chinesischen Tripiṭaka von 1681 n. Chr., unter Berücksichtigung der Varianten der Tokio-Ausgabe von 1881 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. V5-VI6.: Vorwort

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... , 11. naisṛishṭikalekha 104, 8ff.; 29ff. naubhāṭaka, naukābhāṭaka Bootszins 197, 16; 39. nyaṅga, ... ... einen weg, hinter ihn hin Sehen) 390, 37ff. peṭaka »Körbchen« (Mittel des Goldschmieds zu betrügen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

... Vinaya-, Sutta - und Abhidhammapiṭakaṃ eingetheilt wird. Vom Vinayapiṭakaṃ besitzen wir bereits eine ... ... , p. X) ein ursprüngliches Dvipiṭakaṃ, das Suttapiṭakaṃ als Lehre und das Vinayapiṭakaṃ als Ordensregel, für ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... Chinesische, deren einer – Nanjio Nr. 1144 – sich im chinesischen Tripiṭaka erhalten hat. 13 Es wäre durchaus verständlich, daß jener Vimalākṣa ... ... 8 Sie ist in den späteren Katalogen des chinesischen Tripiṭaka öfters wiederholt worden, so im Khāi-yuen-lu (Nanjio, ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Raum eben ist das eingewoben und durchgewoben«: ākā a eva tad otaṃ ca protaṃ ca, Bṛhadāraṇyakopaniṣat ... ... , aus dem Wasser die Erde«; schärfer noch ausgeprägt in der Fassung caitanyād ākā am, »aus dem Denken der Raum« usw., Vedāntasāras 73 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... dem siṇh. Texte erst nissaṭṭhatiṇakaṭ ṭhupādāno zu lesen; dann tiṇakaṭṭhupādāno. Cf. die drei Gleichnisse von den Holzscheiten, in ... ... richtig erklärt. – Der Unfug mit dem aka ākagargādibhyo yañ ist späterer Mißverstand, wie die gute ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

... An die Väter ist die vierte, §. 13 erwähnte Ashṭakâ gerichtet. Dass über die Zahl der Ashtakâs und über die Gottheiten, an ... ... 35, 20. 36 Am Tage nach jeder Ashṭakâ, also am neunten Tage der dunkeln Monatshälfte, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 82-86.: Drittes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn ... ... Kena, Aitareya, Kaushîtaki und Îçâ, der zweite (1884 erschienene) Kâṭhaka, Muṇḍaka, Taittirîya, Bṛihadâraṇyaka, Çvetâçvatara, Praçna und Maitrâyaṇa; so dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Khuddaka-Nikayo/Die Brahmanen [Philosophie]

... voce) the five divisions of the Sutta Piṭaka, the Dīghanikāyo, Majjhimanikāyo, Samyuttanikāyo, Aṇguttaranikāyo and Khuddakanikāyo. ... ... a clear proof of the existence of these divisions of the Sutta Piṭaka at the time when the inscription was incised. And this ... ... the five great subdivisions of the Sutta Piṭaka existed at so early a period lends some support ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 945.: Die Brahmanen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... diese und jene Kunstspiele; Beschäftigungen, die dem Pīṭhamarda, Viṭa und Vidūṣaka zukommen; Mittagsschlaf; am Nachmittage, wenn er Toilette gemacht hat, belustigende Unterhaltungen; ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Übersicht der Abkürzungen [Philosophie]

Übersicht der Abkürzungen. ( c, ch ist wie tsch, ... ... Kaushîtaki-Upanishad Kena = Kena-Upanishad Mahâbh. = Mahâbhâratam Muṇḍ. = Muṇḍaka-Upanishad Praçna = Praçna-Upanishad Ṛigv. = die Saṃhitâ des Ṛ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 767-768.: Übersicht der Abkürzungen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

§ 3. Die Darlegung des Wissens. So folgt nun für die ... ... der Dichtungen«. Das Schauspiel hat nun zehn Unterarten, wie es denn heißt: »nāṭaka, aṅka, vīthī, prakaraṇa, īhāmṛga, ḍima, bhāṇa, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/60. Das Gewinnen [Philosophie]

§ 60. Das Gewinnen. Die Anwendung des Penis, bestrichen mit dem mit Honig vermischten Pulver von Datura alba, Pfefferstaude und Piper longum, wirkt ... ... 14 Zu gleichen Teilen verrieben. 15 goṣṭaḥ karkaṭakaḥ pakṣī zitiert Y.

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 471-473.: 60. Das Gewinnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... genau entspricht, sakaṃ sakaṃ diṭṭhim akaṃsu saccam 882-886 und 903 bis 904 cet. Zur Kennzeichnung ein ... ... sie endlich bei Königshof, der Māgadher Burg Rājagaham, am Felsengipfel, dem Pāsāṇakaṃ cetiyam, ihn antrafen. Zur letzteren Landschaft vergl. noch den Beinamen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/2. Kapitel/2. Die Erreichung der drei Lebensziele [Philosophie]

§ 2. Die Erreichung der drei Lebensziele. Das Ergebnis des Lehrbuches ... ... «, von einem Sandregen verschüttet, seinen Tod. Diese Stätte wird heute noch als Daṇḍaka-Wald besungen. Der Götterkönig, der die Ahalyā; der übermächtige ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 14-37.: 2. Die Erreichung der drei Lebensziele

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/61. Die Stimulantien [Philosophie]

§ 61. Die Stimulantien. Wenn man in gezuckerter Milch Knoblauchsknollen und ... ... zur Sättigung. 8 Wenn das Ei eines wilden Sperlings (grāmyacaṭaka) zerplatzt und das darin befindliche Junge auf die Weise von selbst stirbt, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 473-475.: 61. Die Stimulantien

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/2. Die Aufgabe des Systems [Philosophie]

2. Die Aufgabe des Systems. Die Weltanschauung, die in den Sâmkhya ... ... vergleiche auch den entschieden geringschätzigen Sâmkhya-Ausdruck dakṣiṇâ - oder dâkṣiṇaka bandha im vierten Abschnitt unter II. 4. Selbst wenn jemand durch das ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 191-199.: 2. Die Aufgabe des Systems

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

§ 6. Darstellung des Liebesgenusses nach Maß, Zeit und Temperament. Mit ... ... findet sie diese Befriedigung nicht, auch wenn sie, bei dem Koitus ›saṃpuṭaka‹ usw., ihre Schamgegend verengert. So heißt es denn: »Nicht heißt ein ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... 368, 381; Dīghanikāyo ed. Siam. vol. III. p. 254: Akaṇham asukkaṃ nibbānam. 12 . Vergl. Mittlere Sammlung S. 121 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon