Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Elfer-Bruchstück [Philosophie]

Das Elfer-Bruchstück Saṉkicco Der Vater: 597 Was willst du, Sohn, in Wälder ziehn? Verbrechern eignet solcher Brauch! Dir ziemt es rasch und rüstig sein, Asketen lass' du ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 395-397.: Das Elfer-Bruchstück

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... , 24f. teilt uns mit, daß der Brauch, jedem dieser zwölf die in Manu VII, 157 wirklich genannten fünf Unterfaktoren ... ... Reinlichkeit und Richtigkeit des Denkens als die, die ich als Gegensatz gegen den Brauch unserer Politiker an Kauṭ. gerühmt habe. Auch diese hat Altindien gefunden, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... geniale Verbindungen ein, deren Nachahmung sich bei den Kriegern findet. Eine Ehe nach Gandharwa-Brauch ist eine Ehe geschlossen nach gegenseitiger Zuneigung, ohne Ceremonie und ohne Zuziehung der ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/2. Akt [Philosophie]

Zweiter Act. Mathawia, der lustige Rath des Königs, tritt ... ... freudig. Wohl am Nacheiferer der Ahnen, An dir, ist ziemend solch ein Brauch. Zur Furchtabwendung für Bedrängte Ist traun ein Puru-Sohn geweiht. KÖNIG ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 24-39.: 2. Akt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Zus. 241, 42; 262, 6–8; 750, sittlich guten Brauch soll Herrscher einführen, schlechten abschaffen 637, 20–24; 39ff. Gespinst, ... ... 2. Vgl. Beamte, Verwaltung. Recht (vgl. bes. Gesetz u. Brauch, Gerichtswesen, Handlungsfähigkeit, dharma), die rechterzeugenden ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... .; Platzgebrauch, Usance 150, 6; 35; Brauch, Sitte im allgem. 241, 47; Zus. 242, 37. ... ... 13; 38ff.; Kräuterdepot? 51, 9f.; 23ff.; 52, 29ff.; allgemein angenommener Brauch (caritra) 241, 22; 242, 3; 22ff. saṃ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/3. Akt/Vorspiel [Philosophie]

Vorspiel. Ein mit Opfervorrichtungen beschäftigter Jünger tritt auf, Kusagras ... ... keine Schuld anrechnen. Denn auch Viel Töchter königlicher Weisen Haben sich nach Gandharwa-Brauch 25 Vermählt, wie wir gehört wol haben, Und ihre ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 40-55.: Vorspiel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Mitleid mehr gibt: »einer den anderen auffressen ist dort der Brauch, den Schwachen ermorden« (Mittlere Sammlung S. 962) nach dem Gesetze ... ... und schwächliche Betragen dieses letzten Kaiserkönigs mit der Mahnung seiner Räte und Hofleute zum Brauch der Väter zurückzukehren erinnert, nach verjüngtem Maßstabe ... ... und Segenswünsche zu: bei uns oben ist es ethisch gewertet, als ein Brauch, der in eine ferne Vorwelt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/17. Das Zorn-Kapitel [Philosophie]

XVII Das Zorn-Kapitel 221 Den Zorn gib auf, verlasse ... ... 227 Nicht war es bei den Alten so Wie bei den Heutigen der Brauch Zu schmähen den, der schweigsam bleibt, Zu schmähen den, der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 665-667.: 17. Das Zorn-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... als dan noch bey uns heutigen tag der brauch ist, dasz der schweher sein tochterman sein sun heist«: Aventin vol. ... ... p. 259-264. 60 Vergl. den schönen Brauch der dhammaparipucchā bei Asoko, VIII. Felsenedikt. 61 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Zeit abhanden gekommen sein könne und der ganze Brauch durch späteres Beiwerk eine andere Gestalt gewonnen habe. Dies Schicksal haben ja ... ... – Wenn meine Deutung richtig ist, so haben wir hier einen uralten indogermanischen Brauch, der sich, wenn auch mit manchen Wandlungen, hie und da bis ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 94-97.: Neuntes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/19. Priestergerecht [Philosophie]

... Wissenschaft: Es war der Priester früher Brauch. 290 Sie wohnten keiner andern bei, Noch kauften ... ... Das also ist ein Afterwerk, Altüberkommner Aberwitz; Wo einer solchen Brauch ersieht, Ihn ekeln Opferpriester an. 314 Mißraten also ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 69-75.: 19. Priestergerecht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/122. Rede. Armut 2 [Philosophie]

Zweite Rede Armut II Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... nicht mit Feindschaft; das wird euch lange zum Wohle, zum Heile gereichen. Nicht brauch' ich, Ānando, mit euch umzugehn wie der Töpfer mit den ungebrannten Tongefäßen. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 909-916.: 122. Rede. Armut 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... , ihr Mönche, achtet nach innen nicht auf den weiblichen Sinn, weiblichen Brauch, weiblichen Zweck, weiblichen Anteil, weiblichen Willen, weiblichen Ausdruck, weiblichen Wert. ... ... nicht daran ergetzt achtet es nach außen nicht auf den männlichen Sinn, männlichen Brauch, männlichen Zweck, männlichen Anteil, männlichen Willen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/2. Kapitel/2. Die Erreichung der drei Lebensziele [Philosophie]

§ 2. Die Erreichung der drei Lebensziele. Das Ergebnis des Lehrbuches ... ... notwendig der Liebe pflegen muß, da tue man es unter Vorkehrungen gegen Schädigungen. Dieser Brauch ist auch unter den Menschen gang und gebe, was er mit den Worten ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 14-37.: 2. Die Erreichung der drei Lebensziele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/27. Rede. Voranfang [Philosophie]

... Vāseṭṭher: so ist ›Geistlicher, Geistlicher‹ als Wort eben zuzweit in Brauch gekommen. Nun aber gab es, Vāseṭṭher, manche unter ebendiesen Wesen, ... ... , Vāseṭṭher: so ist ›Fleißige, Fleißige‹ als Wort eben zudritt in Brauch gekommen. Als minderwertig gegolten hat es ja ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 475-488.: 27. Rede. Voranfang

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/5. Kapitel/47. Das Liebesleben der Herren [Philosophie]

... dem Wesen des Ortes«: was für ein Brauch in einer jeden Gegend von den Alten festgesetzt worden ist, dem entsprechend. ... ... Könige den Beischlaf ausgeübt haben, »werden sie entlassen«, freigegeben. Das ist der Brauch »bei den Bewohnern von Andhra«. – »Herren« unter den Ministern, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 366-375.: 47. Das Liebesleben der Herren

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/129. Rede. Der Tor und der Weise [Philosophie]

Neunte Rede Der Tor und der Weise Das hab' ich ... ... Wirken, hilfreiches Wirken gibt: einer den anderen auffressen ist dort, ihr Mönche, der Brauch, den Schwachen ermorden 472 . Ein solcher Tor nun, ihr ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 956-966.: 129. Rede. Der Tor und der Weise

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/31. Rede. Singalakos Ermahnung [Philosophie]

Achte Rede Singālakos Ermahnung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... sind es sechs. Mit schlechtem Freunde schlecht gesellt, In schlechter Übung, schlechtem Brauch: Aus diesem Dasein, jener Welt, Aus beiden gräbt man sich zugrund. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 539-549.: 31. Rede. Singalakos Ermahnung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/9. Kapitel/19. De auparistako [Über den Mundverkehr] [Philosophie]

§ 19. De auparistako. [§ 19. Über den Mundverkehr.] Inde ... ... aut ne obtemperato. [Nachdem du also die Gegend, die Zeit, den Brauch, Vorteil und dich selbst betrachtet hast, sollst du jenen Vorschriften gehorchen oder nicht ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 211-222.: 19. De auparistako [Über den Mundverkehr]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon