Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. 1. Wenn dem Könige die Axe bricht, oder ein Strang losgeht, oder der Wagen umfällt, oder bei einem anderen Unfalle, sowie auch, wenn dies bei der Heimführung der Frau geschieht, legt er Holz zu dem dabei vorhandenen Feuer 101 , weihet ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 21-22.: Zehntes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/65. Die Fragen des Jüngers Kappo [Philosophie]

... Meeresflut, Wo furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter uns und Tod umspült, O laß' ein Eiland ... ... : 1093 Inmitten dieser Meeresflut, Wo furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter euch und Tod umspült, Ein Eiland weis' ich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 254-255.: 65. Die Fragen des Jüngers Kappo

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... Weine, Wie er im Becher schwebt' im Widerscheine. Das Dünkeln stolzer Frauen bricht sein Licht; Sehr! Huld versagt mir selbst die Sprödste nicht. 19 ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... oder auf etwas ohne seinen Fehler losrennt, wenn eine Achse oder ein Rad bricht; 12 292. Wenn die Strenge der Halfter oder die ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... einen Vortheil voraus sieht. 71. Derjenige welcher auf solche unbedachtsame Weise Thon bricht, Gras abschneidet, oder seine Nägel abbeist, wird bald ins Verderben sinken, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... entfacht, weil ein schönes Weib die Ehe bricht – »und die Sterne Homers, siehe, sie leuchten auch uns«. In ... ... der Keuschheit; wer krank darniederliegt, hält zu den Göttern; ein altes Weib bricht seinem Gatten die Treue nicht«. So ein dem Cāṇakya zugeschriebener Spruch ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/4. Akt [Philosophie]

Vierter Act. Ein Jünger tritt auf, so eben vom Schlafe ... ... ihr seid, Die den Schmuck zwar liebend zärtlich, keinen Zweig von euch doch bricht, Deren Festtag beim Erscheinen eurer ersten Blüthen ist, Diese geht zum Gatten ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 59-75.: 4. Akt

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... Wenn durch einen wagen, an dem die zügel reissen oder das joch oder dergleichen bricht und welcher zurückläuft, eine tödtung geschieht, so ist der herr schuldlos 134 . ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 18f.; 31ff. Magische Gefahr 287, 12ff. Vgl. Feiertage, Fugentage. Magnetstein, bricht Ketten usw. 649, 10–13; Zus. 649, 45. Māṇava( ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Mannen mildester. Da waren auch manche mit ihm, göttliche Geister ...« Hiermit bricht das Stück ab, und es werden einige christliche Phrasen angehängt. ... ... Yājñavalkyas zu König Janakas: »unerfaßbar wird es ja nicht erfaßt, unbrechbar bricht es ja nicht, ohne Hangen und Halt hangt es und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/53. Eigenqual [Philosophie]

Fünfzehntes Bruchstück Eigenqual 935 Aus Eigenqual erzeugt sich Angst ... ... ich suchen mir, Sah keine dauern unverderbt. 938 Wie rasch Verderben bricht herein Ersah ich, Ekel kam mich an; Den Stachel hab' ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 215-219.: 53. Eigenqual

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/55. Bardenlied [Philosophie]

Erstes Bruchstück Bardenlied Vorgesang 976 Aus Kosalo, von ... ... 1016 Ajito sah ihn auferwacht, Aus Dünsten wie die Sonne bricht, Am Feiertage wie den Mond, Vollkommen wann er wiederkehrt. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 227-236.: 55. Bardenlied

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/6. Kapitel/Anhang [Philosophie]

Anhang. Dieser Abschnitt hat zum Endzweck das Gebaren der Hetären: als Anhang zu den Elementen der Prostitution gibt nun (der Verfasser) folgendes: ... ... Hetären in dem Abschnitte über die Hetären. Fußnoten 1 Der Kommentar bricht in der Ausgabe hier ab.

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 464-465.: Anhang

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zweier-Bruchstück [Philosophie]

Das Zweier-Bruchstück Nandā (I) 19 Den siechen ... ... , bin erlöst. Abhayā 35 »Gedenke, daß der Körper bricht, Woran der Mensch vermessen hängt«: Geduldig leb' ich ab den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 519-523.: Das Zweier-Bruchstück

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... tut jener Mensch Böses, (und) dieser Mensch empfängt die Vergeltung. Und jener Mensch bricht (reinen Wandel) ab, aber dieser Mensch ist böse, dann (ist) Widerspruch ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/38. Beider seiten Anblick [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Beider seiten Anblick Das hab' ich gehört. Zu ... ... Als Leiden sei es recht erkannt; Es schleicht sich an, es bricht herein. Und wie es wieder weg sich stiehlt, Da stellt sich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 164-175.: 38. Beider seiten Anblick

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreissiger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreissiger-Bruchstück Subhā/Die Walderemitin 366 Im heitern ... ... . 391 Doch was gebaut ist bebt und wankt Und reißt und bricht und bröckelt eilig ab: In Trümmern trifft man keinen Hort! Wo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 587-593.: Das Dreissiger-Bruchstück [2]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/3. Die Anforderungen [Philosophie]

3. Die Anforderungen. Die Vedânta-Philosophie steht der Lehre von der ... ... in die Sâmkhyasûtras eingefügt, nicht organisch mit unserem System verschmolzen; denn an verschiedenen Stellen bricht auch noch in den Sûtras der echte, mit jener Lehre im Gegensatz stehende ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 199-207.: 3. Die Anforderungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/115. Rede. Viel der Artungen [Philosophie]

... jeder Schreck, der da irgend ausbricht, bricht einzig vom Toren aus und nicht vom Weisen. Gleichwie etwa, ... ... und Türbalken und Fenstersparren: ebenso nun auch, ihr Mönche, bricht jede Furcht, die da irgend ausbricht, einzig vom Toren aus und nicht vom Weisen, bricht jede Angst, die da irgend ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 869-875.: 115. Rede. Viel der Artungen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/3. Kapitel/27. Erklärung der Gebärden und des Äußeren [Philosophie]

§ 27. Erklärung der Gebärden und des Äußeren. Es hieß oben: ... ... Diese Stelle«, von wo aus sie ihn sehen kann. Dort »irgend etwas erblickend«, bricht sie in Lachen aus, indem sie schräg blickt. – »Dort beginnt sie ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 269-272.: 27. Erklärung der Gebärden und des Äußeren
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon