Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... «, kann ich nicht unterschreiben. Sein Werk sieht genau so aus wie etwa Yājñ., einerlei welcher Privatschriftsteller sich hinter diesem Namen verberge. Von einer Schule Zusammengestelltes haben wir ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... Skandhas gedacht. 32 Die Skandhas sind und bleiben nur Skandhas, einerlei zu welcher Form sie zusammentreten. Vergl. das Verhältnis des Waldes zu seinen Bäumen ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... nach (als lebende Wesen) mit dem Menschen einerlei sind. Das Princip der Befugnis, so zu schließen, liegt in der ... ... Menschen, so weit wir sie äußerlich nach ihren Handlungen mit einander vergleichen, zu einerlei Gattung zu zählen. Es ist par ratio. « Diese par ratio ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

... , darüber aus, nicht sag' ich darüber einerlei aus. Ob einer, Brāhmane, im Hause bleibt, oder ob einer vom ... ... »Auch darüber sag' ich, Brāhmane, mancherlei aus, nicht sag' ich darüber einerlei aus. Es gibt, Brāhmane, eine Tätigkeit, die viel gewichtig, viel ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/7. Kapitel/16. Die Ausführung des dabei gebräuchlichen sit-Machens [Philosophie]

§ 16. Die Ausführung des dabei gebräuchlichen sīt -Machens. Nachdem ... ... den Kenner des Inhaltes des Lehrbuches von dem Standpunkte seiner Natur aus kein »Bedenken«: einerlei, ob etwas Gefahr bringt oder nicht, d.h. keine Rücksicht. »Noch ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 189-201.: 16. Die Ausführung des dabei gebräuchlichen sit-Machens

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Drittes Kapitel (129. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... entzieht sich unserer Kenntnis. Ein einfacher Lehrgebäudezimmerer aber ist der Urheber unseres Werkes nicht, einerlei wer es gewesen sein mag. So hat er offenbar auch reichlich erfahren, welchen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 500-507.: Drittes Kapitel (129. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (62. Gegenstand). Schädigung an und auf Weiden, Feldern und Straßen ... ... so wohl verwahrt, daß Hundeschnauze und Schweinerüssel nicht hindurchgehen. Denn wo ein Schwein, einerlei von welcher Art, den Rüssel hineinstecken kann, da ist gleich die ganze Sau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... fordern. Denn woher all diese Sorgfalt in den Angaben über die rathacaryāsaṃcāra, einerlei wo diese nun sein mögen, und dagegen so wenig von der Mauer selber? ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Sklaven und der Arbeiter: ... ... den Stempel »100 paṇa Strafe« heraus und drückt selbigen seelenvergnügt ab, einerlei wann und wo. Nach Bṛ. XVI, 8 muß der Herr, der eine ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Erstes Kapitel (171. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (171. Gegenstand). Aufwiegelung. Wenn der Eroberer Kulturgebiet des ... ... nach dem Gebrauch als magisch gefährlich sorgfältig weggetan. Der Wasserkrug endet als verachteter Scherben, einerlei wie viel des erquickenden Segens er getragen hat, und das Kamel wird nur ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 612-615.: Erstes Kapitel (171. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... (gāndhārapaṇka) wäre es doch wohl sicherer, bei »Gandharerschlamm« zu bleiben, einerlei was das nun sein mag. 24 »Prickelkieselstein« (katuçarkarā) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 129-137.: Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung) [Philosophie]

Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung des 48. Gegenstandes). Die Behandlung 1 ... ... Kriegselefant (sāṃnāhya) wird auf eine siebenfache Ausbildungsart eingeübt: 1. Ruhigstehen (einerlei, welche Schrecknisse da sind), 2. Sichwenden, 3. Drauflosmarschieren, 4. Tötung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 219-223.: Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Viertes Kapitel (174. und 175. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (174. und 175. Gegenstand). Das Werk der Belagerung und die ... ... Dreifaltigkeit selber und erhöbe flehend die Hände – die »militärische Notwendigkeit« wäre taub, einerlei ob der Priester dieser obersten aller Gottheiten Foch oder Hindenburg hieße. Dem altindischen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 627-635.: Viertes Kapitel (174. und 175. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand). Vorschrift für den Stadthauptmann. Wie der ... ... eigentlichen Sinne so heißt – über die Residenz- oder Hauptstadt. Andere größere Orte, einerlei welchen Namen sie tragen, gehören zum Bauernland. Diese Stadt ist auch die » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... M, und G., so auch bei Kauṭ. Bei diesem aber befremdet das. Denn einerlei, wie man parajāta auffaßt, so schiene der apaviddha zu Kauṭ.'s ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah [Philosophie]

36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshaḥ auch ist, wegen ... ... Körpers richte, verzichtet und nur] behauptet, dass der finale | Umfang der Seele [einerlei ob kleiner oder grösser als der Körper] der beständige sei, nun dann muss ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 370.: 36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon