Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/13. Das Welt-Kapitel [Philosophie]

XIII Das Welt-Kapitel 167 Gemeines fliehe überall, ... ... schlecht, Treib' in der Welt dich nicht umher. 168 Sei wachsam, halte standhaft aus, Geh' weiter deinen rechten Gang; Wer recht geht lebet ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 651-654.: 13. Das Welt-Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. 1. Drei Nächte halte er das folgende Gelübde. 83 2. Er esse kein Fleisch, trinke nicht aus thönernen Gefässen. 3. Er meide den Anblick einer Frau, eines Çûdra, eines Leichnams, einer Krähe, eines Hundes und spreche nicht zu ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 58-60.: Achtes Kapitel

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/1. Kapitel/59. Das Bezaubern der Frauen [Philosophie]

... Dienerin, die unter Lernen und Unterricht in das jugendliche Alter getreten ist, halte ihr Herr von anderen nur ein Jahr lang fern. Dann gebe er ... ... merken, daß das Mädchen ferngehalten wird. Das mehrt die Beliebtheit. Eine Kurtisane halte ihre Tochter, die das jugendliche Alter erreicht hat, in ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 469-471.: 59. Das Bezaubern der Frauen

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... ein Unerwachsener durch Verlassenschaft oder sonst besitzt, halte der König in seiner Verwahrung bis die Lehrjahre des Jünglings verflossen oder seine ... ... des Klägers und des Beklagten versammlet haben, befrage sie der Richter: zuvor aber halte er an alle Gegenwärtige folgende Anrede: 80. »Thut nun ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Septanga geheißen. 295. Unter diesen sieben Gliedern eines Königreichs halte er die Zerstörung des ersten, und wie sie denn nach der Ordnung ... ... 308. Wie Varuna ganz gewiß die Schuldigen in ewigen Banden fesselt, so halte er, ein Nachbild vom Genius des Wassers, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... genießen. 217. Dann wasche er sich, wende sich wieder nach Mitternacht zu; halte dreymal den Athem 24 langsam an sich, und begrüße die Götter ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... lange auf einem Berge. 61. Er halte sich in keiner Stadt auf über welche ein Sudra König zu befehlen ... ... welche auf gutes Glück und auf die Erfüllung seiner gewöhnlichen Pflichten führen; daneben halte er Geist und Körper rein, und seine Glieder in Aufsicht; er wiederhohle ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... schneide sein Glied und seine Hoden ab, halte sie zwischen seinen Fingern und gehe gerade aus nach Südwesten oder nach der ... ... einem Sudra, noch mit einem Augestoßenen zu sprechen. 225. Er halte sich in beständiger Bewegung und sitze und stehe wechselsweise; oder wenn er ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... von keiner bösen Leidenschaft umwölkt, und klar wie das reinste Licht, verspürt, so halte er dieß für die Eigenschaft der Güte. 28. Eine Seelenstimmung, welche ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... Wohnung, beharre standhaft in seinem Glauben und halte seine Gliedmaßen unabläßig in wachsamer Aufsicht. 1 2. ... ... so wähle er Worte, die durch Wahrheit gereiniget sind, aber vorzüglich halte er ja sein Herz rein. 47. Er muß Tadel mit Geduld ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... 102. Er übe seine Truppen beständig; gebe immer Beweise seiner Tapferkeit; er halte das stets befestiget, wovon er Schutz erwartet, und suche jederzeit die Schwäche ... ... ihr verbunden ist; das Land welches zunächst an seinen natürlichen Feind gränzt, halte er für freundlich gesinnt, und die Mächte welche außer diesem ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Eine deutsche Uebersetzung der »Fragen des Menandros« (Milinda-Panha) bedarf ... ... bei uns eine vollständige Uebersetzung des Werkes nicht auf ihre Kosten kommen. Ich halte eine solche aber überhaupt für wenig empfehlenswert, aus Gründen, die in der Einleitung ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. IV4-V5.: Vorwort

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... der Introduction zur Kauṭ.-Ausg. Aber ich halte nicht nur Jollys Ergebnisse, sondern auch seine ganze Methode für ... ... , die wir bei Kauṭ. antreffen. Im großen und ganzen halte ich diese ganze so beliebte Argumentation für haltlos. So hat man viel ... ... fort ohne flammenden Strahl gleich einem Hülsenfeuer.« Vgl. »Weib« 343. Daneben halte man z.B. das 5. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

... Buddhismus in engen Beziehungen gestanden hat. Ich halte es sogar für möglich, dass das zweite Buch, der ursprüngliche Bestandteil unseres ... ... über philosophische Fragen sich unterhalten können (loc. cit. p. 267). Ich halte den Vergleich in mehr als einer Hinsicht für unzutreffend. 21 ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/6. Akt [Philosophie]

Sechster Act. Die Nymphe Sanumati erscheint auf ... ... ist erst halb gemalt, geh, bring mir die Farben. TSCHATURIKA. Mathawia, halte das Bild, bis ich wiederkomme. KÖNIG. Ich halte es selbst. Er thut's, die Dienerin ab. Verlassend ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 98-124.: 6. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/1. Akt [Philosophie]

Erster Act. Der König Duschianta, eine Gazelle verfolgend, mit ... ... WAGENLENKER. Alles ist so. KÖNIG. Den Bußhainbewohnern werde keine Störung! Halte hier den Wagen an; ich will absteigen. WAGENLENKER. Die Zügel sind angezogen ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 3-24.: 1. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/4. Akt [Philosophie]

Vierter Act. Ein Jünger tritt auf, so eben vom Schlafe ... ... DIE BEIDEN Nehmen die mitgebrachten Wohlgerüche zur Hand und setzen sich. Schwester, halte dich bereit, wir wollen die hochzeitliche Salbung beginnen. SAKUNTALA. Das ist auch ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 59-75.: 4. Akt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Hinsichtlich der Autorschaft des dem Cuṅ-lun zugrunde liegenden indischen Originales wäre ... ... 1904 brieflich bemerkte, daß er die von ihm aufgestellte Hypothese keineswegs für so gesichert halte, als es nach der zitierten Äußerung scheinen könnte. Ich möchte also doch ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... Dann denke er an jenen herrn, welcher wie eine lampe im herzen weilt, er halte den geist an diesem fest, und übe sammlung des gemüthes verständig. 202 ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... auch du tun, ob man dich hoch halte oder niedrig oder dich bespucke, du sollst es ganz gleich ... ... einen Wahn jener Asketen und Priester. Ich aber, Priester, halte die Nacht für Nacht und den Tag für Tag.« Wie also Gotamo ... ... , bring' es zur Ruhe, einige es, füge es zusammen. Und so halte ich es allezeit, allezeit.« Das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon