Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... theilte ihr eigenes Wesen und wurde halb Mann, halb Weib, oder wirkende und leidende Natur und aus dieser weiblichen Hälfte wurde Viraj gezeugt. 33. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/1. Kapitel/23. Die Regeln für das Freien [Philosophie]

... schöne jüngere Schwester hat und eine an Schweiß Leidende meide man. Vermeiden soll man bei dem Freien als tadelnswert eine ... ... , sondern um vier bis acht Jahre jünger ist«. – »Eine an Schweiß Leidende«, die an Händen und Füßen schwitzt und den Gatten tötet. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 241-249.: 23. Die Regeln für das Freien

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln [Philosophie]

2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln. Aus dem eben Gesagten ... ... ist, den Wahn zu erzeugen, daß unser Ich, unsere Seele das handelnde und leidende Subjekt sei. Wiewohl nun aber die Seele keinen Teil an dem Handeln hat ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 369-371.: 2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/1. Kapitel/50. Untersuchung über die Freunde, die Besucher [Philosophie]

... dürfen: Schwindsüchtige, Kranke, an Würmern Leidende, Leute mit übelriechendem Atem, mit geliebten Gattinnen, mit rohen Reden, Knauserige ... ... bedeutet den weltbekannten Aussatz. – Beides wirkt nämlich ansteckend. – »An Würmern Leidende«, deren Krankheit unter dem Namen »Kotfliege« bekannt ist. Sie besteht darin ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 389-398.: 50. Untersuchung über die Freunde, die Besucher

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zur Sonderausgabe (1911) [Philosophie]

Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung ... ... seinen ausschweifendsten Phantasien, der Mensch – mit dem weitesten Herzen für alles Atmende und Leidende, finden in ihm, diesem wunderbaren, ganz unvergleichlichen Weltmythos alle die unbeengteste Statt.« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 17-24.: Zur Sonderausgabe (1911)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/3. Der Wert der Askese [Philosophie]

3. Der Wert der Askese. Barthélemy Saint-Hilaire 34 erhebt gegen ... ... Rücksicht auf deren vorwaltende Eigentümlichkeit: handelnde (karma-deha), genießende, bezw. leidende (upabhoga-deha), und Körper beiderlei Art (ubhaya-deha). Der Leib ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 245-249.: 3. Der Wert der Askese

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti [Philosophie]

1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti nunmehr ... ... sei die den Leib u.s.w. überdauernde, umwandernde, handelnde und leidende Seele; etwelche sagen, es sei nur die leidende, nicht die handelnde Seele; wieder andre, es sei der von ihr verschiedene ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 6-10.: 1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na! [Philosophie]

31. jîva-mukhyaprâṇa-li gân na, iti cen? na! ... ... (Intellekt) u.s.w. bedingte Bestimmtheit eingeht, als die | handelnde und leidende individuelle Seele bezeichnet wird. Wenn es daher, um auszudrücken, dass diese, nach ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81-85.: 31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na!
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8