Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... William Blake ausdrückt: »I cannot think of death as more than going out of one room into another« (Gilchrist, Life of William Blake, Lond. 1880, p ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... impossible to bring salt by itself. But all these conditions have run together into one, and produced the distinctive thing called salt. (For instance): salt is heavy ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... single power of the soul, which remains unalterably the same, perhaps for one moment. – Our impressions give ... ... st of all« zu machen, IV Ende: One fire drives out one fire; one nail, one nail; Rights by rights falter, strength by strength ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Erstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... the colour, – or it may be one existent only in the product-e.g. the conjunction. Die Bemerkung, ... ... the common property (i.e. the common result) of substances (more than one). Ich glaube aber nicht, dass sich sâmânyam in dieser Bedeutung rechtfertigen lässt ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 309-328.: [Kommentare]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... the faculties. It is, in fact, nature, or prakṛiti, in one of its three constituent parts or conditions, unduly prominent ... ›Ingredients or ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Khuddaka-Nikayo/Die Brahmanen [Philosophie]

... earlier decipherers. But a third, very interesting one, pachanekayika, I. 66, has escaped detection. Pachanekayika is ... ... , and means, as Dr. Hultzsch has translated it loc. cit., ›one who knows the five Nikāyas‹. The five Nikāyas are (see Childers, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 945.: Die Brahmanen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Bibliographische Übersicht [Philosophie]

Bibliographische Übersicht A. Ausgabe, V. FAUSBÖLL hat das Verdienst, die ... ... vol. X., part I: The Dhammapadam. A collection of verses, being one of the canonical books of the Buddhists, translated from Pāli by F. MAX ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 827-828.: Bibliographische Übersicht

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

... itself, which they also style intelligence, the intelligent one, etc. Here, however, cognition is so but nominally, as it is not one with apprehension of objects. Cognition as denoting soul, it is ... ... distinction? From experience of happiness deduct experience: can one then form any idea what happiness is by itself? ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) [Philosophie]

... has created a literature and a religion for nearly one-half of the human race, and has modified the beliefs of the ... ... , Japan, the Eastern Archipelago, Siam, Burma, Ceylon, and India, at one time or another marked the magnificent circle of its conquests. ... ... this day it forms, with Christianity and Islám, one of the three great religions of the world; and ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 828-837.: Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele [Philosophie]

1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele. Das Sâmkhya-System gebraucht ... ... the ›highest affection‹ (puro-hita) is entertained [– seeing that each one loves self, if loving nought else –]«. 6 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 355-356.: 1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand). Strafe für Ausschreitungen. Wenn jemand einen ... ... .« Aber wir müßten dann weiter berichtigen zu: »on a person who is neither one's husband nor one's wife.« Ob aber āpti so gebraucht wird? Ich denke, es ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 361-365.: Dreizehntes Kapitel (88. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand). Begriffsbestimmung gültiger Zivilhandlungen. (Allgemeine) ... ... ein masc. ergänzt werden. Am nächsten liegt paṇaḥ. Sham. hat: one eighth of a paṇa. Sachlich klingt das annehmbar; denn über einen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. Vermischtes ... ... 16 Tīrthakara, sonst Kirchen- oder Sektenstifter, wäre also hier = one who »does« the places of pilgrimage. Zwar zu solchen Wallfahrtsreisewindhunden wollen wir ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand) [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand). Der Schiffsaufseher. Der Schiffsaufseher soll den ... ... 26–32 und die Zusatzanmerkung dazu. A3 Vgl. auch nirākāra one who has lost countenance, verwirrt, verdutzt (MBh. XII, 333, 18). ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 197-201.: Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14