Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Fünftes Kapitel (80. Gegenstand) [Philosophie]

... Zauberspruches sollen sie Frauen, die sich für die Gattinnen anderer ausgeben, sich mit den Burschen ergötzen lassen. ... ... dabei ergreifen machen. Die Ergriffenen soll der Obereinnehmer den Stadtbürgern und den Landleuten zeigen: »Der König studiert die diebefangende Wissenschaft. Auf ... ... lesen müssen oder doch mindestens kṛitakastrīpurushaṃ: »wo sich verstellende oder: dazu angestellte, verständigte Männer und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 333-335.: Fünftes Kapitel (80. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/14. tad-ananyatvam, ârambhana-çabda-âdibhyah [Philosophie]

... »wegen des Schriftwortes von dem sich Anklammern und anderen«. Das Schriftwort von dem sich Anklammern zunächst ist folgendes. ... ... etwas zu wünschen übrig, weil sich seine Erkenntnis auf die Einheit aller Dinge mit dem Âtman bezieht. Wäre ... ... anderer, nicht in der Einheit des Âtman miteinbegriffener Gegenstand vorhanden, auf den sich das Verlangen richten könnte. – Man ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 280-288.: 14. tad-ananyatvam, ârambhana-çabda-âdibhyah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Fünftes Kapitel (93. Gegenstand) [Philosophie]

... wird schon fühlen, daß er das Lob nicht verdient, sich schämen und sich bessern. An dem Höfling liegt es freilich, so ... ... VI, 100, 24. Dagegen = sich zu jemand begeben, sich ihm ergeben Kauṭ. 380, 12 ... ... auf, er nimmt kein Futter zu sich, er gibt keine Ausscheidung von sich. Er atmet nicht aus ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 388-392.: Fünftes Kapitel (93. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Zehntes Adhikaranam/16. cara-acara-vyapâçrayas tu syât tad-vyapadeço bhâktas [Philosophie]

... und beweglichen (animalischen) Geschöpfe werden geboren und sterben; auf sie mithin beziehen sich die Worte Geburt und Tod im eigentlichen Sinne; ... ... von ihm. Wenn ferner die Geburtsfeier und andere Ceremonien vorgeschrieben werden, so beziehen sich dieselben auf das in ... ... kam es nur darauf an, zu zeigen, dass das grobkörperliche Entstehen und Vergehen sich nur auf den Leib und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 402-403.: 16. cara-acara-vyapâçrayas tu syât tad-vyapadeço bhâktas

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... Pflicht der Könige 1 vollständig darlegen und zeigen, wie sich ein Regierer der Menschen betragen muß, dann auf ... ... . Von den niedrigern Einwohnern, die sich durch unbedeutenden Handel ernähren, muß sich der König eine ... ... kurzen nachdrücklichen Reden Muth ein; dann prüfe er sich völlig, und bemühe sich auch zu erfahren, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... , Neid, Lachen müßte man bersten, sich zutode ärgern, sich totlachen. Auch Ulysses malt dieses Bild ... ... Nahrung um einen noch nicht entstandenen Wunscheswillen sich entwickeln und einen schon entstandenen sich weiter entfalten und ausbreiten ... ... er abgeschüttelt, abgeworfen, abgestoßen, von sich getan, sich ihrer entledigt, sich ihrer entäußert, sich davon befreit. Also, ihr ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Erstes Kapitel [Philosophie]

... Nach diesen Worten erhob sich der König Menandros von seinem Sitz, verabschiedete sich vom Senior Nāgasena, bestieg ... ... grosser Lebewesen, die da werden, wachsen und sich entwickeln, auf die Erde sich stützen, auf der Erde ruhen in ... ... sieht auf ihn zurück, richtet sich nach ihm in allen Dingen, bewegt sich um ihn als ihren Mittelpunkt ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 10-34.: Erstes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/»Wahnheim« [Philosophie]

... : »Wer, ihr Jünger, sich des Körpers erfreut, der erfreut sich des Leidens; wer sich ... ... des Bewusstseins erfreut, der erfreut sich des Leidens; wer sich des Leidens erfreut, unerlöst ist der vom ... ... aber, wahrlich, ihr Jünger, sich des Körpers nicht erfreut, der erfreut sich nicht des Leidens; wer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 930-933.: »Wahnheim«

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Immer wieder! [Philosophie]

... mit Reisspeise. Und ein zweites Mal begab sich der Erhabene, nachdem er sich am frühen Morgen erhoben und Mantel und Almosenschaale an sich genommen hatte, dorthin, wo sich die Wohnung des Brāhmaṇen Udayo befand. Der Brāhmaṇe Udayo ... ... zum zweiten Mal mit Reisspeise. Und ein drittes Mal begab sich der Erhabene zu der Wohnung des ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 919-921.: Immer wieder!

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das Nunc stans [Philosophie]

... Erhabenen in ehrerbietiger Weise, wechselte mit ihm freundliche und höfliche Worte und setzte sich zur Seite nieder. Dort sitzend sprach nun dieser Brāhmaṇe Folgendes zu ... ... aufgestellt, oder das Verborgene aufgedeckt würde, oder wenn man einem Verirrten den Weg zeigen, oder in die Finsterniss eine Leuchte halten würde, damit ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 921-923.: Das Nunc stans

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/5. Rede. Unschuld [Philosophie]

... Ein Mönch, Bruder, bei dem sich diese bösen, verderblichen Sinnesrichtungen ungeschwächt zeigen und äußern, und wäre er ... ... Mönch, Bruder, bei dem sich jene bösen, verderblichen Sinnesrichtungen nicht mehr zeigen, nicht mehr äußern, ... ... da ein Mönch, bei dem sich jene bösen, verderblichen Sinnesrichtungen nicht mehr zeigen, nicht mehr äußern, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 27-35.: 5. Rede. Unschuld

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/127. Rede. Anuruddho [Philosophie]

... Öllampen in ein Haus hineintrüge; da würde sich wohl unter ihnen verschiedene Flamme zeigen, doch kein verschiedener Glanz: ebenso nun ... ... Öllampen aus dem Hause hinwegtrüge; da würde sich eben unter ihnen verschiedene Flamme zeigen wie auch verschiedener Glanz: ebenso nun ... ... Bäume als ›großartig‹ aufgefaßt hat und dabei sich beruhigt; und ein anderer Mönch ein einzelnes Wiesenfeld als ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 939-946.: 127. Rede. Anuruddho

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/1. Kapitel/51. Das Gewinnen der Besucher [Philosophie]

... schenke ihm bei vorhandener Neigung Gegenstände und tausche damit; sie offenbare an sich selbst den Wunsch nach der geschlechtlichen Vermischung. Durch Liebesgaben, Vorschläge ... ... »Wunsch«, Verlangen. – »Sie offenbare«, lege klar. – Wenn aber jemand sich wieder entfernt, nachdem er kaum eingetreten ist ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 398-400.: 51. Das Gewinnen der Besucher

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/97. Rede. Dhanañjani [Philosophie]

... ehrwürdigen Sāriputto hin, bot ehrerbietigen Gruß dar und setzte sich seitwärts nieder. Seitwärts sitzend sprach er also zum ehrwürdigen ... ... der ehrwürdige Sāriputto die Bitte. Und der ehrwürdige Sāriputto rüstete sich, nahm Mantel und Schale und begab sich nach dem Hause Dhanañjani des ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 743-750.: 97. Rede. Dhanañjani

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/26. Rede. Der Kaiser [Philosophie]

... die einzig sich selber beherrschen, einzig sich selber überwinden, einzig sich selber zu beschwichtigen trachten, die magst du ... ... gegriffen, weil die Ausschweifung um sich gegriffen hatte, haben zwei Dinge sich weiterentwickelt: Schimpfrede und plapperndes Plaudern, weil die zwei Dinge sich weiterentwickelt hatten, haben sich Begehrlichkeit und Gehässigkeit weiterentwickelt, weil ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 461-475.: 26. Rede. Der Kaiser

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/113. Rede. Ein guter Mensch [Philosophie]

... aber, ihr Mönche, gedenkt bei sich: ›Nicht doch weil einem ein jeder Ort recht ist, kann ... ... weil ihm ein jeder Ort recht ist, brüstet er sich nicht, noch verachtet er die anderen. Auch das ist, ihr Mönche, ... ... ein schlechter Mensch nur einmal Nahrung ein 374 . Der gedenkt bei sich: ›Ich freilich nehme nur einmal Nahrung ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 851-860.: 113. Rede. Ein guter Mensch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/57. Rede. Der Hundelehrling [Philosophie]

... auf die Erde geworfene Nahrung nimmt er zu sich. Er hat das Hundegelübde lange Zeit hindurch befolgt und bewahrt ... ... Buße: auf die Erde geworfene Nahrung nimmt er zu sich. Er hat das Hundegelübde lange Zeit hindurch befolgt und bewahrt: wohin wird ... ... o Herr, dem Erhabenen zu und glaube, der Erhabene kann die Lehre derart zeigen, daß ich eben von diesem Kuhgelübde, Seniyo aber der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 420-425.: 57. Rede. Der Hundelehrling

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/10. Kapitel/20. Anfang und Ende des Liebesgenusses [Philosophie]

... die Liebeslust genossen haben. – »Gleich als kennten sie sich nicht«: wie bei zwei Liebenden, die miteinander noch nicht vertraut sind, ... ... gehen sie »einzeln nach dem Toilettezimmer«; d.h. zusammen sollen sie sich in dem Waschzimmer nicht reinigen. »Von dort zurückgekehrt«, aus dem Toilettezimmer. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 223-229.: 20. Anfang und Ende des Liebesgenusses

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/28. Rede. Die Elefantenspur 2 [Philosophie]

... der so ungeheueren, Vergänglichkeit wird sich also, ihr Brüder, zeigen, zeigen wird es sich, daß sie den Gesetzen der Zerstörung ... ... sich also, ihr Brüder, zeigen, zeigen wird es sich, daß sie den Gesetzen der ... ... der so ungeheueren, Vergänglichkeit wird sich also, ihr Brüder, zeigen, zeigen wird es sich, daß sie den Gesetzen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 207-214.: 28. Rede. Die Elefantenspur 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/49. Rede. Brahmas Heimsuchung [Philosophie]

... , die sich für Heilige, vollkommen Erwachte ausgaben. Und sie zogen sich Jünger heran, Nachfolger, zeigten ... ... Nachfolgern, ersehnten Jünger und Nachfolger. Und nachdem sie sich Jünger herangezogen hatten, Nachfolger, Jüngern die Wahrheit gezeigt hatten, Nachfolgern ... ... deine Gedanken: »Denen der Asket Gotamo die Wahrheit zeigen wird, die werden sich gegen meine Herrschaft auflehnen.« Doch unvollkommen erwacht, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 356-363.: 49. Rede. Brahmas Heimsuchung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon