... sein [wie die Brahman lehre behauptet], so wird die Erlösung unmöglich; sind sie hingegen verschiedenen Ursprungs, | so lässt sich eine mögliche Erlösung dadurch, dass ... ... khya:] ›Aber das Wort Qual bedeutet doch ein Leiden; und ein solches kann nur einem der Erkenntnis Fähigen, nicht ...
... »ich will mit diesem lebenden Selbste in sie eingehen und auseinanderbreiten Namen und Gestalten« (Chând. 6, ... ... verkörperten Seele ist; dann aber hätte diese, da sie der freie Weltschöpfer ist, nur dasjenige hervorbringen müssen, was für sie selbst gut und lustbereitend ist, nicht aber das Übel, ...
... vorzubeugen – so wie man eine Stadt befestigt, nicht während, sondern bevor sie angegriffen wird, u.s.w. 181 6. Obwohl ... ... einen derselben, nämlich die Erforschung der Lehre (dhamma-vicaya), ein. Ohne sie sind die anderen Faktoren gleich Schwertern, die nicht aus der ...
... nicht aus Lust am Leben. 73. Und so zog er ohne sie zur Stadt ein, Gleich dem Monde, den die Nacht verlassen ... ... 'nde bannt' er doch zur Erde, Bis sie würde Götterblumen schauen. 81. »Sie nun ward, geboren im ...
... . 194. Dann nahet ihnen der geistige genius und macht sie zu bewohnern von Brahman's welt, und es wird ihnen keine rückkehr ... ... , der wird mit dessen zeichen wiedergeboren. Wer speise gestohlen, wird an unverdaulichkeit leiden, ein rededieb wird stumm sein 93 . ...
... Geiste bringen, Reicher nur erwächst ihm Leiden, Und der Leib ist aufgerieben. 585 Abgezehrt ... ... lassen mag sein Grämen, Tiefer sinkt er ein in Leiden, Schluchzend nach dem Hingeschiednen Gibt er nach dem Grame willig. 587 Andre sieh' nun, ihr Verscheiden, Wie sie nach den Taten wandeln: ...
... Die Gotamidin starb hinweg, entschwand uns fort: Genesen neu genießt sie Götterwonnen, In Wunschgenügen wandelnd, selig sinnbegabt, Im Glanze gern der ... ... 551 Die Weisheit sichtet Wort um Wort, Kein Aufsehn will sie, keinen Ruhm: Die Weisheit läßt im ...
... Und sanft und süß entbot sie Gruß, Und zu mir lächelnd sprach sie dann: 461 ... ... Meister, wach, entlebt, Die rechte Satzung wiesen sie, Die recht gewesen selber hier, ... ... den Weg, Den Untergang – der Leiden Ziel! 493 Wo Leiden ohne Ende blüht Inmitten wirrer ...
... bald, gestorben bald, Eilt jähen Leiden zu das Volk Und jammert elend in der Welt. ... ... An Freude nicht und nicht an Leid: 665 Sie haften nirgends, nirgends an, Wie Wasser nicht den Lotus netzt, ... ... und Nichtsein abgelöst, Durchschreiten frei sie diese Welt, Entfremdet Freuden, Leiden fremd. 672 Gewirkt ...
... düster sein, Aus Seufzern qualmt der Nebel her, Das Leiden ist ihr arges Weh'. Ajito: 1034 Die Fluten ... ... Wehr der Fluten, gib es an, Die Fluten, wie man ein sie dämmt. Der Herr: 1035 ...
... großer Herr, Wo klar der Pilger, kennt er sie, Dem Garn entweichen kann der Welt. Der Herr: ... ... Harm und Jammer, Schon hier, das weiß er, wird er lassen Leiden. Mettagū: 1057 ... ... 1058 Und können die nun lösen sich von Leiden, Belehrst du sie, o Denker, was da not ist, So ...
... alle Zeit. Die Opfer sind unrein, denn sie erfordern Blutvergießen; und das Töten von Tieren ist unter allen Umständen eine ... ... absoluten Verschiedenheit, die zwischen der ganzen materiellen Welt und der Urmaterie, aus der sie hervorgegangen, einerseits und der Seele, des wahren Selbstes, ... ... herbeizuführen, entwickelt die Sâmkhya-Lehre ihre Theorie der Weltentfaltung, indem sie nicht nur die Entstehung der Erscheinungswelt in ...
... Mönchen Zank und Streit ausgebrochen, sie hadern miteinander und scharfe Wortgefechte finden statt. Sie können sich nicht versöhnen ... ... Meister oder zu erfahrenen Ordensbrüdern, bekennt seine Schuld, deckt sie auf, legt sie dar, und hat er sie bekannt gemacht, aufgedeckt, dargelegt, so hütet ...
... sie in Liebe aufgeht, deute sie nicht auch an, daß sie auf Gelderwerb sinnt. So sagt ... ... ergebenen Liebhaber Geldspenden. Aber auch hierbei dürfte sie nichts bekommen, wenn sie keine Hilfsmittel anwendet: so sagt (der ... ... »Zukunft«, Anziehungskraft. – »Beständig«, stets sei sie geschmückt, sonst verliert sie ihre Anziehungskraft, weil ...
... das Menschenvolk. 321 Bezähmt geleiten sie ihn her, Bezähmt besteigt der König ihn; Bezähmt ist der ... ... Ein Glück der edle Sinn beim Lebensende, Ein Glück das ganze Leiden zu verlassen. 332 Ein Glück der Welt ist ...
... , o Vaḍḍho, weilen sie, Die Weisen, selig unbewegt: Sie wanken nimmer, dürsten nicht, Geduldig, sicher, wahnversiegt. 206 Den Weg, den sie gegangen sind Um glaues Glück, die ... ... der Meister will. 210 Erhaben, herrlich mahnte sie, Gab Anstoß einst, die Mutter mein, ...
... , kein Vermuten mehr: 186 Das Leiden, was da Leiden wirkt, Was Leiden überwinden läßt, Den heil'gen achtgeteilten ... ... überwältigt wird: 193 Das Leiden, was da Leiden wirkt, Was Leiden überwinden läßt, Den heil'gen achtgeteilten ...
... 313. Wer Personen, die unter körperlichen Leiden seufzen, verzeiht, wenn sie ihn lästern, wird deshalb im ... ... Punkte wohl in Erwägung ziehen, woher sie kommen, wenn sie ausländisch sind, wohin sie zu versenden, wenn man sie ausführt, wie lange sie gelegen haben, was man dabey gewinnen ...
... beyzustehen, Allmosen zu geben, wenn sie reich sind, und wenn sie arm sind, Geschenke zu ... ... ihre Pflicht kennen; unter solchen welche sie kennen, diejenigen welche sie tugendhaft erfüllen; und unter den Tugendhaften die ... ... lassen, essen; ja, wenn sie auch wollten, so dürften sie nicht. Sie würden sich dem ...
... annehmen, und beständig unterhalten, dafern sie tugendhaft ist, ob er sie gleich nicht aus Neigung geheirathet hat: ... ... Reihe hergenannten) haben weise Gesetzgeber erlaubt, daß sie so wie sie auf einander folgen, Stellvertreter der leiblichen ... ... als in den andern Provinzen, aus welchen sie kommen, oder wohin sie sich flüchten, Einhalt zu thun. ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro