... ganze Zufriedenheit besitzt, eine Person um sich dulden, die ihr widerwärtig ist.« Nach diesen Worten ließ er eine andere Kammerfrau rufen und befahl ... ... erregen. Vergiß nicht, aus welchem Geschlechte du entsprossen bist. Sei bescheiden und artig; aber denke auch daran, daß an diesem Orte, außer der Familie ...
... ' ihn nicht. TRUFFALDINO. Es ist ein schöner Mensch; gut gewachsen, artig, witzig, ein Meister in der Höflichkeit. BLANDINA. Ich kenn' ihn ... ... kommt. Nun, war er da? BLANDINA. Wer? TRUFFALDINO. Der artige junge Mensch, der in Sie verliebt ist. BLANDINA. ...
... der Furcht davongekommen zu sein. Darum verabscheuten die Kurtisanen ihn wie der Bauer den Regen. Na, ich hatte ja längst meine ... ... ich sitze mit meinem Offizier bei Tisch. Als wir ungefähr mit dem Essen fertig sind, bringe ich die Rede auf einen gewissen Kammerherrn des Reverendissimo ...
... an den Nägeln kauten; sein Anblick war widerwärtig, wie seine Leidenschaften. »Der Mönch soll es mir büßen, ... ... sicherste Weg aber, dachte er, wäre, wenn man es fertig bringen könnte, ihn ganz aus dem Staate zu vertreiben; aber er sah ... ... fast ungangbar. Hier und da zeigte ein schmaler, steiler Fußpfad, der sich stufenartig die eine Uferseite heraufzog, daß ...
... älteste nicht mehr als acht Jahre zählte und die sämtlich die hübschesten und artigsten Kinder von der Welt waren. Als diese den Grafen essen sahen, waren ... ... , so sehr hatte er sich verändert; denn alt und grau und mager, bärtig und braungebrannt wie er war, glich er eher einem Wildfremden ...
... Gatte, so will ich Euch als einen artigen und wackeren Mann, wofür ich Euch halte, zu ihr führen und zweifle ... ... mir jetzt gesagt, und will sie mit Euch heimkehren, so bin ich Eurer Artigkeit wegen damit zufrieden, daß Ihr mir als Lösegeld gebt, was Ihr für ...
... Amme: Hör einer solchen Schwindel! Gevatterin: Er ist ganz friedfertig und gut, zieht den Brief aus dem Busen, gibt ihn mir wieder ... ... Mundvoll ist, so ist's genug. Und wenn die Kupplerin sich mal irgendwo einquartiert, weil einer so dumm ist, sie bei sich aufzunehmen, so ...
... eher von mir gehen, bis er wieder hübsch artig nachsang, was ich ihm vorsang. Antonia: Man ... ... wissen kann. Heute heißen sie Giulia, morgen Laura, dann wieder Portia, Lucretia, Penthesilea, Prudentia, Cornelia. Und auf eine, die eine richtige ... ... die Männer sich um meinetwillen die Hälse abschnitten. Denn ich tat es aus großartiger Gesinnung: Es schien mir eine ...
XII. Das Unendliche. (1831.) Lieb war mir immer ... ... und um mich blicke, träum' ich, Endlose Weiten, übermenschlich Schweigen Und allertiefste Ruhe herrsche dort Jenseits der niedern Schranke, und das Herz Erschauert ...
... ihren prahlerischen Worten hätte vermuthen sollen. Sie verglich sich dann mit ihren Gefährtinnen, die viel glücklicher und ruhiger lebten als sie, und schmerzlich empfand sie ... ... den ersten rückgängig zu machen. In dieser Qual beschloß sie, sich einer ihrer Gefährtinnen, der aufrichtigsten, anzuvertrauen, die ihr stets bereitwillig ...
... Reue und von dessen Entschluß und gab sehr artig zu verstehen, daß die Familie damit zufrieden sein könnte und daß die ... ... Gewohnheit und ein Ueberbleibsel kriegerischen Sinnes, welche die Kasteiungen doch nicht gänzlich hatten vertilgen können. Seine Sprache war gewöhnlich sanft und ruhig; wenn es sich aber ...
... – dachte Don Abbondio bei sich und sagte artiger als je: »Nun, ich werde suchen in vierzehn Tagen ...« ... ... endlich einmal vorüberginge; und indem er sich mit wilder Lust in diese Vorstellung vertiefte, bildete er sich ein, Fußtritte zu hören, und erhob bei diesem ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro