Drittes Kapitel. Lucia trat in das untere Zimmer wieder ein, ... ... , und er ging hin. Beim Eintritt überkam ihn jene Schüchternheit, wie sie arme, ungebildete Menschen in der ... ... daß Einer gegen einen Andern seine Wuth ausläßt, der ihm nicht zu nahe tritt, der ruhig an seine Arbeit ...
Dritter Gesang 1. Wer leiht die Stimme mir und ... ... erwächst die Blume Von hoher Ritterschaft und Heldentume. 43. Er macht zunicht rebellisches Gebaren, Für ... ... Gedächtnis unvergeßlich sein. Durch Zweikampf mit dem Herrn der Katalanen Schon tritt er in des Ruhmes Tempel ein: Manch ...
Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes ... ... so stark an Volk und Wehr; Die Ritter dann, die unter Dudo stritten, Erschienen auch und drängten hart und ... ... Den Franken zu: Ihr Ritter! dieses Schwert, Mit Blut gefärbt, ist jenes wohlbekannte, Das gestern ...
Dritter Tag HIER ENDET DES DEKAMERON ZWEITER TAG, UND ES BEGINNT DER DRITTE, AN WELCHEM UNTER DER HERRSCHAFT NEIFILES VON DENEN GESPROCHEN WIRD, DIE DURCH SCHARFSINN ETWAS HEISSERSEHNTES ERLANGTEN ODER VERLORENES WIEDERGEWANNEN.
Dritter Auftritt. Vorige, Truffaldino, Blandina. TRUFFALDINO. Übrigens hab' ich die Ehre, mit aller Hochachtung zu sein: Euer Wohledeln ergebenster Diener und Freund! DOKTOR. Der Mensch beginnt seine Rede mit dem Schlusse eines Briefes. PANDOLFO. Was will ...
Dritter Auftritt. Truffaldino, nachher Beatrice. TRUFFALDINO. Das war klug, daß er sagte, ich sollte mir zu essen geben lassen. Nun bin ich mit ihm einerlei Meinung. Wenn er nicht essen will, so mag er es bleiben lassen; meine ...
Dritter Gesang Obwohl die schnelle Flucht die andren alle Weithin ... ... , Begann mein Meister, seine Schritte hemmend, So daß, wer keine Flügel hat, hinaufkann. – ... ... sachte, Du aber hoffe sicher, lieber Sohn! – Wir mochten Schritt gegangen sein, Und jene Geisterschar war ...
Dritter Gesang Der Eingang bin ich zu der Stadt der Schmerzen, Der ... ... Erfahren wirst du, sagt' er, was du fragest Sobald wir hemmen werden unsre Schritte Am Uferrand des traur'gen Acheron. – Da senkte schamerfüllt ich meine ...
Dritter Gesang Die Sonne, die mein Herz in Lieb' entflammte, ... ... diesem Licht, die große, Die mit dem zweiten Sturm aus Schwabenlande Den dritten zeugte, ihrer Herrschaft letzten. – So sprach sie; dann begann sie ...
Dritte Geschichte Calandrino, Bruno und Buffalmacco suchen im Flußbett ... ... Füße rühren konnte, Stöße und Tritte über den ganzen Körper, ohne ihr ein Haar auf dem Kopf und ... ... mit den Torwächtern noch eine Weile gelacht hatten, folgten sie langsamen Schrittes und etwas von ferne dem Calandrino und hörten nun, als sie ...
Dritte Geschichte Der Jude Melchisedech entgeht durch eine Geschichte von drei Ringen ... ... und Vorrang für sich in Anspruch, und da einer dem andern das Recht dazu bestritt, zeigte jeder, um seine Forderung zu begründen, den Ring vor, ...
Dritte Geschichte Eine Dame, die in einen jungen Mann ... ... Freunde, der gleich bei seinem Eintritt, als er den Mönch zornig sah, erriet, er werde Neuigkeiten von ... ... Genua zu reisen. Kaum war er des Morgens zu Pferde gestiegen und fortgeritten, so ging unsere Dame auch schon zum ...
Dritte Geschichte Drei Jünglinge bringen ihr Hab und Gut ... ... bestätige; doch davon darf noch nicht geredet werden.« Unterwegs ritt der junge Abt bald vor, bald hinter seiner Dienerschaft, wie wir ... ... empfing. Den letzteren machte er bald darauf in besonders ehrenvoller Weise zum Ritter und gab ihm die Grafschaft ...
Dritte Geschichte Pietro Boccamazza flieht mit Agnolella und stößt auf ... ... , daß er in die Richtung zurückritt, von der er gekommen war, während er vorwärts zu reiten wähnte. ... ... Das Pferd verfolgte die Spur, und als sie etwas über zwei Meilen weit geritten war, erblickte sie in ...
Dritte Geschichte Drei Jünglinge lieben drei Schwestern und fliehen ... ... zu jenen zwei Schwestern entbrannt, wie ich zu der dritten. Für diese Liebe nun getraue ich mich, wenn ihr damit zufrieden ... ... es nicht. Wollt ihr nun euer Vermögen zusammentun und mich zu einem Drittel daran teilnehmen lassen, so beschließt ...
Dritte Geschichte Mithridanes, neidisch auf die Freigebigkeit des Nathan, bricht auf ... ... jemandem seinen Entschluß mitzuteilen, stieg er mit geringer Begleitung zu Pferde und gelangte am dritten Tage dahin, wo Nathan wohnte. Nachdem er hier seinen Begleitern befohlen hatte, ...
Dritte Geschichte Auf Anstiften Brunos, Buffalmaccos und Nellos macht Meister Simon dem Calandrino weis, er sei schwanger. Dieser gibt den Genannten zu seiner Heilung Kapaune und Geld, worauf er ohne Entbindung wieder genest. Als Elisa ihre Erzählung geschlossen und alle Gott ...
Dritte Geschichte Monna Nonna de' Pulci gebietet durch eine ... ... wo das Wettrennen stattfindet, nebeneinander ritten und die Damen beschauten, wobei der Bischof eine junge Frau bemerkte, ... ... Schmach in der Enkelin des eigenen Bruders angetan worden war. Und so ritten sie beide, ohne einander anzuschauen, schweigsam ...
Dritte Geschichte Bruder Rinaldo schläft bei seiner Gevatterin. Der Mann überrascht sie in der Kammer, und man macht ihm weis, daß jener seinem Patenkind die Würmer besprochen habe. Filostrato hatte nicht so dunkel von den parthischen Rossen sprechen können, daß die ...
Drittes Sonett. Der ew'ge Vorsicht einst und Kunst entfaltet In seines Wunderbaues lichter Hehre, Der diese schuf und jene Hemisphäre Und milder Jupiter als Mars gestaltet; Auf Erden einst aus Blättern fast veraltet Zum Lichte zog die lang verborgne ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro