Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Epos | Italienische Literatur 

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang Tithon's, des alten, Bettgenossin blinkte In weißem ... ... den Armen ihres süßen Freundes. Es leuchtet' ihre Stirne von Juwelen, Die angeordnet waren nach dem Bilde Des kalten Tier's, das mit dem Schwanz verwundet ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 180-184.: Neunter Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... Genug, ich setzte über den Arm des heiligen Georg und kam nach Lügeland und Trügeland, welche Gegenden von zahlreichen Völkern dicht ... ... wie wir in den Theatern die Sitzreihen von der höchsten bis zur niedrigsten Umkränzung angeordnet sehen, so nämlich, daß ihre Weite sich nach unten stets ... ... Lorbeerbäumen und einigen dazwischengestreuten Pinien in so wohlverteilten und geordneten Gruppen bewachsen, als hätte der für solche Anlagen geschickteste ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 502-521.: Zehnte Geschichte

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Haar breit von dem abwich, was er angeordnet hatte. Die Decurionen – eine städtische, aus Edelleuten bestehende Obrigkeit, die ... ... festgehalten werden sollte; beide Theile kamen auf diese Weise zu ihrem Recht. Die Abgeordneten traten zusammen; man machte einander Kratzfüße, Complimente, man hielt große Reden, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 216-231.: Zwölftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... abfaßte, gab sie den Zollbeamten vorläufig einige Anweisungen. Inzwischen trafen die Abgeordneten Hals über Kopf die Vorkehrungen, welche ihnen die besten schienen; mit der ... ... wüßten, so würde es schon allein ein hinreichender Beweis sein, wie verwildert und ungeordnet die socialen Zustände waren, wenn man bedenkt, daß diejenigen, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... ihn zu seinem eigenen Besten zuvor in Schlaf bringen müsse. Als dies nun angeordnet war, kehrte Saladin zu Herrn Torello zurück, den er völlig entschlossen fand ... ... möglich ist, ehe unsere Tage enden, nachdem Ihr Eure Angelegenheiten in der Lombardei geordnet habt, wenigstens noch einmal mich zu besuchen kommt, damit ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 811-830.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... es verdient hätten. Nachdem er dies alles angeordnet, kehrte er, noch immer gar zornig, nach Palermo in seine ... ... vor ihren Augen Scheiterhaufen und Feuer gerüstet, um sie zu der vom König angeordneten Stunde zu verbrennen. Binnen kurzem zog die Neugier, die beiden Liebenden zu ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte
Manzoni, Alessandro/Biographie

Manzoni, Alessandro/Biographie [Literatur]

Biographie Alessandro Manzoni 1785 7. März: ... ... klassische Tradition mit ihrer Bindung an die aristotelischen Einheiten, der Manzoni etwa in seiner literaturtheoretisch engagierten »Lettre à Manzoni Ch. sur l'unité de temps et de lieu ...

Biografie von Alessandro Manzoni

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wie eine Koppel Spürhunde, die vergebens einem Hasen nachgesetzt ... ... wohin der Graue ihm folgte. Dieser stattete nun eiligst seinen Bericht ab; was er angeordnet und gethan, gesehen und nicht gesehen, was er gehört, gefürchtet und verhütet ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Man erzählt, daß der Prinz von Condé die Nacht ... ... erstens war er sehr ermüdet, zweitens hatte er schon alle nöthigen Vorkehrungen getroffen und angeordnet, was am Morgen geschehen sollte. Don Abbondio aber wußte weiter noch nichts, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 39-54.: Zweites Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... Schließt sich an seinen Führer jeder Mann. Und als das Heer sich nun geordnet, prangen Vor jeder Schaar die Fahnen stolz voran; Und in dem Hauptpanier ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... Erprobte Freund' auch in des Unglücks Tagen. 90. Kunstrecht geordnet, wichen sie im Streite Den Franken selbst nur wenig oder nicht. Auf ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 273-307.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

... bewehrt, der Krieger Reihn. So zieht, geordnet, aus des Lagers Mitte Das Volk hervor in würdigem Verein; Nicht ... ... 24. Drum, wenn mein ganzes Heer in Reihn und Glieder Geordnet ist und rückt zum Feind hinan, Und wenn ich so, als ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. An dem nämlichen Tage, dem 13. November, langte ... ... abführen lassen, und daselbst unter strenger Aufsicht halten, um ihn demjenigen auszuliefern, der beordert ist, ihn abzuholen; sowohl im Betretungsfalle als im Nichtbetretungsfalle accedatis ad domum ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 308-323.: Achtzehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Obgleich der stärkste Andrang nicht von der Seite war, ... ... langten sie an. Als die Raufbolde, die nur auf Beute ausgegangen waren, eine geordnete, streitfertige Schaar auf sich zukommen sahen, ließen sie von der Plünderung ab und ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 151-164.: Dreißigstes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang. 1. Schon rief die Sonn' ans Werk ... ... 6. Kaum sieht Bouillon die goldne Früh' erglänzen, So führt er sein geordnet Heer ins Feld. Graf Raimund muß des Königs Thurm umkränzen, Indem er ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang. 1. Voll Ehrfurcht nun begann Rinald zu ... ... Drei Schaaren sind's, und jed' in einem Kranze, Drei Glieder stark, geordnet wie zur Schlacht; Und ihre Kreise, die an Raum gewinnen Nach außen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Nach jenem Aufruhr am Sankt Martinstage und dem darauf ... ... der plötzlich von Mitleid ergriffen sich zu ihm niederbeugte. Hier und dort erschien eine geordnete Hülfe mit weiter reichender Vorsorge, von einer Hand dargeboten, die reich an Mitteln ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Da es immer schwieriger ward, den drängenden Forderungen der ... ... es die Geschichte des menschlichen Geistes, und man kann daraus beobachten, wie sehr ein geordneter und vernünftiger Ideengang von einem andern Ideengang, der sich ihm entgegen wirft, verwirrt ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 183-203.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. In Erwartung der Stunde, in der er zur Feier ... ... Weg ein, der zur Kirche führte. Die Geistlichkeit folgte ihm, halb als ein geordneter, feierlicher Zug, halb in verwirrtem Gedränge; die beiden Reisegefährten blieben allein im ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 19-36.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtunddreissigster Gesang [Literatur]

Achtunddreissigster Gesang 1. Die ihr mir freundlich lauschet, wenn ich ... ... den Wällen Der König Karl mit seinem ganzen Heer: Worauf die Kämpfer sich geordnet stellen, Als zögen sie zum Kriegeswerk daher. Zu Karl die hohen Pairs ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 187-210.: Achtunddreissigster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon