Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett: [Mit Brot, so meinem Herrn zu aller Stunde] [Literatur]

Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett. Mit Brot, so meinem Herrn ... ... wage, Und setzt sich an den Rand mit Liebeskunde. Dann trocknet mit der Hand, so heiß begehret, Mein Auge sie und bringt ... ... erfähret. »Was hilft,« spricht sie, »Trostlosem alles Wissen? Nicht wein'! hast du nicht Thränen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 80.: Zweyhundert sieben und neunzigstes Sonett: [Mit Brot, so meinem Herrn zu aller Stunde]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert vier und dreyßigstes Sonett: [Seit so mit Schmerz das plötzliche Entschweben] [Literatur]

... plötzliche Entschweben Des heitern Engelansichts zerrissen Die Seel' und sie umhüllt mit Finsternissen, Such' ich durch Sprechen meine Pein zu heben. Gerechter ... ... Klage mich erheben; Das weiß, wer Schuld, auch Amor wird es wissen; Denn nur Ein Mittel in den Kümmernissen Des ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 48-49.: Zweyhundert vier und dreyßigstes Sonett: [Seit so mit Schmerz das plötzliche Entschweben]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... fallen ließ, wer die Pest erwähnte, wurde mit ungläubigem Spott, mit zürnender Verachtung überhäuft. Der nämliche Unglaube, oder ... ... Pest hier haben wollten; er versetze mit seiner finstern Miene und mit seinem garstigen Barte die Stadt in Angst ... ... und die Aufopferung jener Mönche mit der Achtung, der Rührung und mit der Dankbarkeit erwähnt zu werden, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 164-183.: Einunddreißigstes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... zu gehen. Doch Gisippus, der mit ganzer Seele so gut wie mit Worten bereit war, den Wunsch ... ... getan und Sophronias Verwandte müßten ihm vielmehr Dank wissen, daß er sie mit einem besseren Gemahl vermählt habe, als er ... ... von blinder Wut als von Überlegung eingegeben, tadeln mit beständigem Murren, ja mit Lärmen den Gisippus, schwärzen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 791-811.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

... dieser Weg scheine ihr besonders gut zu sein, auch sei sie hiermit sowie mit allem andern, was er zum Heil seiner Seele täte, ... ... dünne Wand getrennt. Als daher der Pater einmal mit der Frau und sie mit ihm gar zu unbändig schäkerte, kam es ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 232-237.: Vierte Geschichte

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

... .« – Don Rodrigo theilte die Unterredung mit dem Pater Cristoforo mit. – »Und so viel Ausdauer habt Ihr ... ... Ich habe nicht eher Ruhe. Sogleich nach Pescarenico! geschwind, damit wir wissen, woran wir sind. Heute noch muß ich es ... ... schneller als der Doktor es jemals mit all seinen Verordnungen und mit all seiner Schlauheit vermocht hätte. ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... nur schlimmer macht, wenn man sie aufrührt. Sie wissen, wie es damit geht; solche Zwistigkeiten haben öfters ihren Grund in ... ... schon wegen des andern Umstandes ... Sie wissen, wie es mit solchen Dingen geht.« »Gewiß, gewiß«, ... ... solches Leben zu führen, ohne mit ihm handgemein zu werden, oder mit ihm gemeinsame Sache zu machen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 323-338.: Neunzehntes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Wenn Leim und Rute sie zu Fall gebracht: Mit Zucken und mit all den Flügelschlägen Wird die Umstrickung fester nur ... ... mit der Messerspitz' die Namen beide, Teils mit der Kohle oder mit der Kreide. 107. Vom Pferd stieg ... ... kein Grund, daß er damit jetzt prahle, Denn ausgeglichen wird's mit einem Male. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... dritte voll Jasminwasser, das vierte mit noch anderem wohlriechenden Wasser gefüllt, und mit all diesen Wassern wurden ... ... , ich kann Euch freilich nicht mit tausend, aber doch mit fünfhundert Goldgulden dienen, wofern Ihr glaubt, ... ... doch keiner darunter, der nicht mit besonderer Aufmerksamkeit – und vielleicht mit größerer als sich geziemt hätte – ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 673-689.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... Männer draußen in der Welt umherreisen und sich bald mit dieser, bald mit jener die Zeit vertreiben. Als ob wir, ... ... dem einen Kahn fuhr er mit den Fischern, auf dem andern sie mit einigen Frauen. So sahen ... ... schicklich, wenn wir uns lieber mit Gedanken an Gott und mit Gebet als mit lustigen Geschichten beschäftigten. Am darauffolgenden Sonnabend aber ist ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 192-205.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

... welche die Natur nicht minder als irgendeine andere mit Schönheit geschmückt und mit hohem Sinn und feinem Verstand ... ... Der ehrwürdige Pater nahm ihn voller Freuden, bekräftigte mit guten Worten und mit vielen Beispielen ihre Frömmigkeit und entließ sie dann ... ... erfahren. Er besänftigte daher den Pater nach bestem Wissen und Können mit reichlichen Versprechungen und sagte ihm Lebwohl. Als ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... die Dirne zeigte es ihnen, halb mit Worten, halb mit Zeichen. Darüber mußten jene so sehr lachen ... ... Schach, und so vertrieben sie sich, der eine hiermit, der andere damit, die Zeit, bis, kaum erwartet, die ... ... Verlangen, Weil zart ich war und klein, Mit Arm und mit Gedanken mich umfangen: Aus meinen Augen sog ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 291-301.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

... ich, ehe Ihr das Pferd erhaltet, mit Eurer Erlaubnis und in Eurer Gegenwart mit Eurer Gattin einige Worte reden darf ... ... Seufzer achtete, die sie nur mit gedämpfter Kraft aus ihrer Brust emporsteigen ließ, faßte er wieder einige Hoffnung und entschloß sich mit deren Hilfe zu einem andern ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 237-244.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... Zimas Schlauheit gelobt hatte, der Fiammetta gebot, mit einer anderen Geschichte fortzufahren. Mit freundlichem Lächeln erwiderte diese: »Gern, Madonna ... ... und Vergnügen verspricht; daraus soll aber gewiß nichts werden.« Mit solchen Gedanken und mit dem Grübeln über das, was sie ihm sagen ... ... erkannt zu werden, wenn sie spräche. Die Kammer war sehr dunkel, womit denn beide Teile sehr zufrieden ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 244-253.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Siebenter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

... er in sie, verliebt war, so ließ sie mit Hilfe einer Dienerin Federigo wissen, daß er nach einem schön gelegenen Weinberg ... ... sagte, das sei ihm ganz recht, und somit standen sie auf und gingen leise miteinander bis zu der ... ... nicht verschweigen, daß, wie einige wissen wollen, die Frau den Eselskopf allerdings mit der Schnauze nach Fiesole gewendet ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 524-529.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... ist, vor dem Tode, versöhnt ihn dann mit seinen Brüdern und erfreut sich mit der Geliebten in aller Vorsicht des Glücks ... ... sollt Ihr mich diese Nacht zu Euch kommen lassen, damit ich sie Euch mit größerer Bequemlichkeit erzähle, als ich es jetzt tun ... ... sage dir: hat Gott jetzt Erbarmen mit mir, so will ich gern aus Ehrfurcht vor ihm Größtes und ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 253-271.: Siebente Geschichte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... bei meinem Gevatter Piero waren? Da warst du mit seiner Luchina und mit seiner Lucietta hin, um ... ... aus der Hand nahm und damit die Treppe hinunterging, damit er glauben sollte, sie kaufte eine andere ... ... reibe sie dir mehrere Male damit ab; damit entfernst du alles, was sich auf ihnen abgelagert hat ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

... dann wiederum fortfliegt und mit vieren wiederkommt, dann mit zehn, dann mit dreißig und schließlich mit einer ganzen Wolke von lauter Spatzen ... ... : »Da, Meister! und geh mit Gott!« Und wie ich immerfort mit dem Fuß gegen den Kasten ... ... nur soviel: Die Huren weinen mit dem einen Auge und lachen mit dem anderen. Antonia: ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

... »Auch das noch!« sagte Don Abbondio, »sie wissen mit allem Bescheid. Ei, wie die Menschen doch jetzt mißtrauisch geworden ... ... zurückzuschieben, um freien Durchgang zu haben. Alles wird mit großer Vorsicht und mit dem günstigsten Erfolge betrieben. Er ruft darnach ... ... eine Prüfung für euch, Kinder; ertragt sie mit Geduld, mit Ergebung, ohne Groll und seid versichert, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Neuntes Kapitel [Literatur]

... sie nach dem Kloster zu führen und ihnen mit seiner Hülfe beizustehen. Mit ihm machten sie sich also ... ... würden, wenn sie den Pater Guardian mit einem hübschen Mädchen .... mit Frauen wollte ich sagen, auf ... ... und dann die nöthigen Vorkehrungen mit der Schaffnerin und Agnese zu treffen. Damit entließ sie die Laienschwester, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 160-177.: Neuntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon