... Münzen von dem wenigen Gelde aufzudringen, das er in der Absicht zu sich gesteckt hatte, Don Abbondio zu belohnen, wenn dieser ... ... kleinen Vorsprung gewonnen hatte, setzten sich alle drei in Bewegung und hielten sich ungefähr zehn Schritte hinter ihm ... ... Stellvertreter vorher geprüft worden war, um sich zu versichern, daß sie aus freier Wahl den Schleier nahm ...
... Erkenntniß. Unter den vielen gleichzeitigen Berichten befindet sich nicht einer, der an sich ausreichte, einen nur einigermaßen bestimmten und richtigen ... ... dem Krankenhause gefaßt hatte, und die getroffenen Vorsichtsmaßregeln verhinderten, daß dort das Contagium sich weiter verbreitete. Aber der Soldat ... ... , wo ihnen der Kopf stand, wandten sich an die Kapuziner und baten den Pater Commissar der Provinz, ...
... weniger, aber noch zufälliger. Man denke sich, in welcher Bedrängniß sich jetzt die Decurionen befinden ... ... jene so zu sagen aller Aufsicht entbunden, und hauptsächlich machten sich die Monatti zu unumschränkten Herren über ... ... obgleich ein eben erst gelobter Schriftsteller sich damit beschäftigt hat, indem er sich vornahm, nicht sowohl die ...
... mit den heiligsten Schwüren, lieber ließe er sich vierteilen, als von sich selbst oder von anderen ... ... wie mich, das in fremden Diensten steht, ziemt es sich nicht, sich mit der Liebe abzugeben.« Darauf sagte die ... ... Zu diesem Zweck machte er sich auf den Weg und gönnte sich keine Ruhe, bis er in ...
... die Hände, wenn jede von ihnen sich allein waschen will und sich nun selber mit Wasser abspülen ... ... oder jene die Spitze ihres Fingers in das Becken tauchte und sich das Gesicht betupfte, so lobte er die Hand der Dame mit ... ... meines jungen Herrn sprach, hatte sie ein Gesicht geschnitten, als ob sie sich darüber lustig machte; trotzdem aber ...
... seinem Andenken! –, wie er in seiner letzten Krankheit sich bemühte, sich im Bett aufrecht zu setzen, ... ... Anblick der fürchterlichen Schmarre. So erzählte man sich denn überall, mein Gesicht sei für alle Zeiten auf die traurigste ... ... , wohin. Und während dieser Verrenkungen wird er vor sich hin brummen, sich den Kopf kratzen, sich durch den Bart fahren ...
... sich hinstellen. Wenn er sie dann kommen sah, spülte er sich ein- oder zweimal den Mund und begann darauf mit einem solchen Ausdruck ... ... dritten: »Nun, Cisti, wie ist er? Ist er gut?« Cisti erhob sich sogleich und antwortete: » ... ... Geri schickt dich nicht zu mir.« Zwar versicherte der Diener wiederholt, daß es sich wirklich so verhalte; da er indes ...
Einhundert acht und siebenzigstes Sonett. Bey edlem Blut ein Leben still zufrieden, Ein reines Herz bey hoher Einsicht drinnen, Des Alters Frucht bey Blüthen mitten innen, Bey sinn'gem Ernste heitern Seelenfrieden Hat dieser Herrinn ihr Planet beschieden, ...
Zweyhundert vier und dreyßigstes Sonett. Seit so mit Schmerz das plötzliche Entschweben Des heitern Engelansichts zerrissen Die Seel' und sie umhüllt mit Finsternissen, Such' ich durch Sprechen meine Pein zu heben. Gerechter Schmerz läßt Klage mich erheben; Das weiß ...
... , welches nicht zugleich auch die Neigung, sich verschlingen zu lassen, in sich fühlt. Die gesetzliche Macht beschützte einen ... ... , unaufhörlich von Gedanken für seine eigene Sicherheit und Ruhe erfüllt, kümmerte sich nicht um jene Vortheile, ... ... gestellt haben. Von den Uebermächtigen hielt er sich fern; und indem er sich stellte, als merke er ...
... Zeichen zum Aufbruch; die Familie rüstete sich mit ihm; die Höflichkeitsbezeigungen wiederholten sich noch einmal und man fuhr ... ... glühend roth ward, daß ihre Augen immer größer wurden und ihr Gesicht sich zusammenzog, wie die Blätter ... ... des Klosters ständen. Mutter und Tochter freuten sich herzlich, so schnell einen sichern und ehrenvollen Zufluchtsort gefunden zu haben ...
... mißfällt«, antwortete er in demüthigem Tone, »so ist es sicherlich gegen meine Absicht gewesen. Weisen Sie mich nur zurecht, tadeln Sie ... ... zu bescheeren pflegt, der es sich durch Arbeit verdient hat. Während Renzo sich mit der Familie begrüßte, ... ... das Wirthshaus; Tonio machte sich auf den Weg nach Hause und mühte sich ab, ein Märchen für ...
... und Lehrens freundlich liebkoste, warnte ihn Einer von diesen, sich nicht so unvorsichtig mit diesen Kindern abzugeben, weil sie so schmutzig ... ... , daß dies seine Pflicht wäre, hütete er sich stets, sich in fremde Angelegenheiten zu mischen; er ... ... die hervorstechenden Züge seines Charakters zu sammeln, so würde sich daraus sicherlich ein sonderbares Gemisch von einander scheinbar entgegengesetzten Verdiensten ergeben, ...
... unternommen würde. Während er also die Absichten der genannten Regierung sich auslegte und ihren Befehlen zuvorkam, hatte er ... ... möchte, und wenn man aus dieser Rücksicht sogar mit der bestimmten Absicht zu Werke geht, die ... ... bei ihrer untergeordneten Stellung, der in ihrer sanften Seele sich regen durfte, versicherte und betheuerte Lucia, daß man in ...
... In dieser Überzeugung verließen viele, Männer wie Frauen, ohne sich durch irgendeine Rücksicht halten zu lassen, allein auf die ... ... den Ort hatten senden lassen, wohin zu gehen sie zunächst beabsichtigten, machten sich am andern Morgen, das heißt am Mittwoch, die ... ... in den Gemächern der Damen. So entkleideten sich denn alle und legten sich schlafen. Die dritte ...
... Wäscherin und der Bäckersfrau redet. Wäre dies, wie sie sich einbilden, die Absicht der Natur gewesen, so hätte sie anderweitig ihrem ... ... nicht gesehen hatte. Aus diesem Grunde begann er sich, je nachdem es sich fügte, bald zu Pferde und bald zu ...
... Doch siegt der Muth; vielmehr, sich ihr bequemend, Macht er sich selbst verschämt, sie unternehmend. ... ... zum Schutz verfügen Des noch nicht sichern Reichs. Wenn eure Macht Sich so vereint, wie könnten ... ... Plan. Und nur ein thöricht Glückspiel setzt, verwegen, Unsicherm Wenig sichres Viel entgegen. 68. Doch dessen Rath ...
... war, ließ er den Schulzen des Dorfes zu sich kommen und begab sich unter seiner Führung nach dem bezeichneten Hause; ... ... seinen Vetter, den Grafen Attilio. – Dieser hätte sich, seinen früheren Absichten gemäß, jetzt schon in Mailand befinden müssen; ... ... verdecken wußte, fuhr ein Zug von Bosheit, der sich auf diesem Gesichte sehr schön ausnahm. ...
... Anhöhe, wo der rauhe, steile Fußpfad sich hinauf windet. Hier befand sich eine Schenke, die man eben so ... ... hatte, blieb auf dem Wege zurück, blickte sich überall um, ob sich vielleicht Jemand auf Lucia's ... ... sie sogleich wieder, beim Anblick der fürchterlichen Gesichter zusammen schaudernd; sie wollte sich loswinden, ward aber von allen Seiten ...
... verwünschten Landstraße zu nähern, sie nicht aus dem Gesichte zu verlieren, und sich so viel als möglich ... ... , folgte, sie nach seiner Einsicht verbesserte und nach seiner Absicht benutzte, sich auch theils von den ... ... gemacht hat, das waren Fremde; es trieben sich Gesichter herum, die sich in Mailand noch niemals hatten blicken lassen. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro