... eine schöne Arbeit haben, um Erlassungen zu ertheilen, wenn es überall so zugeht wie hier. Für ... ... die Grüße des Kardinal Erzbischofs zu bringen.« »O welche Herablassung von Ihnen beiden!« »Als ich von diesem unvergleichlichen Manne Abschied nahm ... ... zu leisten. Der junge Mensch hat einen Verhaftsbefehl auf sich sitzen, eine Art Landesverweisung, weil er in Mailand vor ...
... Verfügung habe, leckt er mich ab mit seinen Liebkosungen, nennt mich Mutter, Frauchen, Schwesterchen, gnädige Frau. Und ich: Ich ... ... Weibsstück, woran er sich erlustigen sollte, auf ein Haar dem in dem Liede besungenen Frauenzimmer glich. Amme: Oh! die Geschichte ist gut! ... ... gemacht wurde, die kann sich was einbilden, obwohl Lobpreisungen nicht satt machen. Gevatterin: Sie machen satt ...
... ich im Saal. Er empfing mich mit der Begrüßung: »Ich komme, Euer Gnaden meine Reverenz zu bezeigen«, ergriff meine Hand ... ... noch die Geschichte vom Kranich erzählen, und dann komme ich zum Schluß der Unterweisung, die ich dir zu geben habe. Pippa: Bitte, erzähle! ...
... seines Vetters in ein lautes Gelächter auszubrechen. Don Rodrigo aber, der die Veranlassung davon war, weil er gemeint hatte, ganz in der Stille einen recht ... ... er so den Grauen ein wenig beschämt hatte, gab er ihm noch genauere Anweisungen. Der Graue nahm die beiden Gefährten und zog mit heiterer ...
... wird bestimmt, und Jeder kehrt in seine Behausung heim, bis daß die Stund' erscheine. 18. ... ... meine Thränen! 97. Des Todes nicht, lebend'gen Staubes müsse Behausung sein der Ort, wo Liebe ruht. Auch fühl' ich wohl die ...
... geheimes Sprechzimmer zurückgezogen und überhäufte sie mit mehr Liebkosungen als gewöhnlich, die Lucia sich gefallen ließ und mit steigender Zärtlichkeit erwiederte, ... ... Geiste das Uebergewicht gewonnen. Sie that, als wäre sie mit den schon gegebenen Anweisungen noch nicht zufrieden, beschrieb ihr nochmals den Weg, den sie zu nehmen ...
... abfaßte, gab sie den Zollbeamten vorläufig einige Anweisungen. Inzwischen trafen die Abgeordneten Hals über Kopf die Vorkehrungen, welche ihnen ... ... dienen, den unbestimmten Verdacht eines heimlichen Frevels zu bestätigen, oder auch die erste Veranlassung sein, ihn hervorzurufen. Zwei Vorfälle aber, der eine aus blinder ...
... von den starken Eisenstäben und von den Einfassungen der kleinen Glasscheiben, gleich einem Schachbrett in kleine Felder getheilt wurde. – ... ... « in den Sinn und dieses Wort erschien ihr jetzt wie eine Zusage der Erlösung. Die in einem solchen Kampfe ermüdeten Sinne wurden nach und nach von ...
... solchem Uebermaße zu, daß Niemand war, der nicht die Ursache oder die Veranlassung in der Prozession selbst gesehen hätte. Aber – o wunderbare und traurige ... ... ein von seiner Hand geschriebenes Werkchen über jene Pest auf, worin er diese Auffassung öfter angedeutet hat und sogar einmal ausdrücklich ausspricht. »Die ...
... Wehre setzte, zeigte er jetzt in der Unterlassung des Einen wie des Andern. Er ging ohne Waffen, immer allein, ... ... an den Thoren des Schlosses und setzte die Stunden fest und die Art der Ablösung, wie in einem Feldlager oder wie es in dem nämlichen Schlosse in ...
... nur wegen der zu großen Güte des gesegneten Mannes, wegen seiner zu großen Herablassung.« Und er erzählte, er habe ihm mehr als einmal mit seinen eigenen ... ... und daß sie auch ferner so hübsch schweigen sollten. Nach den ersten Begrüßungen von der einen und den ersten Verneigungen von der andern ...
Vierter Gesang Wenn unsre Seel' in Freuden oder Schmerzen, Die ... ... Bruder, sagt' er drauf, was hilft das Steigen? Mich ließe ja zur Büßung doch nicht gehen Der Gottesvogel, der dort an der Tür sitzt. So ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro