Carlo Goldoni Komödie • Der Diener zweier Herren Entstanden 1745, ... ... : Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.].
Alessandro Manzoni Roman • Die Verlobten Frühe Fassung entstanden zwischen 1821 ... ... und 1823. Erstdruck der weiter bearbeiteten Fassung: Mailand (Ferrario) 1825 (Bd. 1 u. 2) und Mailand (Ferrario) 1826 (Bd. 3). Hier in der ...
... er Komödien, die das Wohlgefallen des Kardinals Ippolito d'Este finden, in dessen Diensten er steht. Nach und nach ... ... Sarazenen befaßt. Das Gedicht gilt als Huldigung an Ariostos Herren, die Familie d'Este. Sein tatsächlicher Held ist Ruggiero d'Este, der legendäre Gründer des ...
... sogenannten Bezirke von Monte di Brianza und Gera d'Adda und überall fanden sie die Orte beim Eintreten gesperrt oder fast ganz ... ... und um Kenntniß von der That zu erlangen, heute diese Verordnung bekannt gemacht u.s.w. In der Verordnung selbst jedoch findet sich auch nicht die ...
Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom ... ... . Johannes, ohne lang sich zu besinnen, Sagt: »Zwanzig Jahr' eh M wird im Verein Mit D darstellen einst das Jahr des Wortes, Des fleischgewordnen, und des Menschenhortes. ...
... qui judicatis terram schloß. Und zu dem M des fünften Wort's geordnet, Beharrten sie, so daß dort Jupiter ... ... eingelegtes Silber schien. Und andre Lichter sah ich auf der Höhe Des M sich niederlassen, und, lobsingend Dem Gut, das sie ... ... Schar, die erst zufrieden Schien, sich dem M zur Lilie anzufügen, Schloß der Gestaltung, schwach ...
... geschmückt in Kleidern, die ihnen nicht gehörten, machten im Bett und außer'm Bett alles, was sie nur konnten, um den hohen Herrn zu befriedigen ... ... nicht von einem, der nicht den Unterschied zwischen 'nem X und 'nem U kennt. Und man würde erstaunen, wenn man hörte, wie ...
... Antonia: Warum saß sie denn da auf 'm Stühlchen? Nanna: Sie stellte eben eins von den Guten Werken dar ... ... fiel, das sich auf den figurierten Gesang verstand wie die Drusiana des Buovo d'Antona. 2 Antonia: Oh, das hätte ein Hallo ...
Torquato Tasso Epos • Das befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel »Il Goffredo«: Venedig 1580. ... ... Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. Hier in der Übers. v. J.D. Gries.
Biographie Torquato Tasso 1544 ... ... einen gewissen lokalen Ruhm. 1565 Er tritt in die Dienste des Kardinals Luigi d'Este in Ferrara. Die kritische Aufnahme, die das Epos bei seinen Freunden ...
... Königs von Neapel. Dieser hat angeblich eine uneheliche Tochter, Maria de Conti d'Aquino. Zwar ist ihre Existenz nicht definitiv belegt, doch vermutet man, ... ... »Decamerone« erscheint (gedruckt 1470). 1354 »Il corbaccio o laberinto d'amore« (»Corbaccio oder Das Liebeslabyrinth«) ist eine frauenfeindliche Satire ...
Einleitung. »Die Geschichte kann man in Wahrheit einen rühmlichen Krieg gegen die ... ... sind, um den Parzen ihren Tribut abzutragen, nur aus schuldigen Rücksichten ihre Namen, d.h. ihr Herkommen verschweigen; ein Gleiches werde ich mit den Orten thun und ...
... diesem Tage dachte Don Giovanni von Mendoza, Markgraf von Hynojosa, Statthalter u.s.w., ernstlich daran, sie auszurotten, und sendete auch wirklich an ... ... fort, und Don Gomez Suarez von Figueroa, Herzog von Feria, Statthalter u.s.w., erließ am 24. Dezember 1618 die nämlichen, ...
... der gnädige Herr, Herr Gonzalo Fernandez von Cordova bestätigt, u.s.w. u.s.w. den Unterdrückungen, Erpressungen und Gewaltthätigkeiten, die ... ... Seine Excellenz in die Nothwendigkeit versetzt worden ist, u.s.w. mit Uebereinstimmung des Senats und des Gerichtshofes u.s.w. die gegenwärtige Verordnung öffentlich bekannt zu machen ...
Viertes Kapitel. Noch war die Sonne nicht ganz am Horizonte aufgegangen, ... ... schlechten Verwirrung waren, gerade recht. Ihn aus dem Kloster wegschicken, ihn der Gerechtigkeit, d.h. der Rache seiner Feinde übergeben, damit würde man den eigenen Vorrechten entsagt ...
Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... auszuspüren, Wer klüger sie und kräft'ger könnte führen. 62. Stephan d'Amboise führt nun, aus der Gegend Von Blois und Tours, Fünftausend, wohlgeschaart ...
Eilfter Gesang. 1. Indeß der Kriegesfürst der gläub'gen Menge Nur ... ... 43. Clothar, der Frank, stürzt von der Leiter Sprossen, Stephan d'Amboise fällt am Grabenbord; Dem hatt' ihr Pfeil die Seiten ganz ...
... I bewahre! Das ist ein R. TRUFFALDINO. Zwischen dem M und R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, ... ... , Reine. – Nein, ich glaube doch, daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, Meine. ...
Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Abends hörte Agnese vor ihrer Thüre einen Wagen ... ... : hier, so lange der Verhaftsbefehl noch gültig ist, den Namen Lorenzo Tramaglino vor'm Altare laut und vernehmlich auszusprechen, das könnte ich nicht mit ruhigem Herzen; ich ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Am folgenden Tage sprach man in Lucia's Dörfchen ... ... und vor allem bei Tische wußte er immer etwas Schönes zu erzählen von Buovo d'Antona oder von den Vätern der Wüste. Wenige Miglien von ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro