Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Roman | Epos | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten [Literatur]

Alessandro Manzoni Die Verlobten (I promessi sposi)

Volltext von »Die Verlobten«.

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

I. An Italien. (1818. 1 ) Mein ... ... Bevor der Nacht zum Raube So heller Ruhm erblaßte. Eu'r Grab ist ein Altar. Den Kindern zeigen Dereinst die Mütter hier die ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/1. [In meines ersten Alters süßen Tagen] [Literatur]

I. In meines ersten Alters süßen Tagen, Die jene wilde Gier im Keim noch sahen, So mir zum Weh sich fort und fort entfaltet, Als Amor es verschmähte, mir zu nahen, Wie da ich lebt' ein Freyer, will ich sagen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 15-20.: 1. [In meines ersten Alters süßen Tagen]

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

... man gekannt – Der erste Platz (eh'r als der zweite) bliebe Olympia: nimmt sie nicht höhern Stand, ... ... nicht als Sklavin für den Marktverkauf! Wolf, Bär und Löwe mögen eh'r mich greifen Und Tiger und der andern Bestien Hauf, Und mögen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang Aufbrechen sah ich Ritter manches Mal Zum Sturme, oder ... ... Zu Zeiten auch, um sich durch Flucht zu retten. Landsknechte sah ich eu'r Gebiet durchstreifen, O Aretiner, und viel Reitertruppe, Wettkämpfe sah ich auch ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 92-96.: Zweiundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert zwey und dreyßigstes Sonett: [Harte Gedanken, laßt in Ruh' mich fahren!] [Literatur]

Zweyhundert zwey und dreyßigstes Sonett. Harte Gedanken, laßt in Ruh' mich fahren! Nicht g'nug, daß Amor, Tod und Schicksal liegen Mir an der Pfort' und ringsum mich bekriegen, Soll drin ich andre Streiter noch gewahren? Und du, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 47-48.: Zweyhundert zwey und dreyßigstes Sonett: [Harte Gedanken, laßt in Ruh' mich fahren!]

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... M und R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, rei, N, E, nei, Reine. – Nein, ... ... daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, Meine. TRUFFALDINO. I ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 35-37.: 10. Szene

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achter Gesang [Literatur]

... andern Ungethüm ein Beispiel reichen. 71. Ja, wagte nur eu'r hoher Muth zu wollen, Was er vermag, so sollt' an diesem ... ... jetzt des Rechtes Schwere, Und Strafe falle nicht auf Schuld herab. Eu'r alt Verdienst soll diesem Fehler frommen, Und auch Rinald ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 244-273.: Achter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... wohnen, Hoch über Sonnen, wo eu'r Mutterland; Die einst der große Fall von sel'gern Thronen Mit ... ... Wer hört der Flücht'gen Bitte? Wo bin ich vor dem Wütrich sicher g'nug? Kein Ort, wie fest verwahrt, der seinem Schritte Den ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

... mäß'gen Mahle. 11. Geringes g'nügt, uns Unterhalt zu geben; Geringes nur ist unsrer Wünsche Ziel. ... ... zu bewahren Mariens Sohn; warum noch steht ihr an? Lös't eu'r Gelübde doch; der Weg ist offen. Welch größer Werk bleibt eurem ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... giebt er, und der Regen Der mächt'gen Streiche fällt doch häufig g'nug. Die Schlange scheint drei Zungen zu bewegen, So seltsam täuscht ... ... leicht Gewicht. Den nackten Stahl ergreift des Helden Rechte: Dies ist ihm g'nug, so eilt er zum Gefechte. 85. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Funfzehnter Gesang [Literatur]

... nicht immer durch des Weges Länge Eu'r Volk getrennt von dieser Völker Menge. 30. ... ... krummen Meeresbord, Deß lange Hörner eine Bucht umhegen, Geräumig g'nug; ein Felsen höhlt den Port, Kehrt ihm die Stirn, ... ... Gefall' euch der Verzug; denn nur am Morgen Könnt ihr gedeihlich eu'r Geschäfft besorgen. 45 ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 125-148.: Funfzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Neunter Gesang [Literatur]

... er drauf: Wen habt ihr zum Geleite? Habt acht, daß eu'r Aufsteigen euch nicht schade. – Ein Weib vom Himmel, dieser Dinge ... ... Da schrieb er mit der Spitze seines Schwertes Mir auf die Stirne sieben P und sagte: Bist du dort innen, tilge diese ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 180-184.: Neunter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zwölfter Gesang [Literatur]

... Sonst würdet ihr gewahr, wie falsch eu'r Weg sey! – Schon hatten mehr vom Berge wir umwandelt, Und ... ... Anstrengung mich so gut als gar nicht kostet? – Sind erst die P, die, jetzt schon fast verloschen, Dir noch im Antlitz blieben, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 192-196.: Zwölfter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

... in Ewigkeit zu solcher Arbeit Dein Nagel g'nügen, so erteil' uns Auskunft, Ob irgendein Lateiner ist hierinnen. ... ... . – Und ich begann, so wie er mir geheißen: Soll eu'r Gedächtnis in der ersten Welt Der menschlichen Erinn'rung nicht entschwinden Und ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 121-125.: Neunundzwanzigster Gesang
Leopardi, Giacomo/Biographie

Leopardi, Giacomo/Biographie [Literatur]

Biographie Giacomo Leopardi 1798 29. Juni: ... ... bedeutendsten frühen Gedichte, an. 1817–1832 Seine »Pensieri di varia filosofia e di bella letteratura«, auch bekannt als »Zibaldone di pensieri«, erscheinen erst 1898– ...

Biografie von Giacomo Leopardi
Ariosto, Ludovico/Biographie

Ariosto, Ludovico/Biographie [Literatur]

... für seine eigenen Dramen wird. 1509 »I Suppositi« (Prosaversion, »Die Heuchler«); die Versversion ... ... zu begleiten. Später wechselt er zum Bruder des Kardinals, dem Herzog Alfonso I. von Ferrara. 1519 Seine Komödie »I supposi« (Uraufführung 1509, »Die Untergeschobenen«) wird mit Dekorationen Raffaels vor ...

Biografie von Ludovico Ariosto
Petrarca, Francesco/Biographie

Petrarca, Francesco/Biographie [Literatur]

Biographie Francesco Petrarca 1304 20. Juli: ... ... 1336–1369 Die Sammlung in italienischer Sprache verfaßter Gedichte, »Rime in vita e morta di Madonna Laura«, entsteht wahrscheinlich zwischen diesen Jahren (erschienen 1470) und ...

Biografie von Francesco Petrarca

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/3. An Angelo Mai [Literatur]

III. An Angelo Mai, als er Cicero's Bücher vom Staate wiederentdeckt ... ... edlem Werk und Wort Mit Hohn vorbei. Nicht kann sie mehr befeuern Eu'r ew'ger Ruhm. Denkmäler eurer Größe Umgiebt ein träger Sumpf, und aller ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 37-43.: 3. An Angelo Mai

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... Brüdern gewendet fort: »Tretet nur immer ein, ich komme auch gleich.« »I so ein Weibstück«, nahm Agnese wieder das Wort, »das von nichts weiß, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon