Alessandro Manzoni Die Verlobten (I promessi sposi)
I. An Italien. (1818. 1 ) Mein ... ... Bevor der Nacht zum Raube So heller Ruhm erblaßte. Eu'r Grab ist ein Altar. Den Kindern zeigen Dereinst die Mütter hier die ...
I. In meines ersten Alters süßen Tagen, Die jene wilde Gier im Keim noch sahen, So mir zum Weh sich fort und fort entfaltet, Als Amor es verschmähte, mir zu nahen, Wie da ich lebt' ein Freyer, will ich sagen, ...
Carlo Goldoni Komödie • Der Diener zweier Herren Entstanden 1745, Uraufführung wahrscheinlich 1746 in Mailand, Erstdruck: Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.].
... man gekannt – Der erste Platz (eh'r als der zweite) bliebe Olympia: nimmt sie nicht höhern Stand, ... ... nicht als Sklavin für den Marktverkauf! Wolf, Bär und Löwe mögen eh'r mich greifen Und Tiger und der andern Bestien Hauf, Und mögen ...
Zweiundzwanzigster Gesang Aufbrechen sah ich Ritter manches Mal Zum Sturme, oder ... ... Zu Zeiten auch, um sich durch Flucht zu retten. Landsknechte sah ich eu'r Gebiet durchstreifen, O Aretiner, und viel Reitertruppe, Wettkämpfe sah ich auch ...
... . Ist das nicht ein M? BLANDINA. I bewahre! Das ist ein R. TRUFFALDINO. Zwischen dem M und R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, rei, N, E, nei, Reine. – Nein ... ... doch, daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, Meine. TRUFFALDINO ...
Torquato Tasso Epos • Das befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel »Il Goffredo«: Venedig 1580 ... ... 1582. Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. Hier in der Übers. v. J.D. Gries.
... für seine eigenen Dramen wird. 1509 »I Suppositi« (Prosaversion, »Die Heuchler«); die Versversion ... ... zu begleiten. Später wechselt er zum Bruder des Kardinals, dem Herzog Alfonso I. von Ferrara. 1519 Seine Komödie »I supposi« (Uraufführung 1509, »Die Untergeschobenen«) wird mit Dekorationen Raffaels vor ...
III. An Angelo Mai, als er Cicero's Bücher vom Staate wiederentdeckt ... ... edlem Werk und Wort Mit Hohn vorbei. Nicht kann sie mehr befeuern Eu'r ew'ger Ruhm. Denkmäler eurer Größe Umgiebt ein träger Sumpf, und aller ...
Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... Brüdern gewendet fort: »Tretet nur immer ein, ich komme auch gleich.« »I so ein Weibstück«, nahm Agnese wieder das Wort, »das von nichts weiß, ...
Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ward ... ... , Bis er von Spanien nimmer wiederkehre), 34. Sagt' ich: Eh'r will ich hundert Tode kennen; Man mag mit allen Qualen mich bedräun, ...
Fünfter Gesang 1. All andre Tiere auf des Erdrunds Weiten, ... ... Söller hangen Ließ ich die Stufen, die er oft schon fand. Nicht eh'r vermocht' ich all den Trug zu sehen, Als bis das ganze Unheil ...
Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... er den Spanier suchen lang genug; Doch nahm er ihm den Helm nicht eh'r vom Haupte, Bis er sein Leben bei zwei Brücken raubte. 63. ...
... 71. Ja, wagte nur eu'r hoher Muth zu wollen, Was er vermag, so sollt' an diesem ... ... jetzt des Rechtes Schwere, Und Strafe falle nicht auf Schuld herab. Eu'r alt Verdienst soll diesem Fehler frommen, Und auch Rinald mag euch zu ...
... wagt, Das nicht, eu'r Antlitz sehend, würde taugen Zu widerstehn den Waffen eurer Augen. ... ... zeigen? Warum herabziehn seiner Rache Strahl? Eilt, Frevler, in eu'r Reich hinabzusteigen, Ins Reich des ... ... Hieb der Luft, den Fersen euern Schutz. Eu'r herrliches Bemühn, eu'r keckes Wagen Ist Werk der Nacht, nur ...
... auf! Tilgt die verruchte Horde Mit Feu'r und Schwert! Auf, auf zu Brand und Morde! 13. ... ... 92. Nun sprach Bouillon: Sagt nur, er solle kommen, Eu'r mächt'ger Fürst, und zaudre nicht zu viel. Der Krieg, den ...
Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... Des Orcus Mächte, würd'ger dort zu wohnen, Hoch über Sonnen, wo eu'r Mutterland; Die einst der große Fall von sel'gern Thronen Mit mir ...
Fünfter Gesang. 1. Indeß Armida die bethörten Seelen Der ... ... ihr noch unwürdig euerm Stande, Euch der Gefahr vorsichtig zu entziehn; Verschmäht eu'r Muth, entflammt von edlem Brande, Was ihm als zu bedächt'ger Rath ...
Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... gewürdigt zu bewahren Mariens Sohn; warum noch steht ihr an? Lös't eu'r Gelübde doch; der Weg ist offen. Welch größer Werk bleibt eurem Schwert ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro