Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... stummem Mund zum Himmel still und weit, Als klage sie dem Lenker der Geschicke, Daß er ihr nichts gesandt als Weh ... ... 59. Den Mädchen wehe, wenn da böse Sterne Zum Volk sie führen, das den Strand bewohnt! Nach Jungfraun schaut das Volk ... ... Die Segel, die am hohen Mastbaum hangen, Führen das Schiff zur Schreckensinsel hin: Die Königstochter bannen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

... Herzen nagt: So eilig läßt sie alle Ruder führen, Daß schäumend auf das Deck die Woge jagt. Im großen Lärme ... ... . 57. Zurück zu ihm, dem ruhmeswerten Degen Roger – Alcine klage weiter dort! Er also sieht sich kaum auf sichren Wegen ... ... 85. Sieh dort von Ottonley den Grafen führen Den goldnen Balken auf azurnem Grund! Ein Pardel ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunter Gesang [Literatur]

... Wohin der Greis bestrebt ist ihn zu führen. 21. Im Landgut tritt er, stets dem Greis zu Seiten ... ... liegen, denn entstammen Kann neuer Aufenthalt ja dieser Reis', Und mit der Klage wird vielleicht geendet: ›Ach, hätt' ich doch die Schritte fortgewendet!&# ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 169-193.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

... Schauspiel, da. Beugt jetzo dir der Knechtschaft Joch den Rücken, So klage nicht; Recht ist's, und kein Bedrücken. 52. Nun ... ... Volk; und nicht wär' auszuspüren, Wer klüger sie und kräft'ger könnte führen. 62. Stephan d'Amboise führt nun, aus ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

... Drum will sie nun, eh man den Anschlag merke, Die Ritter führen in gewissre Haft, Um sie zu fesseln dort mit andern Banden, ... ... durch Blick' und Seufzer ein, Und schenkt bald dem, bald jenem eine Klage, Daß sie von ihm nicht soll begleitet sein. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechster Gesang [Literatur]

... bleib' ich hier in eitler Furcht und Klage, Wie eine von der Frau'n gemeinem Heer? Ich bleibe nicht ... ... versteht. Ins Lager geh', und bist du aufgenommen, Laß alsobald dich führen zu Tancred. Sag', eine Jungfrau wolle zu ihm kommen, Die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 164-203.: Sechster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... nein, deiner schmerzt mich mehr!« So sprach sie und erhob viel größre Klage Um Norandin als um die eigne Lage. 52. ... ... Im Schloß; auch Orrigill wird hochgeehrt, Es kommen edle Junker, sie zu führen, Und Kavaliere. – Doch daß man erfährt, Wie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... sind zu seiner Schaar gezogen, Die Schleuder führen, Armbrust oder Bogen. 24. So ordnet Emiren; ... ... und Niederlage; Denn dort gebraucht man Stahl, hier Schrei und Klage. 57. Nicht lang' empfangen sie am edlern Theile ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

... Kraft, um ohne Zagen Dein Roß zu führen, deinen Speer zu tragen. 50. Schildträger, Schild – wozu ... ... tadle mich mein Oheim und mein Hüter; Er wollt' es so, er klage selbst sich an. Zu schlechtem Thun für weibliche Gemüther Führt' er ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Bissen an mit großer Begeisterung das Wort zu führen, nicht ohne Unterbrechung der Kinder, die, um den Tisch herumstehend, ihr ... ... aufgeopfert hatte, sie auch noch verhindern wollte, ihrem Aerger über ihn in einer Klage gegen einen Höhern Luft zu machen, da ein seltener Zufall die Gelegenheit ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 36-65.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Stoffe verfälscht worden, und es ist leider nur allzu glaubwürdig, daß diese Klage nicht aus der Luft gegriffen war. Auch an gesundem Wasser war Mangel; ... ... Leuten und ihren Sachen so vielen Tausenden von Menschen Lebensgefahr erwachsen könnte«. Wir führen diesen Zug als eine Eigenthümlichkeit jener Zeit an; so lange ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Seelsorger mit einem Worte Luft gemacht haben? Die Klage des Unterdrückten, der Jammer der Betrübten sind der Welt lästig, die Welt ... ... »Der Himmel weiß, wie sehr ich ein ganz anderes Gespräch mit Euch zu führen gewünscht hätte. Wir sind beide schon alt; der Himmel weiß ... ... diesen und andern ähnlichen, oft wiederholten Worten der Klage und des Trostes, der Reue und Ergebung, der ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 80-95.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... tut. Vielleicht werden einige behaupten, nicht darüber klage Sophronia, daß sie die Gattin des Titus sei, sondern nur über die ... ... und neuer Werkzeuge, um die Dinge zu dem von ihm bestimmten Ausgang zu führen? Was habe ich mich darum zu kümmern, ob statt eines ... ... daß ich sie, die ihr liebt, nach Rom führen möchte. Ich bediente mich also des heimlichen Kunstgriffs, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 791-811.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

... Aus diesem ihnen angebornen Geiz und ihrer Filzigkeit führen sie denn auch meist Richter und Notare mit sich, welche eher das ... ... weggehen zu wollen. Einer solchen Kleinigkeit wegen reicht man ja hierzulande keine schriftliche Klage ein.« Und mit solchen Worten hielten sie ihn so lange an ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 614-618.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

... sie ermüdet sein möchten, sie zu schönen Betten führen ließ, um der Ruhe zu pflegen, und bald darauf legte auch er ... ... nach jemand fragte, der sie nach Pavia und zu der besten Herberge führen könnte, sprach Herr Torello: »Ich selbst werde dies tun, ... ... wäre es, vom Schmerz, der Trauer und der Klage seiner Gattin zu berichten, welche, nachdem sie einige ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 811-830.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... Säumen so zu singen: Warum mein Herz so klage, Daß es Verrat in Amors Dienst ... ... rufe flehentlich um Hilf ihn an, Der in der Ruhe Port uns führen kann. Warum mein Herz so klage, Daß es Verrat in Amors Dienst gewann, Künd ich mit ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 374-389.: Zehnte Geschichte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... dir auf den Wüstensand der Berberei gesetzten keine Klage erheben werden ... Nun höre mich an und setze beim Anhören dein Siegel ... ... , Schmeicheleien, Tränen, Meineiden, Schwüren und Verwünschungen, mit denen wir den Kampf führen, so würde er bald erkennen, welche von den beiden Parteien sich besser ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon