Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett: [Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten] [Literatur]

Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett. Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten Durch Scylla und Charybd' auf rauhen Se'en, Beladen mit Vergessenheit, zu gehen; Das Steuer hat mein Herr und Feind erhalten; Gedanken schnell und kühn die Ruder ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 5.: Einhundert fünf und fünfzigstes Sonett: [Es pflegt mein Schiff zu Mitternacht im Kalten]

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang Das Reden hemmte nicht das Gehn, noch hemmte Das Gehen jenes, sprechend gingen wir Schnell wir ein Schiff bewegt von günst'gem Winde. Und die zum zweitenmal gestorben schienen, Die Schatten, sogen durch die Augenhöhlen Verwundrung ein, als sie ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 242-246.: Vierundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

... Sardinien, wo, wie er vermutete, das Schiff der Dame vorbeikommen mußte. Auch entsprach der Erfolg in kurzem ... ... kaum war er einige Tage dort angelangt, als das Schiff mit geringem Winde der Stelle ziemlich nahe kam, wo Gerbino beigedreht hatte, ... ... ich euch im voraus auf das bereitwilligste. Wohlan denn, so laßt uns jenes Schiff mit sicherem Erfolg angreifen. Gott selbst zeigt sich unserem ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 340-346.: Vierte Geschichte

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und zwanzigstes Sonett: [Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande] [Literatur]

Ein und zwanzigstes Sonett. Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande Ein Schiff, von Fluth geängstet und bezwungen, Wenn sich das Volk, von Andacht fromm durchdrungen, Zu danken niederwirft am sichern Strande; Nicht froher sieht erlöset sich der ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 123.: Ein und zwanzigstes Sonett: [Nicht sieht sich fröhlicher, als ich, am Lande]

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... der andre sich vereinen, Von wo zu Schiff er in die Weite zieht; Das Meer wird schwarz vor all den ... ... Boote drin. Die Segel, die am hohen Mastbaum hangen, Führen das Schiff zur Schreckensinsel hin: Die Königstochter bannen Kerkerwände, Bis zu dem Tag ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

... erfahrt am rechten Ort. Als sie vom Schiff das Eiland nahe sehen, Spricht Roland zu dem Steurer: »Bleib am ... ... Büste, Nimmt's mit den Lenden nicht mehr so genau. Roland sein Schiff jetzt gern im Hafen wüßte, Kleider zu schaffen für die schöne Frau ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... seinetwillen aufhören zu wider sprechen. Der Graf schwieg und der Bürgermeister setzte wie ein Schiff, das soeben von einer Sandbank losgekommen, mit geschwellten Segeln den Lauf seiner Beredsamkeit ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 88-103.: Fünftes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

... mir, daß hier Menschen sei'n. Ich sehe auch kein Schiff, daraufzusteigen Und mich aus dieser Öde zu befrein. Ich sterb' ... ... vor sich gehn: Das Meer zu pflügen bis zum festen Lande, Die Schiff' im Hafen schon gerüstet stehn. Die Franken, bald nun ledig ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunter Gesang [Literatur]

... nicht kommen kann: Der Graf will, daß sie von dem Schiff aus sehe, Wie es dem Wüterich durch ihn ergehe. ... ... von starker als von leichter Art. Denn als der Held ging sich dem Schiff vertrauen, In der Bretagne ward sein Roß verwahrt, Der Güldenzaum, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 169-193.: Neunter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... Aufbruch bleib'. Er hat Calais erreicht in wen'gen Stunden Und alsogleich ein Schiff zur Fahrt gefunden. 28. Auf Heimkehr brennend, stößt er ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

... Baut vor des Oceans raubgier'ger Wut; Des Oceans, der nicht nur Schiff' und Waaren, Auch Stadt und Land verschlingt und Völkerschaaren. 44 ... ... , Und spricht zu Heinrich, seinem Vielgetreuen: 68. Auf leichtem Schiff – denn nichts ist zu verschieben – Begieb nach Griechenland ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... aufzurufen Krieg und Schlacht! Dem Schiffer gleich, der aus der Wogen Tücke Sein Schiff in den ersehnten Port gebracht, Zieht jetzt die Segel ein, wie stolz ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 41-74.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... demselben Gange, Und vorwärts schritt der Fuß, unwillig nur: So wie ein Schiff, das mit gewalt'gem Zwange Ein jäher Sturm reißt von geliebter Flur. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Eilfter Gesang [Literatur]

... kommt heran, Und wie zur See sich Schiff' an Schiffe legen, Sucht sie sich dicht der Mauerwand zu nahn. ... ... Gefahr entzogen, Naht er sich jetzt dem sichern Friedensort. Doch wie ein Schiff, das die empörten Wogen Beherzt durchstreift, verhöhnend Flut und Nord, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 8-35.: Eilfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... zur Charybdis fliehn, Und selbst den Nord, wann sein unhemmbar Schalten Versenkt die Schiff' und packt den Apennin. Er ordnet sie, führt an und lenkt die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der unglückliche Proviantverwalter saß gerade bei einem wenig erquicklichen ... ... nicht gerade Ferrers glühende Ungeduld empfand, eine kleine Reise scheinen. Wie Meereswogen um ein Schiff, welches mitten auf stürmischer See vorwärts segelt, so wimmelte das Volk auf allen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 231-246.: Dreizehntes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... Linken steht. Tortosa, Tripolis und Lizza kommen; Dann ist das Schiff zum Lajazz-Golf geschwommen. 75. Nun läßt der Schiffer gegen ... ... Tripolis und an die Meereswogen. 135. Nach Westen ging gerad ein Schiff mit Waren (Aus Luna kam der alte ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... An dem Geschlecht voll Falschheit und Verrat: Das Schiff, vom Sturm in ihre Hand gegeben, Wenn es zur Rettung hier ... ... Ohne Genossin, ganz mit mir allein. Sie soll sich heimlich auf ein Schiff begeben Im Hafen, eh der Morgen bricht herein: Für ... ... die Türme sich erheben, Aleria, die ein Schiff hat fertig dort. Die nimmt sie auf, läßt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... , Balken mit Gezweig verschlingen, Denn nützlich kann es sein für mancherlei, Für Schiff' und Brücken; und vor allen Dingen Will er, daß für den Sturm ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... läßt nicht los. Es haben schwimmend unser Schiff gefunden Von vierzig Leuten ihrer zehne bloß. Er trug uns unterm ... ... Bis er vorm Ungetüm in guter Hut. In Satalich hat er ein Schiff genommen Und ist, drei Monde sind es, heimgekommen. 66. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon