Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang 1. Die Ritter, Fraun, Großtat der Hochgemuten, Lieb', ... ... Anmutreichen Und Land und Flut, von ihrer Huld besiegt; Burschen und Mägdlein mit verliebten Wangen Lassen an Schläfen sie und Busen prangen. 43. Doch sieht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 1-21.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Von allen, die getreu dem edlen Triebe ... ... Es tut nicht gut, bedenkt es wohl, o Frauen! Gläubig zu lauschen des Verliebten Lied! Denn der, bedacht nur, sich am Ziel zu schauen, Vergißt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang 1. All andre Tiere auf des Erdrunds Weiten, ... ... Arm Ich in der Liebeslust mit ihr verbrächte, Die heiß begehrt wird vom verliebten Schwarm. Wer ist nun, sprich, der nicht gering hier dächte Von ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 80-104.: Fünfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... süßen Wahn; Und so, anfachend die verliebten Flammen, Schmelzt sie das Eis der Furchtsamkeit zusammen. 89. ... ... , Und läßt die Freud' auf ihrer Stirn sich malen, Sucht die Verliebten auf und scherzt und spricht. Das süße Lächeln und das heitre Strahlen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... ihr Roger nannte. 85. Hippalkas Trost und sie, die nicht entschwinden Verliebten will, ihr ständiges Geleit, Hoffnung, sie sind's, die Kraft dem ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... Körper körperlosen Dingen, Auch kann die Mischung Keinem sonst gelingen. 25. Verliebten Trotz, mild ruhiges Versagen, Holdsel'ge Lockung, heitern Friedensmuth, Süß Lächeln ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... Stadt und Land: Sie sei allein mit ihren guten Sitten! Gib Boten und Verliebten freie Hand! Und bleibt sie, den Geschenken und den Bitten Trotz bietend ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Und Worten, die geziemend sind beim Scheiden, Aufs höflichste von den Verliebten beiden. 97. Sehr nahe ging dem Prinzen dieses Scheiden, ... ... (Denn wer es hören will, dem tut er's kund): Von dem verliebten Paare die Geschichte, Und recht genau ist er mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundzwanzigster Gesang [Literatur]

Fünfundzwanzigster Gesang 1. O Kampf in junger Brust! Will sich ... ... Arzill in Afrika. Doch all dies wollte Lindrung nicht verschaffen Den Gluten des verliebten Mädchens da. Zu spät kam dieses Mittel eine Weile, Denn gar zu ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 306-331.: Fünfundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierunddreissigster Gesang [Literatur]

Vierunddreissigster Gesang 1. Gefräßige Harpyien, böse, wilde, Uns ... ... . Die Zeit, die ungenützt verstreicht beim Spiele, Die Seufzer all von der Verliebten Heer, Unausgeführte Plän', Entwürfe, Ziele, Der Tagediebe Muße lang und leer ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 89-113.: Vierunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... man von ihr in Frankreich nicht erführe, 4. Ihr wären die Verliebten nachgegangen, So wie sie nach Paris ihr gingen nach. Doch dieser Schluß ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... ihren Scharfsinn zu zeigen gedachte, statt dem verliebten Herzen die Liebe zu entreißen, welche vielleicht die Sterne darein gesät hatten, ... ... . Zu diesem Zweck erfragte er ihre Wohnung und ging alsdann nach Art der verliebten Jünglinge häufig vor ihrem Hause vorüber; denn er dachte nicht anders, als ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 363-370.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Pietro di Vinciolo geht aus, um anderwärts zu ... ... überlaßt denn auch hier den ehrlosen Ehemann seiner eigenen Schmach, belacht in Heiterkeit den verliebten Trug seiner Frau und hegt, wo sich der Anlaß dazu bietet, Mitleid mit ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 461-475.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Eine Dame, die in einen jungen Mann verliebt ... ... und jenes gesprochen hatten, beiseite nahm und ganz höflich wegen der Aufmerksamkeit und der verliebten Blicke zur Rede stellte, mit denen er nach ihrer eigenen Erzählung jene Dame ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Drei Jünglinge lieben drei Schwestern und fliehen mit ... ... Tode ihrer Väter im Besitz eines bedeutenden Vermögens waren, sich in Madelon und Berta verliebten. Als Restagnon, von Ninette darauf aufmerksam gemacht, dies gewahr wurde, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 332-340.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zweite Geschichte [Literatur]

Zweite Geschichte Rinaldo von Asti kommt, von Räubern ausgeplündert, ... ... denn die Dame zurück zum Feuer, wo sie den Rinaldo gelassen, sah ihn mit verliebten Augen an und sagte: »Nun, Rinaldo, warum so nachdenklich? Sind denn ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 88-95.: Zweite Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Guidotto von Cremona vertraut sterbend dem Giacomino von ... ... und zu seiner Geliebten zu gehen. Als der Abend herankam, zogen die beiden Verliebten, ohne voneinander zu wissen, obgleich ein jeder den andern wegen seiner Absichten in ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 425-432.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Madonna Beritola verliert ihre zwei Söhne, wird dann ... ... als auch er auf sie ein Auge warf und beide sich auf das glühendste ineinander verliebten. Diese Liebe blieb nicht lange unbefriedigt, und der vertraute Umgang beider hatte bereits ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Gian von Procida wird bei seiner Geliebten, die ... ... bereits erzählt worden sind. Dennoch aber bin ich gesonnen, euch in der Geschichte eines verliebten jungen Mannes einen neuen Beweis dafür zu liefern. Ischia ist eine Insel ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... mit der Zeit durch Güte oder Gewalt den verliebten Anforderungen Pericones werde nachgeben müssen und daß ihr unter diesen Umständen, selbst ... ... Unfälle noch nicht genügten, ihr neues Ungemach bereitete. Die beiden jungen Schiffsherrn nämlich verliebten sich in ihre – wie schon öfter berichtet worden ist – wunderschöne Gestalt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon