Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... Und zwischen Trug und Waffen, in Gefahren Zu Land' und Meer geleitet und bewacht; So daß wir ihm, in nur so wenig Jahren, So manch ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zweiter Gesang [Literatur]

... Wällen, So lange man es selber hier bewacht. Unüberwindlich werde Zions Mauer Durch dieses Bilds geheimnißvollen Schauer! 7 ... ... , Judäa nicht bedrohn mit Heereszügen, Noch andres Land, das seine Huld bewacht, So will er Alles gern zum Schutz verfügen Des noch nicht ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 41-74.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... Ja, einer von des Reiches ersten Sassen, Der ein geheimes Thor der Burg bewacht, Will's öffnen, sagt er, um uns einzulassen Bei nächt'ger ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Er spricht's, und sieht ein ... ... nimmer ruht, Des Wegs daher, stürmt los auf die Begleitung, Die uns bewacht, übt den gewohnten Muth, Besiegt und tödtet sie; und so bekommen ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... 15. Denn da der große Thurm rings von so dichten Heerschaaren wird bewacht, so zeigt sich klar: Mit wenig Volk ist dort nichts auszurichten, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 35-71.: Zwölfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... , als sie ihn gewahren, Denn ohne Argwohn stieg er hier ans Land; Bewacht in engem Kerker, sieht der Degen Mit andern jenem Schreckenslos entgegen. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechszehntes Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. »Flieht, flieht, junger Mann! Hier ist ein ... ... den Stufen des Domes hin, sieht den halb zerstörten Krückenofen, der noch von Soldaten bewacht ward, wieder, schlägt die Straße ein, durch welche er gestern mit der ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 280-295.: Sechszehntes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang. 1. Schon machten Tod, Erwägung oder Grauen ... ... sein Gebot. Vafrin gesellt der Jungfrau sich als Hüter, So wie ein Mann bewacht die theu'rsten Güter. 118. Nicht in mein Zelt – wird ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 243-287.: Neunzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang. 1. Gaza, ein Ort an Palästina's ... ... Nicht mindrer Glanz wird ihn als Mann verklären, Wann er den Frieden stiftet und bewacht. Den Seinen wird er Sicherheit gewähren, Obwohl umringt von kühner Nachbarn Macht ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 174-207.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... uns wird ferner wagen, Den Wald zu hau'n, denn er ist so bewacht, Als ob sein Haus dort Pluto aufgeschlagen; Ja, ich beschwör's, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Schon stieg die dunkle Nacht mit ... ... schwer Vermißten, Treulose Wirthin, dann in Fesseln schlug Und ließ sie, wohl bewacht, nach Gaza bringen, Und daß sie Freiheit unterwegs empfingen. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 98-125.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

Einunddreissigster Gesang 1. Welch süßern, holdern Zustand könnt' es geben, ... ... 63. Und von der Brücke weiß sie zu berichten, Wo Rodomont den Übergang bewacht, Und wie er dort ein Grabmal läßt errichten Und es verziert mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Tancredi, Fürst von Salerno, tötet den Geliebten seiner ... ... ich.« Darauf befahl Tancredi, daß er in aller Stille in einem benachbarten Raume bewacht werde, und so geschah es. Tancredi aber ging, nachdem er viele und ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 310-321.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Vierte Geschichte [Literatur]

Vierte Geschichte Ricciardo Manardi wird von Messer Lizio da Valbona bei ... ... wiedergeben können.« »Ricciardo«, entgegnete das Mädchen, »du siehst wohl, wie sehr ich bewacht werde. Ich weiß nicht, wie es anzustellen wäre, daß du zu mir ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 419-425.: Vierte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... im Kerker, von König Karl gefesselt und bewacht. Da gelangte er endlich auf seinen unsteten Irrfahrten, an seinem Glück fast ... ... fallen ließ und statt dessen befahl, daß sie an verschiedenen Orten eingekerkert, sorgsam bewacht und so lange bei wenig Speise und viel Ungemach gehalten werden sollten, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Gian von Procida wird bei seiner Geliebten, die ... ... erfuhr, sie sei dem König geschenkt worden und werde für diesen in der Cuba bewacht, betrübte er sich gar sehr und gab fast alle Hoffnung auf, sie nur ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... dem Prior, der Prior dem Provinzial und der Provinzial dem General. Das Kämmerchen wurde bewacht, und sobald der Laienbruder das nächste Mal über Land ging, öffnete man es ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte ... ... zu können; und das Heilige Grab wurde nicht so gut von den Pharisäern bewacht wie ich von jenen. Als jedoch ein paar Tage verstrichen waren – in ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon