Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechsunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel. Wer hätte es wohl einige Stunden früher Renzo gesagt, ... ... der Hallen, die Kuppel der Kapelle, die niederen Giebel der Hütten; der Donner brach mit plötzlichem Krachen los und rollte laut von einer Himmelsgegend zur andern. Der ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 264-286.: Sechsunddreißigstes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... die wir bedürfen.« Bei diesen Worten brach er auf, und Don Abbondio folgte ihm. Am nächstfolgenden Morgen kam ... ... zu fassen, immer betrübter ward und nichts als eine trostlose Zärtlichkeit blicken ließ, brach sie das Gespräch ab, indem sie sagte: »Aber was hast du? ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 80-95.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang 1. O Männersinn, unstet und leicht beweglich! ... ... auch beschert. Ein Glück, daß jener bei der schnellen Reise Den Hals nicht brach, er blieb fast unversehrt, Damit er andern melde die Geschichte Und so ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundvierzigster Gesang [Literatur]

... sie – ob er Demant sei: Dann war's vorbei; allein sie brach. Die Pferde Sich beide rücklings setzen auf die Erde. 118. ... ... Erst an der Hüfte, dann am Schenkelknochen. 127. Dem Mohren brach das Schwert zwar im Gefechte, Doch Knauf und Heft ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 413-450.: Sechsundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

... Läßt er die schwere Wucht des Knüttels schmecken: Brach nicht das Schwert Herrn Olivers zumeist Des Schlages Kraft, zerschmetterte der Wilde ... ... So Helm wie Haupt und Körper samt dem Schilde. 49. So brach der Schild nur: auf dem Helme krachte Es mächtig ... ... schließen, 71. Und auf dem Rhonestrom brach er die Brücken. Ach, unglückselig Volk! Du ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... Da meint' er, daß es ihn auch töten werde, So unversehens brach der Schlag herein. Zwei Söhne hatt' er bei sich einst am Herde! ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang Wenn heller ich, als man auf Erden sieht, ... ... ausging. Denkst Leser du, welch peinliches Begehren Mehr zu vernehmen du empfändest, bräch' ich Hier plötzlich ab was ich begonnen habe, So wirst du selbst ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 302-306.: Fünfter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Zum höchsten Punkt der Treppe waren wir Gelangt, wo ... ... so nah zu ihnen ich gelangt war, Daß ihre Haltung sicher ich erkannte, Brach bitt'rer Schmerz hervor aus meinen Augen. Mit grobem Haartuch waren sie bekleidet ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 196-200.: Dreizehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Noch war nicht jenseits Nessus angekommen, Als wir in ... ... 's, daß ich nimmer meinem Herrn Der so der Ehre wert war, Treue brach. Kehrt wer von euch zurück zur Oberwelt, So richt' er mein ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 57-61.: Dreizehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang Kaum hatte die gebenedeite Flamme Ihr letztes Wort gesprochen ... ... für jenen Samen zu bekämpfen, Aus dem zweimal zwölf Pflanzen dich umgeben. Dann brach er, wie ein Strom aus reicher Quelle, Gestützt auf apostolische Berufung, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 330-335.: Zwölfter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang Sieh' da das Untier mit dem spitzen Schwanze, ... ... der Kreise ganz allein Dorthin, wo trauernd jene Schatten saßen. Aus ihren Augen brach der Schmerz hervor, Bald hier, bald dort erwehrten mit den Händen Sie ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 72-76.: Siebzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang O Zaubrer Simon, o ihr schmachbeladnen Nachfolger, die ... ... meinem schönen San Giovanni Zum Platz der Tausenden sind hergerichtet. Solch ein Behältnis brach vor wenig Jahren Entzwei ich, weil ein Mensch darin erstickte, Und dies ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 80-84.: Neunzehnter Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/[Einleitung] [Literatur]

Sooft ich, holde Damen, in meinen Gedanken erwäge, wie mitleidig ihr alle ... ... und wie ehrwürdig es den macht, der mit ihm bekränzt zu werden verdiene. So brach sie denn einige Reiser von ihm ab und krönte Pampinea mit dem daraus geflochtenen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 12-33.: [Einleitung]

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Es denke sich, wer was ich nun gewahrte ... ... die heil'gen Lichter, Von einer Sorge froh zur andren greifend. Dann brach das Schweigen der einmüt'gen Geister Das Licht, aus dem das ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 335-339.: Dreizehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Einunddreißigster Gesang [Literatur]

Einunddreißigster Gesang Der jenseit du des heil'gen Flusses weilest, ... ... bricht als Bogen, Weshalb der Pfeil mit mindrer Kraft das Ziel trifft, So brach ich ob der großen Last zusammen, Und Tränen quollen vor und so ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 271-276.: Einunddreißigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang Von Brücke so zu Brücke gehend sprachen Wir manches, ... ... verdeckt, dort heimlich kauerst, Komm jetzo unbesorgt zu mir zurücke. – So brach ich auf, und eilte schnell zu ihm. Die Teufel aber traten all' ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 88-92.: Einundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Herr Chapelet täuscht einen frommen Pater durch eine falsche ... ... Art beichtete er ihm noch eine Menge. Dann fing er an zu seufzen und brach in einen Strom von Tränen aus, deren ihm, wenn er wollte, immer ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 33-46.: Erste Geschichte

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang So trunken waren von dem vielen Volke Und den ... ... hernieder, Denn mir liegt ob, die Hölle ihm zu zeigen. – Da brach die Wechselstützung auseinander; Erzitternd blickten nur nach mir die beiden Und alle ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 121-125.: Neunundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Masetto von Lamporecchio stellt sich stumm und wird Gärtner ... ... mich nur gewähren laßt, so will ich euch euren Garten bearbeiten, wo er bisher brach gelegen hat.« Als nun der Meier sich überzeugt hatte, daß er sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 210-217.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Martellino stellt sich lahm und gibt vor, durch ... ... gewann der ganze Körper wieder die rechte Gestalt. Als das Volk das geschehen sah, brach es zum Lobe des heiligen Heinrich in ein solches Lobgeschrei aus, daß man ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 84-88.: Erste Geschichte
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon