Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... hatten sie zu beherrschen. Nach einer solchen Beschwörung mußte getrunken werden. Sämmtliche Tischgäste brachen in ein lautes Lob des Weines aus; außer dem Doctor, der durch seinen ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 88-103.: Fünftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Pater Cristoforo kam mit der Ruhe und Ueberlegung eines ... ... Kopf nach dem Kloster, um Bruder Cristoforo die versprochenen Nachrichten zu überbringen. Bald nachher brachen auch die andern Bravi auf und gingen einzeln oder zu zweien, um nicht ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 119-139.: Siebentes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Die zurückgebliebene Menge fing an sich zu zerstreuen und ... ... es ging, erst wieder zurecht gemacht worden war. Als nun die Mannschaft heranrückte, brachen jene, ohne sich zu besinnen, auf, machten sich nach der entgegengesetzten Richtung ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 246-263.: Vierzehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. An dem nämlichen Tage, dem 13. November, langte ... ... sich nichts Besonderes zu. Sie ruhten einen Theil der Nacht in einem Wirthshause aus, brachen, ehe es Tag wurde, wieder auf und kamen schon früh in ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 308-323.: Achtzehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Obgleich der stärkste Andrang nicht von der Seite war, ... ... Schrei aus; angelangt, fanden sie wirklich anstatt des Schatzes das offene Loch. Nun brachen sie in ein lautes Wehklagen aus. Don Abbondio fing an Perpetua zu beschuldigen, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 151-164.: Dreißigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang 1. Es kann mit Fug kein Mensch geliebt ... ... die Spang' und gab sie ihnen, Damit sie ihrer dächten allezeit. Dann brachen nach den Bergen auf die beiden, Die Frankreich von dem Spanierlande scheiden. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 133-161.: Neunzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... Wie sie noch nicht dem Handelsmann bekannt.« Vom nahen Herd, daraus die Flammen brachen, Riß er den glühnden rauch'gen Feuerbrand Und traf durch Zufall da ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzigster Gesang [Literatur]

Vierzigster Gesang 1. Es würde lange währen noch, zu sagen ... ... gebrochen. 65. Von allen hört er, daß es Mohren waren; Sie brachen den Vertrag für Agramant. Ihn hatte Roger lieb: was er erfahren, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 232-253.: Vierzigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechszehntes Kapitel [Literatur]

... sie glaubten, daß Leute genug beisammen seien, brachen sie nach dem Hause des Herrn Proviantverwalters auf, als ob sie mit ... ... ergeben und ich liefere ihm das Tuch für die Livree seiner Dienerschaft. Sie brachen also nach seinem Hause auf; man mußte das schuftige Gesindel sehen, was ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 280-295.: Sechszehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Kriege auf die Kriegslisten verstanden, stöberten alle Löcher der Häuser durch, brachen Wände ab und rissen Mauern ein, entdeckten in den Gärten leicht die ... ... warfen sie sich auf Bellano, ergossen sich nachher über die Balsassina und brachen von da in das Gebiet von Lecco ein.

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

Einundvierzigster Gesang 1. Wenn Duft auf schönen Kleidchen, zarten, ... ... In gleicher Weise wie der Kampf begann. Als auf den Schilden beide Speere brachen, Da hieben sie mit nackter Kling' und stachen. 73. Als ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Abends hörte Agnese vor ihrer Thüre einen Wagen ... ... zusammen, plauderten und beredeten sich, wie sie Don Abbondio fassen wollten; endlich brachen sie zu dem Ueberfall auf. – Da sind sie – sagte dieser ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 301-321.: Achtunddreißigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Zeuch auf die Segel, um nun bess're Fluten, ... ... , wo das Gewand Du ließest, das am großen Tag wird leuchten. Wir brachen nicht die ewigen Gesetze, Denn dieser lebt, und ich bin, frei von ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 148-151.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid ... ... in die Segel starker Wind nach Nord; Astolf sah mittags schon: die Wellen brachen An Englands Küste sich; er landet dort, Steigt rasch zu Pferde, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... man sich bewegen Gegen Achill so, den Thessalierdegen. 82. Die Speere brachen bis zum Griff und flogen Wie Glas zersplitternd fort bei solchem Stoß; ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... Quelle wenden, Um kämpfend dort den Streitfall zu beenden. 90. Sie brachen auf und folgten von der Quelle Den frisch geschaffnen Spuren durch den Wald, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang Schon waren wir am Ort, wo man das Tosen ... ... war, So säume nicht, der Welt von uns zu reden. – Da brachen sie den Kreis ab und entflohen, Daß die behenden Füße Flügel schienen. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 68-72.: Sechzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang Von Brücke so zu Brücke gehend sprachen Wir manches, ... ... Hunde auf den Armen stürzen, Der anhält und um eine Gabe bittet, So brachen jene unterhalb der Brücke Hervor und kehrten wider ihn die Spieße; Er ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 88-92.: Einundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/6. [Du edler Geist, der du den Leib regierest] [Literatur]

VI. Du edler Geist, der du den Leib regierest, ... ... Das kühnem Handel ungern sich gesellet. Nun da die Bahn dir seine Arme brachen, Sey vieles andre Unrecht ihm verziehen, Da mindest hier es mit sich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 33-36.: 6. [Du edler Geist, der du den Leib regierest]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünftes Sonett: [So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege] [Literatur]

Fünftes Sonett. So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege, ... ... zu nahn, auf welchem reifet Nur bittre Frucht, so denen, die sie brachen, Mehr Schmerzen geben kann, als Schmerzen stillen.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 115.: Fünftes Sonett: [So irrt mein thöricht Streben ab vom Wege]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon