Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag [Literatur]

Dritter Tag HIER ENDET DES DEKAMERON ZWEITER TAG, UND ES BEGINNT DER DRITTE, AN WELCHEM UNTER DER HERRSCHAFT NEIFILES VON DENEN GESPROCHEN WIRD, DIE DURCH SCHARFSINN ETWAS HEISSERSEHNTES ERLANGTEN ODER VERLORENES WIEDERGEWANNEN.

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 205-206.: Dritter Tag

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag [Literatur]

Vierter Tag ES ENDET DES DEKAMERON DRITTER TAG, UND ES BEGINNT DER VIERTE, AN WELCHEM UNTER DER HERRSCHAFT DES FILOSTRATO VON DEN SCHICKSALEN DERJENIGEN GESPROCHEN WIRD, DEREN LIEBE EIN UNGLÜCKLICHES ENDE NAHM.

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 301-302.: Vierter Tag

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

... Und wie sein Vorwurf gegen sich nicht endet, Klagt er das Mädchen an, das solcherweis Undankbar für den Beistand ... ... das Elend mir erspart: Wollt Ihr mich diesem Retter überweisen, Der Leiden endet, will ich gern euch preisen.« 58. Schluchzend erzählt sie, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ward ... ... jagt er durch die Enge 29. Mit Feuer, wo die Röhre hinten endet, Und irgendwo dort eine Spalte sitzt; Die braucht er so, wie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 169-193.: Neunter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... Wohlmeinend ja, weiß Gott, im Herzen drinnen – Kam's anders auch und endet traurig nun –, Nahm ich den Helm: es war mein einzig Sinnen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Indeß Armida die bethörten Seelen Der ... ... und bald von Zorn erglüht, Bringt, da er sieht, daß die Begier nicht endet, Durch neuen Rath zur Eintracht ihr Gemüth. Auf Zettel, spricht er, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Wer weit von Hause geht, begegnet Dingen ... ... Zu duften von den feinsten Spezerein, Scheint's, daß im Hause die Bewegung endet, Und aus dem Zimmer schlüpft sie fort allein. Und auf geheimem Wege ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... ja! Da kommt, vom Tremisenenfürst gesendet, Ein Knappe an, der alle Zweifel endet. 29. Er meldet: Manilard, Alzird, sie lagen Mit vielen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechzehnter Gesang [Literatur]

... Bis daß sein Ritt bei Orans König endet Mit dessen Leuten und mit Fürst Sobrin, Die Ausguck hielten, von ... ... Helm ihm, Stirne und Gesicht: Erst auf der halben Brust der Schwerthieb endet, Der jenen tot hin auf den Boden sendet. 74. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 27-50.: Sechzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang. 1. Voll Ehrfurcht nun begann Rinald zu ... ... in weichen Sandesfluren. 61. Die Franken, eh der zweite Tag sich endet, Verbessern rings die Weg' in aller Hast; Auch wird zugleich das ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... nicht wagt. Und wenn – und wenn – Er schweigt; denn eh' er endet, Gewahrt er schon, der Zauber sei vollendet. 11. Er ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... letzten, schweren Keichen Armidens Namen – o ich hör' es schon! Sie endet nicht, denn ihre Sinne weichen, Und unvernommen bleibt der letzte Ton. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... Tugend zugewendet, Dem grauen Altertume Glanz verleihn Und deren Ruhm der Keuschheit nimmer endet, Weil die Autoren ihr Bewundrung weihn, – Auch die ein gutes Schicksal ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... ihn sein End' erreicht, Streckt er sich auf das Bett. – Die Ruhe endet, Als früh die dichte Dunkelheit entweicht (Mehr Zeit als für den Schlaf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid ... ... geblendet (Die Krieger sinken auf den Boden schwer), Auch jedes andern Sinnes Regung endet. Ohn' Ahnung, daß hier keine Kämpfer mehr, Kehrt Roger um; ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Obwohl die schnelle Flucht die andren alle Weithin verstreute ... ... Lieb' ihm wiederkehren könnte. Wer ungehorsam stirbt der heil'gen Kirche, Muß, endet er auch reuig, dreißigmal Solang' als er in seinem Trotz beharrte, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 155-160.: Dritter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... , Ferraras Modena sodann entwendet Und weiter raubt; man weiß nicht, wo er endet. 39. Er läßt dafür Bologna sich entwinden; Die Bentivoglio ziehen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang Bei des Bewußtseins Rückkehr, welches Mitleid Mit den zwei ... ... jedes Herz entzündet, Sind Neid und Geiz mit Hochmut im Vereine. – Hier endet' er die schmerzensvolle Rede. Ich aber sprach: Belehre mich noch weiter ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 31-34.: Sechster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang Nachdem dein Karl, anmutige Clemenza, Mich so ... ... unsres Himmels leuchtendes Juwel ist, Blieb hoher Ruhm zurück, und eh' er endet Verfünffacht sich noch des Jahrhunderts Zahl Drum suche sich hervorzutun der Mensch ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 318-322.: Neunter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang Sieh' da das Untier mit dem spitzen Schwanze, ... ... Schwanz Und aufwärts kehrt' er seine giftige Gabel, Die nach Skorpionenart ein Stachel endet. Mein Führer sagte: Wenden wir den Pfad Ein wenig nun zur Seite ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 72-76.: Siebzehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon