Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/23. Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien [Literatur]

XXIII. Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien. (1831.) ... ... Feld, Doch Ueberdruß befällt Mein Herz, und stachelnd wühlt in mir ein Weh, Daß ich, ... ... könntst, möcht' ich dich fragen, Warum, o liebe Heerde, In Muße jedes Thier Sich fröhlich mag begnügen, Und mir's zur ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 100-105.: 23. Nachtgesang eines wandernden Hirten in Asien

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/6. Der jüngere Brutus [Literatur]

... Höhe stürzt Das alte Rom in Trümmer – Und du bleibst still und klar? Du sahst Lavinia' ... ... Des Glückes sahst du und die stolzen Lorbeern. Und doch unwandelbar in stummem Glanz Wirst du herabschau'n, wenn ... ... Die Thäler mit Gesang, und in den Klippen Flieht schwächeres Gethier In Todesangst, gescheucht vom wilden Raubthier. ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 48-52.: 6. Der jüngere Brutus

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechster Gesang [Literatur]

... Wie lange hältst du noch in diesen Hallen In schimpflicher Belagrung Haft dein Heer? Wohl tönt ... ... Nun, da die Andern all' in Ruhe liegen, Laß mich hinabziehn in der Feinde Reihn, ... ... diesen Kampf, so graunvoll wunderbar, Und schweben bald in Freude, bald in Trauer, Wie Vortheil jetzt sich ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 164-203.: Sechster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

... (Melissa heißt die böße Zauberin) Und kann in Muße sprechen; aufzuregen Aus seinem Frieden weiß sie meinen Sinn, ... ... Sonnenstrahl Kein holder Eiland schaun in Fluß und Meere Und in den schönsten Seen im Erdental. ... ... . Auch kannt' er ja, was in den Mauern drinnen Dort in der Stadt aus einem ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierunddreissigster Gesang [Literatur]

... , Nach Flehn und Bitten zu verschiednen Malen In Krankheit sank und schließlich in den Tod. Nun muß ich hier für ... ... sie davon aßen. 61. Nachdem der Herzog in der rechten Weise Den Anspruch der Natur befriedigt hat (Durch ... ... bei der Hand, ließ ihn verstehen, Was hier in Ehrfurcht zu verschweigen ist, Und sprach dann: ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 89-113.: Vierunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang Geneigter Will', in welchen sich die Liebe, ... ... war das erste. Dann fuhr er fort: Gestillt in diesem Lichte, In dem ich zu dir rede, hast du Sohn ... ... denn kleine so wie große Hier Lebende schauen alle in den Spiegel, In dem, noch ungedacht, dein Denken kund wird. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 343-347.: Fünfzehnter Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... augenblicklich. Schon hatte er sich auf ihr Geheiß in einem Gemache, in welchem er mit ihr allein war, ... ... täglich werden. Im Wohlleben und in der Muße, denen ich, wie Ihr seht, ausgeliefert bin, habe ... ... deines Übels entdeckt. Es besteht in nichts anderem, als daß du in übergroßer Liebe zu einem Mädchen ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 162-178.: Achte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

... ich.« Darauf befahl Tancredi, daß er in aller Stille in einem benachbarten Raume bewacht werde, und so geschah ... ... könnte ich wohl zufriedener und sicherer in jenes unbekannte Land gehen als in dem ihrigen? Ich glaube ... ... Dieser eilte, das Geschehene ahnend, in das Gemach seiner Tochter und trat in dem Augenblick ein, wo ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 310-321.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

... antwortete: »Ich mußte den schönen großen Garten in Ordnung halten, ging zuzeiten in den Wald, um Holz zu holen, ... ... ja nur bei der Hand zu nehmen und in die Hütte zu führen, die da als Schutz gegen ... ... die Frau Äbtissin Dinge sehen ließ, die in ihr die gleiche Lust wie in ihren Klosterjungfrauen erregten. Da sie sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 210-217.: Erste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Neunter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

... und das ein schlechter Geselle, gewöhnlich Mangione genannt, in seinem Hause in Camaldoli hielt und auch an ... ... du sie mit diesen deinen Stummelzähnen in ihren roten Mund und in ihre Wangen beißt, die wie ein ... ... in deinem Hause so viel Muße, daß du noch in anderer Leute Häusern auf Liebschaften ausgehst? Seht ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 711-719.: Fünfte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

... flohen, von den Hunden gejagt, in die Höhle, in der Frau Beritola sich befand. Diese aber erhob ... ... ich bereit, dir Spina, die in Unehren deine Geliebte war, in Ehren zur Gattin zu geben. Dann ... ... schicken. Doch sage deinem Herrn in meinem Namen, er möge sich in acht nehmen, daß er ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... steigerte sich seine Liebe zu ihr in solchem Maße, daß er sie in allen Stücken nicht als ... ... Schöne unter der Aufsicht eines treuen Dieners und Freundes in Smyrna zurück. In der Tat kam es bald zwischen ... ... vielleicht Erbarmen mit mir hatte, in dem Augenblick, wo wir in Baffa an Land gingen, Antigonus am ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... Wollfaden, das sie um die Spule wand, in Gedanken an den, in dessen Auftrag sie spann, tausend ... ... besuchen könne, damit sie dort in größerer Muße und geringerer Furcht beisammen seien. Simona erklärte sich damit ... ... von denen sie ihm erzählte, in ihrem Beisein in Augenschein zu nehmen, denn aus ihrer Erzählung war ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 359-363.: Siebente Geschichte

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/35. Scherz [Literatur]

... den Musen Kam ich und wollt' in ihre Lehre gehen. Und ihrer Eine nahm mich bei der Hand ... ... Zu dienen nach Gefallen. Ich aber schaut' und fragte: Muse, wo ist die Feile? – und sie sagte: Die ist ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 147-149.: 35. Scherz

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/5. Auf einen Sieger im Ballonspiel [Literatur]

... Führt' in der Meder Reih'n, die schreckensbleichen, Und in die Flucht sie schlug, daß durch die Nacht Der Jammerruf erklang ... ... erloschnen Brand Der alten Thatenlust Neu anzufachen? die darniederlagen, Die Lebensgeister in der kranken Brust Neu zu beleben? ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 46-48.: 5. Auf einen Sieger im Ballonspiel

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/22. Erinnerungen [Literatur]

... dieser Klang mir Trost war in den Nächten, Wenn ich als Knab' in meinem dunklen Zimmer, ... ... Wände, Die Heerdenbilder und der Sonnenaufgang Über dem öden Feld: in meiner Muße Wie freuten sie mich tausendfach, da noch Mein übermächt' ... ... holden Tage, wenn Dem sel'gen Sterblichen ein Mädchenlächeln Zuerst entgegenglänzt! Rings in die Wette Lacht ihn ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 95-100.: 22. Erinnerungen

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... Er läßt die Weisen durcheinanderrinnen; Spielt jetzt in Dur und gleich darauf in Moll. Derweilen nach Rinald ging all ... ... wenigstens – behütet – leben, Sei's in Paris, sei's sonst in guter Wacht! Doch daß er jenem ... ... er »Weh mir!« klagt in seinem Grame, »Wer wandelt meine Süßigkeit in Gift?« – ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Erster Gesang [Literatur]

... soll er mitten unter Freunden missen, In seinem Land, den Degen in der Scheid'! Um schweren Brand ... ... Von Wald zu Wald flieht in entsetztem Sprunge, Zitternd vor Angst, in Dunkelheit hinein – Bei ... ... Händen Nahm er sein Futter in Albrakka gern, Als für Rinald in Liebesglut sie brannte, Der ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 1-21.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

... Aug' herniederwandt' und faßt' in Eine Anschauung, was die Welt in sich vereine. 8. ... ... , daß sein Wille sich entflamme In dem des Herrn, wie Funken in der Flamme. 19. ... ... . Er aber steht und sieht, in aller Muße, Vorüberziehn das Heer zu Roß und Fuße. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... schmückt der Weste Kosen Ihr Haar, das schon Natur in Locken flicht. In sich gewandt den Blick, den anspruchlosen, Zeigt ... ... und Gnade Räth ihm, der Jungfrau Hülfe zu verleihn; Sein Vortheil heischt in nicht geringerm Grade, ... ... Alles nur auf die Gewährung schaut. O Zauberkraft in eines Weibes Thränen, In einer süßen Zunge Schmeichellaut! Anmuth'ger Lipp ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon