Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Vier und neunzigstes Sonett: [Sechszehntes Jahr der Seufzer ist verronnen] [Literatur]

... Sonett. Sechszehntes Jahr der Seufzer ist verronnen, Entgegen ich fortan dem letzten gehe; Und dennoch dünkt ... ... Kurzem solches Leid begonnen. Schaden bringt Nutzen, Bitterkeit bringt Wonnen, Leben ist Last; daß es im Kampf bestehe, Fleh' ich, und fürchte ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 160.: Vier und neunzigstes Sonett: [Sechszehntes Jahr der Seufzer ist verronnen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Dreyhundert und sechstes Sonett: [Mir ist ein jeder Tag gleich tausend Jahren] [Literatur]

... Dreyhundert und sechstes Sonett. Mir ist ein jeder Tag gleich tausend Jahren, Seit ich ihr folge, die ... ... übernommen, Zum Folgen Muth und Kraft mir zu verleihen. Und jüngst ist er in jede Ader kommen Von ihr, mit der mein Loos ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 84-85.: Dreyhundert und sechstes Sonett: [Mir ist ein jeder Tag gleich tausend Jahren]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und erstes Sonett: [Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage] [Literatur]

Einhundert und erstes Sonett. Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage? Ist's Lieb' um Gott! was ist denn diese eben? Ist's gut, wie mag es Tod und Schmerzen geben? ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 163-164.: Einhundert und erstes Sonett: [Ist's Liebe nicht, was ist's denn, was ich trage]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wie Gott anschauen ist das ew'ge Leben] [Literatur]

Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett. Wie Gott anschauen ist das ew'ge Leben, Und Niemand mehr da will, noch dürfte wollen, So, Herrinn, hat in kurzem, kummervollen Daseyn mir euer Anblick Lust gegeben. Noch sah euch selbst ich nie ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 6.: Einhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wie Gott anschauen ist das ew'ge Leben]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert drey und dreyßigstes Sonett: [Augen, verhüllt ist unsrer Sonne Glühen] [Literatur]

Zweyhundert drey und dreyßigstes Sonett. Augen, verhüllt ist unsrer Sonne Glühen, Ja strahlend ward zum Himmel sie erhöhet. Da sehn wir einst sie wieder; harrend stehet Sie dort und klagt vielleicht, daß wir verziehen. Ihr meine Ohren, andrem Ohr' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 48.: Zweyhundert drey und dreyßigstes Sonett: [Augen, verhüllt ist unsrer Sonne Glühen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sechs und neunzigstes Sonett: [Wie wohl ist mir geschehen, als dem Einen] [Literatur]

Einhundert sechs und neunzigstes Sonett. Wie wohl ist mir geschehen, als dem Einen Der schönsten Augen, die es je gegeben, Da ich es sah von Schmerz und Nacht umgeben, Die Kraft entstieg, die Schwäche gab dem meinen! Nach langem ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 25-26.: Einhundert sechs und neunzigstes Sonett: [Wie wohl ist mir geschehen, als dem Einen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und siebenzigstes Sonett: [Süß ist der Zorn, süß friedliches Bezeigen] [Literatur]

Einhundert ein und siebenzigstes Sonett. Süß ist der Zorn, süß friedliches Bezeigen, Süß jede Bürde, Kummer süß und Bangen. Süß jedes Wort mit süßer Lust empfangen, Wo süße Hauch' und süße Gluthen steigen. Nicht klag', o Seele; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 13.: Einhundert ein und siebenzigstes Sonett: [Süß ist der Zorn, süß friedliches Bezeigen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert ein und siebenzigstes Sonett: [Dahin ist ach! die Zeit nun und vergangen] [Literatur]

Zweyhundert ein und siebenzigstes Sonett. Dahin ist ach! die Zeit nun und vergangen, Wo Kühl' ich fand, von Gluthen rings umlichtet! Hin Sie, von der geklagt ich und gedichtet! Doch ließ sie Thränen mir zurück und Bangen. Dahin des ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 67.: Zweyhundert ein und siebenzigstes Sonett: [Dahin ist ach! die Zeit nun und vergangen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert neun und siebenzigstes Sonett: [Ist dies das Nest, dem Phönix ausersehen] [Literatur]

Zweyhundert neun und siebenzigstes Sonett. Ist dies das Nest, dem Phönix ausersehen, Drein Gold- und Purpurfedern ... ... und Seufzer läßt erstehen? O erste Wurzel meiner süßen Wehen, Wo ist das Antlitz, draus das Licht sich reget', Das hell-lebendig ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 71.: Zweyhundert neun und siebenzigstes Sonett: [Ist dies das Nest, dem Phönix ausersehen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wo ist die Stirn, die sonst mit leisem Grüßen] [Literatur]

Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett. Wo ist die Stirn, die sonst mit leisem Grüßen Mein Herz gewandt nach der und jener Seiten? Wo schöne Brau'n und Sterne, die zu leiten Durch's Leben mich mit ihrem Strahl verhießen? Wo Kraft ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 60.: Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wo ist die Stirn, die sonst mit leisem Grüßen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert drey und zwanzigstes Sonett: [»Werthvoll ist's Leben, und nach ihm zu preisen] [Literatur]

Zweyhundert drey und zwanzigstes Sonett. »Werthvoll ist's Leben, und nach ihm zu preisen ... ... ohn' ehrbarlich Befleißen; Und die sich ihre Ehre läßt entreißen, Ist weder Frau, noch auch lebendig eben; Und scheint sie's auch, ist's schuldvoll rauhes Leben Schlimmer als Tod und herbste Pein zu heißen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 39.: Zweyhundert drey und zwanzigstes Sonett: [»Werthvoll ist's Leben, und nach ihm zu preisen]

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/30. Auf ein antikes Grab-Basrelief [Literatur]

... erwählen Den schuldlos jungen Seelen? Und ist's ein Glück, warum Muß als das schwerste Leid Solch Scheiden ... ... , dies letzte Ziel Gabst du dem Lauf des Lebens. Ach, warum Ist nach der rauhen Bahn zum Mindsten nicht Das Ziel uns freudenvoll? ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 121-124.: 30. Auf ein antikes Grab-Basrelief
Goldoni, Carlo/Biographie

Goldoni, Carlo/Biographie [Literatur]

... sich als Dramatiker einer Wandertruppe anschliesst. Er ist in die Komödie als Genre von Kindheit an verliebt. ... ... in der »Commedia dell' arte« mit ihren streng typisierten Figuren völlig erstarrt ist, indem er nach dem Beispiel Molières Charakter- und Sittenlustspiele schafft, die ...

Biografie von Carlo Goldoni
Dante Alighieri/Biographie

Dante Alighieri/Biographie [Literatur]

... des Konvents Santa Croce und die Dominikanerschule von Santa Maria Novella. Sicher ist jedoch lediglich, dass er in Florenz von Brunetto Latini unterrichtet wird, einem ... ... in der Schlacht von Campaldino kämpft. Auch am Angriff auf die Festung Caprona ist er beteiligt. 1290 ...

Biografie von Dante Alighieri
Petrarca, Francesco/Biographie

Petrarca, Francesco/Biographie [Literatur]

... Lebens wohnt seine Familie in der Toscana. 1311 Sein Vater ist 1302 zusammen mit Dante aus Florenz verbannt worden und lebt später in Avignon ... ... morta di Madonna Laura«, entsteht wahrscheinlich zwischen diesen Jahren (erschienen 1470) und ist bekannter unter dem Titel »Canzoniere«. Die Gedichtsammlung besteht aus ...

Biografie von Francesco Petrarca
Manzoni, Alessandro/Biographie

Manzoni, Alessandro/Biographie [Literatur]

... mangelnde Möglichkeiten historischer und psychologischer Differenzierung vorhält. 1827 Manzonis Hauptwerk ist der von Walter Scott beeinflußte Roman »Die Verlobten«, der entscheidend für die Entwicklung der einheitlichen italienischen Schriftsprache wird. Höhepunkt seiner historisch-erzählenden Poesie ist das in den frühen 20er Jahren entworfene Werk »Promessi sposi ...

Biografie von Alessandro Manzoni

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/10. Die erste Liebe [Literatur]

X. Die erste Liebe. (1831.) Ich weiß den Tag ... ... zum ersten Mal Den Kampf der Liebe stritt und zu mir sprach: Ist das die Liebe, weh, wie schafft sie Qual! Am Boden ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 61-65.: 10. Die erste Liebe

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zehntes Kapitel [Literatur]

... . Die guten Mütter wissen nichts von dem, was vorgefallen ist; das ist ein Geheimniß, welches in der Familie begraben bleiben soll ... ... müssen; aber da die Sache nun einmal so weit vorgerückt ist, so ist zu dergleichen Kindereien keine Zeit mehr. Der gute, brave ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 177-199.: Zehntes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Viertes Kapitel [Literatur]

... mitten in diesem Menschengedränge allein. »Wie ist es hierhergegangen? – Es ist Einer. – Nein, es sind ihrer ... ... ihn, rettet ihn. – Er ist reif. – Seht, wie er zugerichtet ist über und über voll Blut ... ... gemacht hat; er hat es nur zu seiner Vertheidigung gethan; er ist an den Haaren dazu herbeigezogen worden.« ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 71-88.: Viertes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Elfter Gesang [Literatur]

... goldne Haar, das schmücken Aurora darf, der Sonn' ist zugewandt: Halb ist's verdeckt, halb darf es sich entfalten, ... ... an Stahl. Allein ihm deckt – was jenen unbekannt ist – Hornhaut den Leib, die hart wie Diamant ist. 51. Was andre ihm zu tun ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 222-243.: Elfter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon