Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte König Peter von Aragonien hört von der glühenden Liebe ... ... hegt. Er spricht ihr freundlich zu, vermählt sie dann mit einem edlen Jüngling, küßt sie auf die Stirn und nennt sich fortan ihren Ritter. Fiammetta ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 783-791.: Siebente Geschichte

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achter Gesang [Literatur]

... Staube, Des gier'gen Alten Lüsternheit zum Raube. 49. Er küßt sie und berührt sie nach Gefallen; Sie schläft und ist zur Abwehr nicht bereit. Er küßt die Brust, er küßt des Munds Korallen, Und keiner sieht's in dieser Einsamkeit. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 146-169.: Achter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... Gruße kommen voller Herzlichkeit, Ließ er sein Schwert und seines Grolles Gluten Und küßt ihn ehrerbietig auf das Kleid. Der König sieht ihn aus zwei Wunden bluten ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang 1. Einst taten Frauen in der Schlachten Reigen ... ... dem Arm, Nicht ohne Tränen, und mit liebereichen Gebärden herzt er ihn und küßt ihn warm; »O Vetter, fehlen könnt' am Hals das Zeichen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 161-198.: Zwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... Stelle, Wie er's geplant. Der Fürst, zu Huld bereit, Umarmt und küßt ihn, und der Schandgeselle Setzt auf Befehl sich an des Königs Seit'; ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... unbekannt am heut'gen Tage war; Die einen seh ich Afrika umfahren Der Küst' entlang des Volks mit Negerhaar, Bis sie, den Steinbock lassend, jenes ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang 1. Wer liebt, muß dulden viele Pein und ... ... Stell' Grifon mit ausgestrecktem Arm entgegen, Hängt ihm am Hals und herzt und küßt den Degen. 10. Liebesgebärd' und Schmeichelton vereinen Kann sie gar ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 27-50.: Sechzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... abgespeist zu werden mit Papier! Furcht, Leid, Enttäuschung trüben ihre Brauen; Sie küßt das Schreiben hundert Male schier. Die Tränen, die vom Auge niedertauen – ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang. 1. Schon rief die Sonn' ans Werk ... ... die Ladung an. Nun knieet hin zum eifrigen Gebete Der Franken Schaar, und küßt die Erde dann. Der Mittelraum nimmt ab, bald ist die Stäte Nicht ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... Das Kosen endend, nimmt, nach ihrer Sitte, Sie von ihm Abschied, küßt ihn und geht fort. Sie selbst verbringt des langen Tages Mitte Bei ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnter Auftritt. Blandina, Truffaldino. BLANDINA. Mit Erlaubnis! ... ... BLANDINA. Ich glaubte, er wäre es selbst. TRUFFALDINO kommt, macht Komplimente, küßt ihr die Hand, seufzt und geht wieder ab. BLANDINA. Die Komödie ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 35-37.: 10. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Florindo, Beatrice, Truffaldino. BEATRICE erblickt ... ... , zu enden, und ihnen unsere nahe Verbindung anzukündigen. FLORINDO. Meine Teure! Küßt ihre Hand. BEATRICE. Bald bin ich wieder hier! Sie geht ab ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 42-43.: 15. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundvierzigster Gesang [Literatur]

Fünfundvierzigster Gesang 1. Siehst du der armen Menschen einen gehen ... ... brüderlich; Er nahm den Helm ihm – Freundschaftsworte flossen – Und herzt und küßt ihn, drückt ihn fest an sich: »Verfahr mit mir wie deinem Blutsgenossen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 383-413.: Fünfundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... beide Kniee der Flammette, Die auf dem Rücken liegt, gelangt er hier, Küßt droben sie, als ob er Eile hätte, Und bleibt fast bis ans ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundzwanzigster Gesang [Literatur]

Fünfundzwanzigster Gesang 1. O Kampf in junger Brust! Will sich ... ... 54. Der schöne Arm umschlingt mich alldieweile Und drückt mich hold; dann küßt sie mir den Mund. Du magst dir denken, wie von Amors Pfeile ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 306-331.: Fünfundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtunddreissigster Gesang [Literatur]

Achtunddreissigster Gesang 1. Die ihr mir freundlich ... ... sie als Tochter anerkannte. 20. Dann steht er auf und küßt sie auf die Wangen, So wie ein Vater küßt sein Töchterlein. Nun kommen alle frohen Blicks gegangen, Ganz Clermont und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 187-210.: Achtunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

... sprengt sie her – Zu Brandimart und küßt ihn auf die Wangen Und hält ihn mit den Armen lang umfangen. ... ... Höchsten, das für ihn die Erde hatte: Er herzt und drückt und küßt sie frohgemut, Küßt, ohne daß die Lippe nur ermatte Und daß ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... Gewiß und wahrhaftig: Sobald er sie wieder küßt und umarmt, bekommt sein Gesicht frische Farbe, sein Körper neue Kraft; ... ... der in ein Stückchen Samt eingewickelt und mit grünen Seidenschnüren zugebunden war, er küßt ihn und gibt ihn mir; ich küsse ihn wieder und nehme ihn. ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die ... ... laudamus an, springt die Treppen hinauf wie einer, der 'ne gute Nachricht bringt, küßt seine Geliebte, die ihm entgegengelaufen war, und ruft: »Endlich hat's der ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... das Gesichtchen, das Mündchen, die Händchen, das Bäuchelchen, das Pinselchen und das Popochen küßt, wie wenn sie die Milch, die er ihr abgelutscht hat, wieder heraushaben ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon