Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... Ob dort sich eine Spur von Pferden fand, Als Ferragu, der hoch die Nas' zu tragen Am besten von den dreien wohl verstand, Mit bösem Blick ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... . So reichen wir auch wohl dem kranken Knaben Des Bechers Rand mit süßem Naß besprengt; Getäuscht empfängt er, ohne Widerstreben, Den herben Saft, und, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... 87. Doch als er kaum gewahrt des Feindes Degen, Noch naß und rauchend von des Knaben Blut, Flieht Mitleid fort, und Zorn, mit ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 273-307.: Neunter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... zu Perlen und Krystallen. 75. Der Wangen Paar, das klare Naß empfangend, Das niederfällt zu des Gewandes Saum, Scheint wie mit weiß und ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang 1. Großmüt'ger Herr, gelobt zu allen Zeiten ... ... hatt' es ausgeleert, sich dann zu dehnen Zu sanftem Schlafe bei dem edlen Naß. Fort fliegt sein Kopf vom Hieb des Sarazenen, Und mit dem Blut ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... er sich, enteil' er in die Weite, Stets wird sein Schwert vom Feindesblute naß. Die ganze Kraft, die ganze Kunst im Streite, Was neuer Zorn ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang 1. 's ist immer löblich, Sieg davonzutragen, Ob ... ... nähm' es für Rasieren. 87. Er hielt das Haupt nur an der Nas' im Schweben Und schnitt es vorn und hinten rattenkahl. Mit andern Haaren ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 1-27.: Fünfzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... andre ward durch einen Hieb zerhauen, Durch den ein Stück von Wang' und Nas' entschwand. Als sie den Ritter in der Höhle schauen, Spricht jener, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

... den dürren Grund zu netzen Mit lauem Naß, das schwach und spärlich quillt. Kaum würden sie den Po genügend ... ... Flut entreißt, Um unter Wen'gen, an vergnügten Tischen, Das frische Naß mit Kreterwein zu mischen! 68. So murrt der Franken Volk ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Vorige. Zwei Aufwärter. Ein Aufwärter kommt ... ... Stamm fällt – welche Zeit gehört dazu, die Stelle zu ersetzen! Meine Augen werden naß, wenn ich das recht überdenke. BEATRICE. Kein Wunder! Es ist etwas ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 30-31.: 7. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... 135. Am Tore sah er einen Neger stehen, Des Antlitz wulst'ge Nas' und Lippen wies. Noch niemals hab' er ein Gesicht gesehen, Meint ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

Vierundzwanzigster Gesang 1. Wer auf die Schlingen Amors setzt die ... ... soll nun geschehen? –, Läßt er ergreifen dieses böse Weib; Denkt: »Ohne Nas' und Ohren soll sie gehen, Daß sie den Schuften eine Warnung bleib', ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... köstlich erlesne Speis'; Doch war Geschmack dem Mohren nicht beschieden: Er rümpft die Nas' und zeigt sich unzufrieden. 102. Und als er oft den Mönch ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

Neununddreissigster Gesang 1. Nichts kann dem Leiden Rogers sich vergleichen ... ... Faust erhält: Man sieht ihn totenbleich zu Boden schießen, Und Ströme Bluts aus Nas' und Augen fließen. 51. Und war der Helm nicht gar so ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Renzo hatte wirklich kaum die Schwelle des Lazarethes überschritten ... ... überzugehen, sogleich in seine Sphäre emporsteigen. Es ist keine wässerige, denn es würde naß sein und von den Winden ausgetrocknet werden. Es ist keine feurige, denn es ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 286-301.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang Schon war der Engel hinter uns geblieben, Der ... ... , wo den Weg die Bergwand abschloß, Fiel von dem hohen Fels ein klares Naß Und netzte niederträufelnd all die Blätter. Dem Baume nahten sich die beiden ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 233-238.: Zweiundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang Den dichten Gotteswald, den lebensfrischen, Der meinem Aug' ... ... sie Erfüllung. Als dorthin sie gelangt war, wo die Gräser Schon von dem Naß des schönen Bach's benetzt sind, Schlug sie, mich zu erfreun, die ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 259-263.: Achtundzwanzigster Gesang

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... , ohne daß wir uns je die Sohlen naß gemacht hätten. Ich erzählte ihnen, wie man am Epiphaniastag die Sprache der ... ... zwackt und quält? Nicht, daß die Himmelswonne ihnen fehlt, Macht naß ihr Aug und trocken ihren Mund. Nur daß sie Angela nicht ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert neun und siebenzigstes Sonett: [Ich wein' am Tag', und Nachts, wo es beschieden] [Literatur]

Einhundert neun und siebenzigstes Sonett. Ich wein' am Tag', und ... ... sich die Wehen; So spend' ich weinend meine Zeit hienieden. In bitterm Naß muß ich das Aug' ermüden, Das Herz in Leid, und mich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 17.: Einhundert neun und siebenzigstes Sonett: [Ich wein' am Tag', und Nachts, wo es beschieden]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... den armen Menschen auf der Erde ausgestreckt, naß, zerschlagen, bleich, mit wirren Haaren. Mit einem Wort, er sah ... ... in Ruhe lassen. Ihre Augen waren rot und entzündet, ihre Wangen von Tränen naß, ihre Haare in wirrer Unordnung, ihre Lippen trocken, ihre Kleider zerrissen: ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon