XXX. Auf ein antikes Grab-Basrelief, eine todte Jungfrau darstellend, die im Begriff ist von den Ihrigen Abschied zu nehmen. (1836.) Wo eilst du hin? Wer ruft dich Hinweg von deinen Lieben, Du holde Mädchenblume? Willst du allein dein ...
... nach, welch ein Ende wohl der Aufruhr nehmen würde; er war aber weit entfernt zu ahnen, daß derselbe sich mit ... ... was die davon Getroffenen sagten. Andere heben indessen die gesunkene Last wieder auf, nehmen sie auf die Schultern und schreien: »wir wollen es versuchen, kommt, ...
Vierter Gesang Wenn unsre Seel' in Freuden oder Schmerzen, Die eine unsrer Kräft' in Anspruch nehmen, Ausschließlich dieser einen Kraft sich zukehrt, So scheint sie taub für jeden andren Eindruck. Das widerlegt den Irrtum, welcher wähnet, Daß Seel' auf Seele ...
... hatten, Gualtieri habe unverständig gehandelt, sie zur Frau zu nehmen, beteuerten nun, er sei der verständigste und scharfsinnigste Mann auf der Welt ... ... mein Herr mir geboten hat. Er hat mir befohlen, diese Eure Tochter zu nehmen und sie ...« und mehr sagte er nicht. Als die Dame diese ...
Siebente Geschichte Talano di Molese träumt, daß ein Wolf die Kehle und das Gesicht seiner Frau zerfleische, und rät ihr, sich in acht zu nehmen. Sie tut es nicht, und das Geträumte widerfährt ihr. Als ...
... Silber oft verachten und vorlieb Mit Wechselbriefen nehmen. Auch vom Blut Der theuren Ihren wird das edelmüth'ge ... ... neunzehnte Jahrhundert nicht, so wenig wie das neunt' Und zehnte von uns nehmen, und nicht besser Gelingt es auch in aller künft'gen Zeit. ...
... Bettdecke; die Neugierigsten und Tapfersten gehen und nehmen ihre Heugabeln und Flinten und stürzen nach dem Kirchplatz; andere blieben zurück ... ... Wahrheit verschweigen; falls er gefragt würde, solle sich vor allem Plaudern in Acht nehmen und sich das Geschwätz der Bauern vom Halse halten. Ohne ein ...
Erstes Kapitel. Der Arm des Comersees, der sich gegen Süden durch ... ... oder Messerstichen entschieden wurden. Wenn er durchaus gezwungen war, zwischen zwei Kämpfenden Partei zu nehmen, so hielt er es mit dem Stärkeren, indem er sich bestrebte, den ...
... aber diesen Morgen den Schulzen benachrichtigen lassen, er solle sich in Acht nehmen, von dem Vorfalle etwas bekannt zu machen. Es wird also nichts weiter ... ... man mit solchen Leuten zu thun hat, muß man sich sehr in Acht nehmen, sie in böse Händel zu verwickeln. Wenn ...
... in diesem Kloster, worin ich so liebevoll erzogen worden, den Schleier nehmen zu dürfen.« Die Aebtissin antwortete sogleich, es sei ihr sehr leid, ... ... ich Ihnen sagen ... daß, so oft ein junges Mädchen den Schleier zu nehmen wünscht ... die Vorgesetzte, die ich unwürdiger Weise ...
... , uns unter Ihren Schutz zu nehmen, da es nun doch einmal so weit mit uns gekommen ... ... er unterwegs bei sich; aber wer sie nur recht zu nehmen versteht, der kann alles von ihr erlangen. Der gute Cristoforo kann sehr ... ... man stets mit vielen Ermahnungen, sie als kostbare Dinge wohl in Acht zu nehmen. Wenn die kleine Gertrud zuweilen ...
... so werde ich die nöthigen Maßregeln mit ihm nehmen und die Sache rühmlich zu Ende führen. Indem er sich sichert, versteht ... ... , und der Jüngling mußte bestürzt und ergrimmter als vorher die verschmähten Schlachtopfer wieder nehmen und kehrte nach dem Dorfe zurück, um den Frauen den schönen Erfolg ...
... ihrem ganzen Anhange sich vorgenommen, Rache zu nehmen, und erklärte Jeden für ihren Feind, der es wagte, ihnen entgegen ... ... anflehen und ihm, wenn Gott mein Vorhaben segnet, allen Groll aus der Seele nehmen.« Dem Pater schien ein solcher Schritt, außerdem, daß er an und ...
Erster Gesang 1. Die Ritter, Fraun, Großtat der Hochgemuten, Lieb', ... ... würdig solch erlesner Dinge. 50. Zum Führer aber denkt sie ihn zu nehmen, Nun sie verlassen durch die Wälder schweift: Es muß zum Gnadenruf sich ...
Zweites Kapitel. Man erzählt, daß der Prinz von Condé die Nacht ... ... der vielleicht nur zu gut gekannt war. Dann wieder dachte er seine Büchse zu nehmen, sich hinter einer Hecke zu verbergen und abzuwarten, bis jener endlich einmal vorüberginge ...
... 36. Zum Tode will ich meine Zuflucht nehmen, Um so verhaßtem Zwange zu entgehn; Vorher mich rächen; – ... ... , Nachher wohl doch nach meinem Tod zu streben. 43. Wir nehmen rasch, eh Störung uns ereile, Was nicht viel wiegt und gute ...
... ; eine Freundin von mir, die Einen gegen den Willen ihrer Eltern nehmen wollte, hat es gerade so gemacht und ihren Zweck erreicht. Der Pfarrer ... ... es gegen den Willen deiner Eltern wäre, um Hals über Kopf Einen zu nehmen ..... aber, da ich damit zufrieden bin und ...
... ist Eile jetzt vonnöten, Den Ring zu nehmen und Brunel zu töten. 14. Bloß mit des Schelmen Blut ... ... alle beide ja mir schon gehören! 35. Und könntest du sie nehmen oder geben, Ich würde doch zum Tausch mich nicht verstehn. Du ...
... nicht die Zeit gönnen, die er sich nehmen will, um die Gerechtigkeit triumphiren zu lassen? Lassen wir ihn machen ... ... nach vorn, um zu rechter Zeit Perpetua abzufassen und sie in Beschlag zu nehmen; Tonio mit dem Tölpel Gervaso, der nichts aus sich selbst zu thun ...
Neunter Gesang. 1. Doch als das große Höllenungeheuer Den ... ... Vom Vaterland trieb ihn der Christen Macht, Und nach Aegypten mußt' er Zuflucht nehmen, Wo ihn der Fürst empfing mit Würd' und Pracht, Voll Freude, ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro