Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang 1. Gefallen waren in den Kampfestagen Aus Spanien ... ... 80. Dort such' ich, denkt der Engel, in den Zellen, Und regt den Fittich eiliger jetzund; Auch Friede, Ruhe, Liebe , sie gesellen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang 1. Wenn wir das Maß der Sünden überschreiten, ... ... sodann Auf einen Krieger; vorwärts schleicht der Degen, So wie der Hund sich regt dem Wolf entgegen: 89. Zehn, zwanzig Schritt ist er ihm nachgelaufen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 50-84.: Siebzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

... Zettel alle rollen In seinen Helm, und regt und schüttelt ihn; Und auf dem ersten, der dem Loos' entwunden ... ... Schrecken. 104. Um würd'gen Lohn dem Frevel zu verhängen, Regt er die Seinen auf mit Wink und Schrei'n. Schon fallen die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang 1. Wohl hatten's gut die Ritter jener ... ... fort; Die möchte sich verkriechen hinter Steinen, Das Hinterteil – umsonst – regt diese dort; Mit jener will's ihr Heil'ger besser meinen: Sie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 267-288.: Dreizehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... Lippe nicht. Sein Antlitz zeigt wohl Freude, gleich dem Munde, Doch innen regt der Neid sich, fern dem Licht. Er flucht, daß Rogers Name ward ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang. 1. Schon rief die Sonn' ans Werk ... ... Antlitz schauen, Aug' und Gesicht flammt wie von Blitzes Strahl. Die zweifeln, regt er auf, stärkt, die vertrauen; Er ruft zurück dem Kecken sein Geprahl ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang. 1. Schon machten Tod, Erwägung oder Grauen ... ... Worte, magisch, voll Gewicht. Schon wirft er ab des Todesschlummers Bande, Schon regt er frei der Augen holdes Licht Und sieht den Knappen und ein Weib ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 243-287.: Neunzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... Frankenheer erblickt. Auf flüss'ger Bahn verfolgt sie ihre Reise, Und regt die Flügel rüstig und geschickt. Schon senkt die fremde Botin ihr Gefieder ... ... die Mauer zittern, Die andre muß dem Haupte Schutz verleihn. Sein Beispiel regt auch bei den andern Rittern Den Muth zur That; ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... seltsam Tönen, schmerzliches Erklingen, Gleich Menschenseufzern, dringt aus Laub und Ast Und regt ein wunderbar Gefühl im Herzen, Wie ein Gemisch von Mitleid, Grau'n ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 71-98.: Dreizehnter Gesang

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/24. Die Ruhe nach dem Gewitter [Literatur]

XXIV. Die Ruhe nach dem Gewitter. (1831.) Das ... ... Ein jedes Herz wird froh; allüberall Beginnt die Arbeit wieder Und regt sich rüst'ger Schall. Der Handwerksmann, sein Werkzeug in der Hand, ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 105-106.: 24. Die Ruhe nach dem Gewitter

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Die Alte hatte nichts Eiligeres zu thun, als zu ... ... es Ihnen, ein einziges Wort zu sagen? O ich sehe es! das Mitleid regt sich in Ihnen; sprechen Sie es aus das Wort, sprechen Sie es aus ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2.: Einundzwanzigstes Kapitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Zeuch auf die Segel, um nun bess're Fluten, ... ... dunklen Bach entgegen, Entflohn ihr seid dem ewigen Gefängnis? – So redend, regt' er die ehrwürdigen Haare. Wer war euch Führer, wer hat euch als ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 148-151.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang 1. Andern zu helfen, sollst du immer streben ... ... bringen, Denn nichts macht mir das Leid der Brust gelind. Nein, Amor regt so mächtig seine Schwingen, Die Gluten schürt der starken Flügel Wind. Sprich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 242-277.: Dreiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

... gezogen, Worauf die dritte sich noch stärker regt; Und immer weiter recken sich die Bogen, Die nach dem Sand ... ... . Geschrei und Schelt- und Zornesruf ergehen, Derweilen Schwertgeklirr und Lärm sich regt, So wie der Wind erst kommt mit sanftem Wehen, Bis er ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

... Schwarm von Schlangen groß. Hervor aus Höllendunkel regt es Glieder Entsetzenvoll, geht auf den Reiter los. Ein wilder, ... ... ihm Angelika zuwider, Und gänzlich unwert deucht sie ihm zu sein, Er regt für sie nicht länger seine Glieder, Geschweige weithin, nein, kein Stündelein ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid ... ... von dort, daß er den Feind berenne, Strebt jeder; keiner nur die Lippen regt. Sie suchen sich, gesenkt die Lanzenspitze; Die Rosse stürmen an mit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

Neunundzwanzigster Gesang 1. O Männersinn, unstet und leicht beweglich! ... ... hin, Um plündernd so durch Haus und Hof zu schweifen, Wenn Appetit sich regt im Magen drin, Und blindlings Früchte, Fleisch und Brot zu greifen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundvierzigster Gesang [Literatur]

... , Sterben, wenn hilfreich keine Hand sich regt? Kommt mit, o Herr – um Gott! –, und seht geschwinde ... ... wunden Schenkel, kommt er mühsam her, Und als er nun zu eilig regt die Glieder, Fällt er mit einem Knie zur Erde nieder. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 413-450.: Sechsundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Genommen sind der Welt des Schreckens Plagen: Vergangnes gut zu machen, regt ein Chor (Kein allzu großer) edler Herrn die Hände, Und ... ... viele seinesgleichen fand? Mit denen, die das Tier zur Jagd erkiesen, Regt Wilhelm von Montferrat auch die Hand. Von einer kleinen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierunddreissigster Gesang [Literatur]

Vierunddreissigster Gesang 1. Gefräßige Harpyien, böse, wilde, Uns ... ... zu Fuß im Quelle, 48. Steigt dann aufs Flügelroß: es regt die Schwinge, Emporzufliegen jenen Berg hinan, Von dessen Gipfel man zum Mondesringe ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 89-113.: Vierunddreissigster Gesang
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon