Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechszehnter Gesang [Literatur]

Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... Und selbst die Winde hören auf zu rauschen. 14. O siehe, sang er, wie die holde Rose Jungfräulich zart aus ihrer Knospe bricht, Erst ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 148-174.: Sechszehnter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Was die Art und Weise betraf, in die Stadt ... ... einen Unglücklichen, der ganz ruhig am Boden bei dem Graben sitzend aus voller Kehle sang, den Kopf in die Höhe gerichtet. Renzo hatte kaum an der Südseite ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 226-249.: Vierunddreißigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einundvierzigster Gesang [Literatur]

Einundvierzigster Gesang 1. Wenn Duft auf schönen Kleidchen, zarten, raren, Auf eines Jünglings wohlgepflegtem Bart Und auf des holden Mägdleins Lockenhaaren, Das weinend oft ... ... der Zorn entschlüpft behende. – Doch Zeit ist's nun, daß ich den Sang beende.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 253-279.: Einundvierzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Es war in unseres Lebensweges Mitte, Als ich ... ... guten, Als man die falschen Lügengötter ehrte. Ein Dichter war ich, sang von des Anchises Gerechtem Sohne, der von Troja kam, Als Ilion ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 11-14.: Erster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiundvierzigster Gesang [Literatur]

... seht das Kind nur gehen! Ein Engel sang, ein Engel schritt daher! Auch in die Künste war sie eingedrungen: ... ... nieder: fürder nicht erschallten Der Fraun unnütze Klagen laut und leis, Auch Sang der Priester und Gebet verhallten, Das Sanktus und Eleison gleicherweis'; Zwei ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 306-356.: Dreiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfundvierzigster Gesang [Literatur]

Fünfundvierzigster Gesang 1. Siehst du der armen Menschen einen gehen Recht hoch auf der Fortuna flücht'gem Rad, Dann sei gefaßt, die Füße bald zu sehen ... ... Heer, Wäre Melissa nicht. Was ihr gelungen, Davon werd' Euch im nächsten Sang gesungen.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 383-413.: Fünfundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... Und um so mehr, wovon sie nichts verstehen. 2. Laßt diesen Sang: auch ohne solche Kunde Bleibt der Zusammenhang nicht minder klar. Weil sie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundvierzigster Gesang [Literatur]

Zweiundvierzigster Gesang 1. Läßt sich ein Eisenband, ein Zügel finden ... ... Fraunbilder) sind darunter angebracht Und lassen durch den offnen Mund ersehen, Daß ihnen Sang, Musik Vergnügen macht, Und daß ihr Wunsch und Werk darin bestehen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 279-306.: Zweiundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundvierzigster Gesang [Literatur]

Vierundvierzigster Gesang 1. In niedern Hütten, wo sich Nöte finden Und Kümmernis und schwerer Trübsal Last, Wird Freundschaft kräftiger die Herzen binden Als unter ... ... der erzählt – was? (will's Euch nicht verschlagen), Verbleibe meinem nächsten Sang zu sagen.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 356-383.: Vierundvierzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid zufrieden, Ihr edlen Damen, eurem Freunde wert (Ist von so vielen, vielen auch ... ... sie nie. Wer sein Behagen fand an den Geschichten, Dem soll der nächste Sang noch mehr berichten.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang Schon war von jenen Schatten ich geschieden Und folgte ... ... kam den Abhang quer hernieder, Nur wenig vor uns, eine Seelenschar Die wechselweise sang: »Gott sei mir gnädig«. Als sie bemerkten, daß den Sonnenstrahlen Mein ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 164-167.: Fünfter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiunddreissigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreissigster Gesang 1. Vom Argwohn – fällt mir ein – dacht' ich zu sagen (Ich hatt's versprochen und vergaß es dann ... ... : Ein Lichtglanz, daß jed Eckchen hell zu sehn ist. – Der nächste Sang erzählt, was dann geschehn ist.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 28-56.: Zweiunddreissigster Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Es ist schon mehr als einmal vorgekommen, daß wir ... ... ihr zu beschäftigen; trat Renzo's Bild ihr vor die Seele, so sagte oder sang sie für sich Gebete her. Aber dieses Bild trat meistentheils, gleichsam wie zum ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 95-113.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Fünfunddreissigster Gesang [Literatur]

Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich ... ... ' erschallen, Dann in Vergessenheit hinunterfallen. 22. Doch wie mit frohem Sang der Schwäne Scharen Zum Tempel tragen jener Plättchen Glast, Poeten vor Vergessenheit ... ... zum Kampf ging, was die Folgen waren, Das will ich für den nächsten Sang versparen.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 113-134.: Fünfunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang Als jene freudig ehrenhaften Grüße Schon drei- und viermal ... ... Anzeigt, daß seine Pflicht er unterlassen, Und der den Mund nicht regt beim Sang der andren, War Kaiser Rudolph, der die Todeswunden Italiens noch ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 172-176.: Siebenter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

... Die ich versprach, wer weiter meinem Helden Noch folge, hier in diesem Sang zu melden. 22. Ihr seid gekommen, und Ihr lauscht ... ... Nach Arles geht Roger jetzt, die beiden Frauen Zu Karl. – Mein Sang soll hier sein Ende schauen.

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Die Sonne, die mein Herz in Lieb' entflammte, ... ... So sprach sie; dann begann sie singend: »Ave Maria«, und indem sie sang verschwand sie, So wie der Stein, der sinkt in trübem Wasser. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 294-297.: Dritter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Neunzehnter Gesang [Literatur]

... zu singen, Daß ungern abgewandt mein Ohr ich hätte. Sie sang: Ich bin die liebliche Sirene, Die Schiffer auf dem hohen Meer betöret, So wonnig ist es, meinem Sang zu lauschen. Von seiner Irrfahrt wandte den Ulysses Mein Singen ab; ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 221-225.: Neunzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang Es denke sich, wer was ich nun gewahrte ... ... hinaus, als die Bewegung Des schnellsten Himmels über die der Chiana. Dort sang, statt Bacchus man und statt Päanen, Die göttliche Natur in drei Personen ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 335-339.: Dreizehnter Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/[Einleitung] [Literatur]

Schon erschienen am Sonntagmorgen auf den Gipfeln der höchsten Berge die Strahlen der aufgehenden ... ... begaben sich hierauf nach Hause zurück. Nachdem man fröhlich und heiter gespeist hatte, sang und tanzte man eine Zeitlang, worauf sich mit Urlaub der Königin zur Ruhe ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 590-591.: [Einleitung]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon