Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

Einundzwanzigster Gesang Es quälte mich der angeborne Durst, Der nie ... ... nennt man jenseits meinen Namen, Statius; Von Theben und Achill, dem großen, sang ich, Doch mit der zweiten Last fiel ich zu Boden. Der Same ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 229-233.: Einundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiunddreißigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreißigster Gesang So haftete mein Auge fest und eifrig, Zehn Jahre ... ... Als Veilchen, weniger als Rosen zeigend. Den Hymnus, welchen jene Schar dann sang, Verstand ich nicht; hier wird er nicht gesungen, Auch konnt' ich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 276-280.: Zweiunddreißigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Meister Simon, der Arzt, wird von Bruno und ... ... weiß ich und schöne Lieder, und gleich will ich dir eines singen.« Und damit sang er los. Bruno hatte solch ein Verlangen zu lachen, daß er sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 655-673.: Neunte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Meister Alberto von Bologna beschämt auf feine Weise ... ... begann Lauretta einen Tanz, während Emilia mit ihrer zum Herzen dringenden Stimme folgendes Lied sang: Von meiner Schönheit bin ich so gefangen, Daß neue Liebe nie ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 72-81.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

... der Fiammetta, ein Lied zu singen. Diese sang also: Wenn Eifersucht sich von der Liebe Wesen Lostrennen ließe ... ... Namen anvertrautet, damit Euch nicht etwa eine unwissentlich Euren Besitz nähme.« Hiernach sang man noch andere Lieder, und als die Nacht schon mehr als zur ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 830-846.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Pietro di Vinciolo geht aus, um anderwärts zu ... ... ein anderes Lied zu singen. Dioneo sagte: »Hätt ich nur ein Tamburin, so säng ich: ›Hebt auf die Röcke, Monna Lappa‹ oder ›Unterm Ölbaum ist ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 461-475.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Paganino von Monaco raubt dem Herrn Ricciardo von Chinzica ... ... erhoben sie sich, und Emilia führte auf Wunsch der Königin einen Tanz an. Pampinea sang das folgende Lied dazu, in das die übrigen im Chor einfielen: ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 192-205.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Neunter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Calandrino verliebt sich in ein junges Mädchen, und ... ... Fell zu eng wurde. Am folgenden Tag brachte er die Zither mit und sang zu dieser mehrere Lieder zum großen Ergötzen der ganzen Gesellschaft. Und kurz, er ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 711-719.: Fünfte Geschichte

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang Wie wenn sie ihre ersten Strahlen dorthin Entsendet, ... ... Ufer stand er außerhalb der Flamme Und: Selig sind, die reines Herzens – sang er Viel hellren Tones, als der Menschen Stimme. Dann, als wir ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 254-259.: Siebenundzwanzigster Gesang

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Sechster Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Bruder Cipolla verspricht den Bewohnern eines Landstädtchens, ihnen ... ... war, nach Hause zurück, wo sie die Damen zu einem Liede, das Fiammetta sang, einen Reigen tanzend, fanden. Nach dem Ende des Tanzes unterhielten sie sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 502-521.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... Viola gar süß ein kleines Stücklein vor und sang dann das eine und andere Lied. Diese Lieder waren für die Liebe ... ... von dannen, erzählte ihr, da er sie allein traf, alles Vorgefallene und sang ihr das Lied zu seiner Viola vor. Hierüber ward die Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 783-791.: Siebente Geschichte

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/1. [In meines ersten Alters süßen Tagen] [Literatur]

I. In meines ersten Alters süßen Tagen, Die jene wilde ... ... So hab' ich längs dem theuren Strand gesungen, Und wollt' ich reden, sang ich dennoch immer, Erflehend Gnade mir mit fremdem Munde; Doch in so ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 15-20.: 1. [In meines ersten Alters süßen Tagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/23. [Willst du, daß ich dem alten Joch mich eine] [Literatur]

XXIII. Willst du, daß ich dem alten Joch mich eine ... ... Ruh zu bringen, Den finstern, bösen Nebeln all' zu wehren, Und meinen Sang zu Sphären Erhoben, die er nie mehr kann erreichen. O laß die ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 85-89.: 23. [Willst du, daß ich dem alten Joch mich eine]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/7. [Weh mir, der ich nicht weiß, wohin sich wenden] [Literatur]

VII. Weh mir, der ich nicht ... ... ' ich bey Gras und Blüthen mitten inne: »Wohl recht und fein ist Sang von süßer Minne!« Ja recht ist, daß zuweilen sich mein Schweigen Auflös' in Sang, da ich so lang gestöhnet, Und nimmer früh genug mein Lied ertönet ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 36-38.: 7. [Weh mir, der ich nicht weiß, wohin sich wenden]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und achtzigstes Sonett: [So will ich denn, Sennuccio, dir entfalten] [Literatur]

Acht und achtzigstes Sonett. So will ich denn, Sennuccio, ... ... bald liebreich stehen, Bald sanft, bald wild und zorniglich sie walten. Hier sang sie süß, und setzte dort sich nieder; Hier wandt' sie um, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 157.: Acht und achtzigstes Sonett: [So will ich denn, Sennuccio, dir entfalten]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert zwey und fünfzigstes Sonett: [Sahen Virgil einst und Homerus tagen] [Literatur]

Einhundert zwey und fünfzigstes Sonett. Sahen Virgil einst und Homerus ... ... gleichen Stern mit dieser neuen Blume der Ehrbarkeit und aller Schöne. Ennius sang rauhes Lied von Jener Ruhme, Von dieser ich. Daß nur nicht lästig ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 3-4.: Einhundert zwey und fünfzigstes Sonett: [Sahen Virgil einst und Homerus tagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert vier und siebenzigstes Sonett: [Die Ufer all' des Meeres ich durchspähe;] [Literatur]

Einhundert vier und siebenzigstes Sonett. Die Ufer all' des Meeres ... ... weit und breit ich sehe. Rechts welcher Rab' und linkshin welche Krähe Sang mein Geschick? Welch' Parze spann den Faden? Wie Schlangen find' ich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 14-15.: Einhundert vier und siebenzigstes Sonett: [Die Ufer all' des Meeres ich durchspähe;]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... ich noch ein kleines Kind war! Er sang zu seiner Laute: Meine süße Flamme, hohe Herrin mein! ... ... seid mein Tod! Amme: Na ja! Gevatterin: Und zum Schluß sang einer zum Preise gewisser Augen: Wenn doch die Sonne uns in ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Entschuld'gend mich, anstatt mich anzuklagen] [Literatur]

Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett. Entschuld'gend mich, anstatt mich ... ... aufgegeben, Bereit, für Sie vielmehr zu seufzen immer, Als daß sie Andrer säng', und froh zu sterben An solcher Wund', in solchem Band zu leben ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 58-59.: Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Entschuld'gend mich, anstatt mich anzuklagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert neun und neunzigstes Sonett: [Vielleicht war vormahls süß der Liebe Leben, –] [Literatur]

Zweyhundert neun und neunzigstes Sonett. Vielleicht war vormahls süß der Liebe ... ... bringen Das Heil, zu dem ihr freyer Geist gedrungen. Ich weint' und sang, und kann nichts Neues singen; Doch Tag und Nacht lass' ich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 81.: Zweyhundert neun und neunzigstes Sonett: [Vielleicht war vormahls süß der Liebe Leben, –]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon