Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Epos | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Wie eine Koppel Spürhunde, die vergebens einem Hasen nachgesetzt ... ... Das Thor bestand aus zwei Pfeilern, über welchen ein Dach, um die Flügel zu schirmen; auf der einen Seite befand sich ein ärmliches Haus für den Zolleinnehmer. Die ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Noch war die Sonne nicht ganz am Horizonte aufgegangen, ... ... Verwegensten, das heißt die Verruchtesten unter ihnen wählen und aus Liebe zur Gerechtigkeit mit Schelmen leben. Entmuthigt durch einen traurigen Ausgang, oder durch eine drohende Gefahr beunruhigt, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 71-88.: Viertes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Launischer Amor, sprich, warum fast nimmer ... ... bedauern, Anselms von Haut'rives Sohn, aus Mainz am Rhein. Von jenen Schelmen, die auf Untat lauern, Wollt' er nicht wacker bleiben ganz allein. ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 21-41.: Zweiter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang 1. Wohl ist's verwerflich meist, sich zu ... ... Den Ring zu nehmen und Brunel zu töten. 14. Bloß mit des Schelmen Blut sich zu beflecken, Des waffenlosen, sehr ihr widerstrebt. Auch so ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 61-80.: Vierter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... Zirkassiens König stolz und hehr? Roland mag freilich als der stärkre Streiter Sie schirmen in Gefahren wohl noch mehr; Doch hat sie einen Herrn , wenn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. 1. Der Donner schwieg, das Wetter war ... ... von zu starker Glut erhitzt; Es faßt sich selbst nicht mehr; mit wildem Schäumen Entwallt es dem Gefäß, und braust und spritzt. Nicht mehr genügt, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 244-273.: Achter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... rauher Fels hat ihn hervorgebracht, Wenn nicht die Woge, die sich bricht mit Schäumen. Barbar, der solche Schönheit kann versäumen! 78. Jedoch ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Obgleich der stärkste Andrang nicht von der Seite war, ... ... so oft sagen, daß man, je länger man zögere, desto bessere Gelegenheit den Schelmen im Dorfe gäbe, das Haus zu erbrechen und alles heraus zu schleppen. Kam ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 151-164.: Dreißigstes Kapitel

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierzehnter Gesang [Literatur]

... ich glaub', in allen Scharen Man keine Schelmen so wie diesen find't –. Vom ganzen Heeresvolke der Barbaren Die ... ... Erklärung nimmt man wahr, Daß kein Besitztum sich gesichert fände Von armen Schelmen in der Bürgerschar. Und vor ihr, hinten und zur Seite ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2.: Vierzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... gerinnt – Um zu entgehn den sturmbewegten Wogen, In stillerm Wasser sich zu schirmen sinnt, Und so sich selber einschließt, rings umzogen Vom sumpf'gen Kerker ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang. 1. Voll Ehrfurcht nun begann Rinald zu ... ... Den Strom, wie von geschmolznem Schnee geschwellt, Weit ausgedehnt, in tausend Wirbeln schäumen, Indem er um sich selbst sich rollt und wellt. Doch fühlt durch ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 207-243.: Achtzehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang. 1. Gaza, ein Ort an Palästina's ... ... die Wirbelschnelle Des Windes aufrührt; und nur schwer gelingt Dem Wandrer, sich zu schirmen und zu decken Im Sturmgewühl der wandelbaren Strecken. 2. Aegyptens ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 174-207.: Siebzehnter Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... Hengste gönnt' er wenig Ruh'. – Tags drauf sah er der Saône Wogen schäumen Und sprengt' aufs Meer geradesweges zu, Hin zur Provence; denn seine ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Fünfzehnter Gesang [Literatur]

Fünfzehnter Gesang Soviel als bis zum Schluß der dritten Stunde Seit ... ... wandte. O süßer Vater, was ist das, wogegen Ich mit Erfolg nicht schirmen kann das Auge, Und das, so scheint es, auf uns zukommt? ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 204-209.: Fünfzehnter Gesang

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang Aufbrechen sah ich Ritter manches Mal Zum Sturme, oder ... ... war mein Geburtsland. In Herrendienst verdrang mich meine Mutter, Weil sie mit einem Schelmen mich erzeuget, Der seiner Hab' und sich ein Ende machte. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 92-96.: Zweiundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und fünfzehntes Sonett: [Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber] [Literatur]

Einhundert und fünfzehntes Sonett. Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, ... ... Zuflucht find' ich vor den Stürmen Amors, um die mit Waffen sich muß schirmen Das Leben, das so schnellen Laufs verrinnet. Drum, schöner Lorbeer, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 170-171.: Einhundert und fünfzehntes Sonett: [Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und dreyßigstes Sonett: [Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden] [Literatur]

Zweyhundert und dreyßigstes Sonett. Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden, Und eilend kommt der Tod ihm nachgegangen, Und Gegenwärtiges, und was vergangen, ... ... Steuermann, zerbrochen Mast und Taue, Und bleich die schönen Lichter, so mich schirmen.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 46-47.: Zweyhundert und dreyßigstes Sonett: [Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon