... cum sis satis superque consolatus Caesaris literis, quae te plane eximunt a labyrinthiis spiris, in quos illi ... ... tui calumniatores innodaverunt ... defensionem tuam, qua me super donaveras, dum eam Caesari ... propriis manibus obtulisti ... Und zum Schlusse: vale et meliore ocio fruere, quod tibi jam redditum literis Caesaris confido. Und doch soll der Kaiser gerade diese Verteidigung in einem Schreiben ...
... II. 5): Novissime vero Alexandria a Caesare capta ad hoc usque perducta est (Cleopatra), ut salutem hinc sperare ... ... vom Senate als König anerkannt wurde, und zwar für 6000 Talente (Sueton Caesar 54): ut qui (Caesar) uni Ptolemaeo prope sex millia talentorum suo ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und ... ... anderer Städte, Sepphoris, Tiberias, Lydda und anderer: – et civitates eorum Dio Caesaream, Tiberiadem, Diospolin plurimaque oppida igni tradidit (Gallus Caesar). Die Pesikta (c. 8.) scheint Hieronymus' Angabe zu bestätigen, indem ...
4. Kapitel. Der erste Kreuzzug und seine Leiden. 1096-1105. ... ... . Nullas de Solimis res diviciasve tulistis. Uno pro nummo ter deni Vespasiano Caesare praescripti, sparsi sic estis in orbe. Macri venistis, macri quo vultis eatis ...
9. Kapitel. Antigonos und Herodes. 40-4. Antigonos' schwacher ... ... Geschichtsschreiber, war sein zweites Ich, der ihn öfter vertrat und ihn nötigenfalls bei Octavian Caesar verteidigte. Dessen Bruder Ptolemäus war sein Ratgeber und Verwalter des Reiches. Ein ...
14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... 54): Manebat metus (in Judaea), ne quis principum eadem imperitaret (ac C. Caesar de statua erigenda). 27 Vergl. Note 19. ...
5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... famosas M. 3: Novum edidi libellum teutonice »Sturmglock« ... citatus tamen ab Caesareae Majestatis fiscali (velut Capnion ipse malevolis suis delationibus subornaverat).. Eo tempore, quo ...
19. Kapitel. (320-359.) Drittes Amorageschlecht. Patriarchat Hillels II. ... ... Macht des Gottes der Christen anerkannt. Der ehemalige Patriarchenapostel baute noch Kirchen in Sepphoris (Diocaesarea), Nazareth und Kapernaum und verdrängte die Juden, die neuen Verfolgungen entgegengingen, auch ...
6. Kapitel. Politische Lage der Juden unter Domitian. Verfolgung von ... ... eines im Zirkus maximus errichteten Titusbogens, welche lautete: Senatus populusque Romanus imp. Tito Caesari divi Vespasiani f. Vespasiano Augusto. ... quod praeceptis patri(is) consiliisque et ...
7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. (1430-1456.) ... ... antiquorum qui conversi fuerunt tempore beati Vincentii Ferrarii, confessoris ord. Praedicatt. in civitate Caesaraugustae et extra in regno Aragonum extracta per me Anchiam, assessorem Sanctae Inquisitionis. Im ...
1. Kapitel. Neue Stellung der Juden in der Christenheit. (1205-1232.) ... ... res gestae Jacobi I. heißt es: Protinus nuntium cum equitibus decem et Hebraeo quodam Caesaraugustano, nomine Bachiel, linguae Arabicae perito, ad illum (Retaboigum regem insulae) ...
II. Die Urkunden zugunsten der Judäer. Es hat sich gezeigt, daß ... ... Archiv niedergelegt worden, darum muß er später noch einmal bestätigt werden. Scilicet cum vivo Caesare in aerarium non esset a quaestoribus delatum, ideoque mortuo dictatore ... peculiari senatus ...
6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... in talmudicae traditionis farraginem. In der Einl. heißt es: Monuerat quondam divus Maximilianus Caesar, uti vetusta illa et obsoleta Moseorum (quae Talmud appellari libuit) volumina de ...
5. Rabbi Elieser ben Hyrkanos. Von der Starrheit des schammaitischen Lehrsystems, ... ... Babli Joma 66 b, zum Teil j. Joma VI, p. 43 c), (Caesarea Philippi) א"רב השעמ ןוירסיקב יעלא 'רב ןנחוי 'ר ...
II. Die Abfassungszeit des Pseudo-Aristeas. Das angebliche Sendschreiben des Aristeas ... ... Klient. Diese adulatorische Schmeichelei kam bereits unter Augustus auf: Promiscuis salutationibus admittebat (Octavianus Caesar) et plebem, tanta comitate adeuntium desideria excipiens, ut ... (Sueton Augustus 53 ...
34. Julian Apostata und die Juden. In den ersten Ausgaben von ... ... imperatore (intelligunt haec verba: sublevabuntur auxilio parvulo), quod quando oppressi fuerint a Gallo Caesare et in captivitatis angustiis multa perpessi, ille consurgat, Judaeos amare se simulans et ...
2. Kapitel. Die europäischen Länder. 500-640. Lage der Juden ... ... Folgt aus demselben Schriftsteller historia Francorum V. 6. 33 Cyprianus vita Caesarii pud Surium. [Vgl. Groß, Gallia judaica S. 76.] ...
15. Die angeblichen Reden Jesu von der Parusie und Bar-Kochbas Verhalten zu den ... ... seine Zeit daselbst gestanden: Potest autem simpliciter aut de Antichristo accipi, aut de imagine Caesaris, quam Pilatus posuit in templo, aut de Hadriani equestri statua quae in ...
III. Unter Simon. 6. Eroberung der Akra und Vertreibung der Hellenisten ... ... Siwan (7). Es ist bereits eingangs erwähnt, daß R. Abbahu unter רוצ לדגמ Caesarea verstanden und beide noch dazu mit Ekron identifiziert hat (Megilla 6, o. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro