Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften [Geschichte]

20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften 199 .

Volltext Geschichte: 20. Das Chronologische in Saadias Leben und Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 523.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/4. Aufstieg und Absturz [Geschichte]

... trotz aller orthodoxen Opposition mit starker Hand eine Religionsschule ins Leben gerufen, welche auch prosperierte, die Fühlung mit dem nachwachsenden Geschlecht sich nicht ... ... solchen Schule zu betrauen, vorausgesetzt, daß er bis dahin einen akademischen Grad erlangt haben würde. Da auch bei den Rabbinatsvakanzen bereits an ihn gedacht und von ...

Volltext Geschichte: 4. Aufstieg und Absturz. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 19-29.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/6. Kapitel. Saul [Geschichte]

... daher die Feindseligkeit der Diener Achischs, die ihm nach dem Leben getrachtet zu haben scheinen 75 , und sann auf eine List ... ... begünstigte. David scheint die Absicht gehabt zu haben, sich dauernd im Lande Moab aufzuhalten, aber der Prophet Gad forderte ihn ... ... ob die Nordstämme sich ihm untergeordnet haben. 46 Die Stelle Sam. II. 21, 2 ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Saul. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 201.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David [Geschichte]

... ihres verstorbenen Gatten aus Blutrache das Leben des Brudermörders und wollten den Erben vernichten und ihrem Gatten keinen ... ... Jahren immer mehr zugenommen zu haben scheint, muß diesen verderblichen Rat erteilt haben, weil er voraussah, ... ... Die israelitischen Ältesten entgegneten darauf: »Wir haben zehn Anteile am König und haben mehr Anhänglichkeit an David als ihr ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. David. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 272.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/9. Kapitel. Salomo [Geschichte]

... Es bestätigt sich demnach, was Tatian bei phönizischen Historikern gefunden haben will, (oratio contra Graecos, p. 171), daß Salomo Hirams Tochter geheiratet habe. 11 Das. 5, 2-3. LXX haben noch einige Zusätze von Wein- und Ölbedarf für Salomos Hof ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Salomo. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 300.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel [Geschichte]

... auch den König Chiskija aus seinen beschaulichen Leben und seiner leidenden Rolle aufgerüttelt zu haben. Denn bald darauf nahm Eljakim ... ... was diese, vom Augenblick ergriffen, in längeren Reden nur so hingeworfen haben, haben die Spruchdichter in kernigen Gnomen allgemein verständlich gemacht. Die Vorstellungen von ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 248.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn [Geschichte]

... »Wo sind die Wunder Gottes, von denen uns unsere Väter erzählt haben, daß er uns aus Ägypten in dieses Land ... ... auch nicht an warnenden Stimmen, die auf jene Gnadenzeit hinwiesen und das götzendienerische Leben mit scharfem Tone rügten. Höchst wahrscheinlich waren es Leviten, die Hüter ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Nachbarn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 98.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... erobern, ihm eine gesetzliche Ordnung geben und es für ein edles Leben empfänglich machen. Bei der Schwierigkeit ... ... Selbstlosigkeit auf der anderen Seite, zwei hervorstechende Eigenschaften neben seinem klaren Seherblick, haben ihn befähigt, Organ der Gottheit ... ... Chronologie in diesem Datum, als daß es zuverlässige Gewißheit geben sollte. Bisher haben die ägyptischen Denkmäler des neuen Reiches keine Spur ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/6. Kapitel. Die Thora [Geschichte]

... bis zu ihrer Rast am Jordan zurückgelegt haben, erzählt das vierte Buch der Thora. Vor dem Aufbruche, im ... ... traten, wurde eine Weihe mit ihnen vorgenommen 109 . Auch hier haben diese Erzählungen der Thora ... ... die Keniter und Jithrither, haben sich dem Volke Israel angeschlossen und haben Antheil an dem Lande erhalten ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Die Thora. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 190.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/7. Kapitel. David und Isch-Boschet [Geschichte]

... er später dem König Achisch wiedererstattet zu haben. Er mag seine Gründe gehabt haben, die Philister nicht bis zum Äußersten ... ... Unfall vor. Uza, der neben dem Wagen einherging, fiel plötzlich tot nieder. Dadurch erschreckt, scheute sich ... ... Korachiden (Bene Korach), welche neben David in der Psalmenliteratur einen klangvollen Namen haben. David traf die Einrichtung, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. David und Isch-Boschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 226.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan [Geschichte]

... sich anfangs mit den Urbewohnern ins Einvernehmen gesetzt und friedlich neben ihnen angesiedelt zu haben. Das Gebiet war ausgedehnt, mehr zum Weideplatz als ... ... göttlichen Erhabenheit. Die jüngeren Völker, Zöglinge des Volkes Israel, haben sie erst von ihm gelernt. Jene in ihrer Einfachheit und Wahrheit unvergleichlichen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Einnahme des Landes Kanaan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 83.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/11. Kapitel. Juda's Niedergang

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/11. Kapitel. Juda's Niedergang [Geschichte]

... verworfen und verstoßen. Denn die Jehudäer haben das Schlimmste in meinen Augen gethan, haben ihre Gräuelbilder in den Tempel ... ... mögen bereits früher diese Warnungsrede gehört haben, aber sie hatten sie nicht beachtet oder vergessen. Jetzt aber, in ... ... wurden von Angst ergriffen. Sie beschlossen daher, dem König Kunde davon zu geben, in der Hoffnung, daß auch ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Juda's Niedergang. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 323.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... ohne darüber hinauszugehen. Diejenigen, welche neben der Geistesschärfung auch ihrem Gemüte geistige Nahrung geben wollten, vertieften sich in ... ... Juden, welche eine besondere Gewandtheit haben, sich fremde Sprachen anzueignen, sprachen auch, neben der Landeszunge und ... ... und Cardoso, las excellencias de los Hebreos p. 410 haben diesen Vorfall, geben aber nur den Namen eines Kaisers Friedrich ohne bestimmtes ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

... ihm behandelten Kranken angab. Diese »Kuren« haben ihm noch beim Leben einen weitverbreiteten Ruf gebracht; sie wurden in ... ... empfangen habe. Denn seitdem Sie angefangen haben, Ihr Licht zu verbreiten, haben sämtliche Glieder bis zu den kleinsten ... ... Gefahr ausgesetzt würden; sonst hieße es das Leben der einen durch das Leben der andern retten zu ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges [Geschichte]

... Heer gegen Aegypten geführt zu haben. Den Plan, den er seit dem Beginn seiner Regierung gehegt hatte, ... ... . Indessen scheint auch dieser Kriegszug gegen Aegypten kein glückliches Ende gehabt zu haben. Ein gewaltiges Erdbeben, welches die chaldäischen Krieger an der Grenze Aegyptens mit Entsetzen erfüllt hatte, soll sie zum Abzug getrieben haben 46 . Diese Prophezeiung von der Unterwerfung Aegyptens durch Nebukadnezar ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 384.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden [Geschichte]

... und Elisa eine übermenschliche Höhe und fast magische Kraft verliehen haben. Wie einfach erscheint Mose, der größte Prophet neben ihnen! Die Wunder, die in seiner Geschichte erzählt werden, ... ... Prophetenjünger aus Elisa's Schule haben des Guten zu viel gethan. Die Wundererzählungen haben sie schriftlich abgefaßt und ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 68.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches [Geschichte]

... doch für dringend gehalten zu haben, dem König von Babylon zu erkennen zu geben, daß er ihm Vasallentreue ... ... Fürsten überliefert. Diese, froh eine Gelegenheit zur Rache an ihm zu haben, behandelten ihn wie einen Verräther ... ... , Völker sind in dein Erbe eingedrungen, Haben deinen heiligen Tempel verunreinigt, Haben Jerusalem zum Trümmerhaufen gemacht. Die Leichen ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 366.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/5. Kapitel. Die Wühler [Geschichte]

... wer weiß welchen großen Dienst damit dem Judentume geleistet zu haben! Sie haben aber gerade durch den äußerlichen Schimmer, den diese ... ... zu dem, was Wolf und de Rossi (s.v.) gegeben haben, haben Nepi und Ghirondi (לארשי ילודג ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Wühler. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 155.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges [Geschichte]

... Gemeinwesen zu gründen und bis ins siebente Jahrhundert zu behaupten. Sie haben unter andern Verhältnissen eine nicht geringe Rolle gespielt. Der hartnäckige Krieg ... ... Ein unaufgeklärtes und unaufklärbares Verhältnis muß zwischen Justus und dem König Agrippa bestanden haben. Obwohl Agrippa so aufgebracht gegen ihn war, daß er ihn hinrichten ...

Volltext Geschichte: 17. Kapitel. Die Nachwehen des Krieges. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches [Geschichte]

... sie keine Besserung herbeigeführt. Denn Jesaia und seine zeitgenössischen Propheten haben noch öfter gegen diese Verkehrtheiten und dieselben ... ... Aber vergebens gesprochen waren diese wuchtigen Worte nicht, sie haben in Kreisen gewirkt, an die sie nicht gerichtet waren; sie haben auch in entfernten Ländern unter entfernten Völkern und in späteren Zeiten gewirkt. Sie haben das schlummernde Gewissen wie mit Donnerstimmen ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Niedergang des Zehnstämmereiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon