... . Gergl. Oehler, Theologie d.A. T., II, S. 26. 5 ... ... 37 Vergl. über die Zeit Monatsschrift a.a.O. S. 289 fg. [Vgl. Schrader-Winckler ... ... Orelli z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. 63 ...
... mehr Städtenamen in den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et ... ... aufgeführt sein? [Vgl. jetzt M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, 1893, S. 166-172].
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. ... ... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... gehörten lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג ... ... übergegangen. Auch die abgerissenen Nachrichten, welche Schaab (Diplomatische Geschichte der Juden zu Mainz S. 8) im Namen von Johann Gamans mitteilt, der sie aus der Handschrift ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) Die Hungersnot ... ... leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen ... ... . Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ןש ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die ... ... aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette ... ... 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach ... ... Es bemerkt nämlich, daß der Nikanortag, 13. Adar (B. II. b, S. 373) einen Tag vor dem Mardochaïtage eingesetzt worden sei: πρὸ μιας ἡμέρας ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... oft er über jüdische Sekten spricht. (S. The chronology of ancient nations, an engl. version of the ... ... Albiruni (Athar al-Bakija. S. 15; englische Übersetzung von Sachau, S. 18) den יעארלא neben ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... la segunda audiencia, quando me mandô a Santarem, me mandô S. A. que me metiesse con ellos (Christianos-novos) e comiesse e beviesse e lo que mas se offereciesse, para que ... ... Diogo Mendes, o mais rico e respeitado hebreu português, e com a viuva de seu ...
... . Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig ... ... in einem Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses elenden Wichtes ... ... habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er nur ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... jüdischen Wochenfeste am Sabbat den 30. Mai stattgefunden (a.a.O. S. 651 Anm. 15). Dem ist aber nicht ... ... Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt ...
... , 29 hat die griechische Version eine plausible L.-A. für לארשי חצנ םגו, das keinen Sinn gibt: καὶ ... ... ! 45 I. Sam. 14, 47; die L.-A. הבוצ יכלמב kann nicht ... ... oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt ...
... Das. 8, 3-13; die L.-A. in Vers 3: ודי בישהל ותכלב תרפ רהנב ist richtiger ... ... zwischen Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note ...
... . ein; lauter Notbehelfe. [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 ... ... als »auf einen festen Ausgangspunkt« (Keilinschriften und A. T., S. 302), nämlich auf eine Sonnenfinsternis, ... ... Schalls (Die Staatsverfassung der Juden auf Grund des A. T., S. 54)]. Dieses setzt voraus, daß die ...
... Über die Lage des Landes Gosen s. Ebers a.a.O. S. 448 f. Es scheint ... ... 1461-1436) als Exoduspharao setzt (a.a.O. S. 117).] 26 ... ... Lepsius Chronol. 3, 26, Brugsch a.a.O. S. 157. Der Name ist jedenfalls ...
... das ganze Gebirge der arabischen Halbinsel bedeute (a.a.O. S. 46), hat er ohne ... ... sehnten. Er stützte sich besonders auf die auffallende L.-A. Aquila's, der auch Theodotion und ... ... herauszukommen [Vgl auch noch Schrader-Winckler, a.a.O. S. 141 ff., Riehm-Bäthgen II ...
... Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). Wir werden ... ... I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro