Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
... und Herodes II. sei gestorben in Claudius' achtem Regierungsjahre, d.h. zwischen 31. Jan. 48 und 30. Jan. 49. ... ... beizustehen, fallen also nur während Marsus' Statthalterschaft in Syrien, d.h. zwischen 42-44, oder richtiger zwischen 43-44, da ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die ... ... nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ןש ... ... (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, 7. d) Verantwortlichkeit des Herrn für ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung der Mauern ... ... Ijar, schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum ...
F. Gedenktage der diasporischen Zeit. 32) Der Trajanstag: 12. Adar (29). Vergl. darüber 4. Band der Geschichte, 2. Aufl. 445 fg [jetzt 3. Aufl. 413 ff.] 33) Das Ende der Hadrianischen Verfolgung: 29. Adar (35). Vergl. ...
... Zusammenhang zu bringen. [Herzfeld (a.a.O. I, 408) möchte hier vielleicht mit größerem Recht ... ... zur Zeit des Tobiaden Joseph denken. Dagegen ist die Beziehung Dalmans (a.a.O. S. 33) auf I. Makk. 13, ... ... Gedenktag [Anders, aber kaum richtig, Dalman a.a.O. S. 33].
... םסאב ןומסתי ןידלא יאלואה (die Sadduzäer und Boethasäer und ihre Anhänger, d.h. diejenigen, welche mit dem Namen Karäer bezeichnet ... ... Adar auf den 14. und 15. dieses Monats, d.h. auf die Purim-Feiertage; statt des ... ... wohl nach der talmudischen Tradition (Be rachot f. 10; Pesachim f. 56), welche diese Ansicht dem König ...
... die Bemerkung voraus (9, 1): ושחיתה לארשי לכו, d.h. sie haben ihre reine Abstammung beurkundet. ... ... hebt er hervor, welche Familien vom Stamme Benjamin in Jerusalem wohnten, d.h. sich zu Nehemias Zeit in Jerusalem niedergelassen hatten. Nachdem ... ... Erwartung hegte, daß einer von den noch lebenden Nachkommen Serubabels, d.h. Davids, den Thron besteigen würde, dann ...
... IV, 8. Die richtige L.-A. ist ילילג ןימ רמא, d.h. ein Galiläer oder Zelote. Möglich, daß der Stifter Juda ... ... ינפבו (Gittin I, 1) ist ursprünglich lediglich für םיה תנידמ, d.h. das Ausland, welches am Meere liegt, das westliche Kleinasien, ...
... , Einsicht in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg ... ... der Frankfurter Senat ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er nur 2 ... ... Martis post festum Simonis et Judae 1510 d.h. 29. Oktober, verdächtig, weil die meisten ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
Einleitung. Es klingt zwar befremdlich und ruhmredig, ist aber darum nicht minder wahr, daß die Geschichte der Juden im Mittelalter, d.h. die Geschichte des jüdischen Stammes in Knechtsgestalt, auch eine Glanzperiode hat. ...
... fördern strebte, sondern auch auf geistige Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite) ... ... des litérateurs qu'il encourageait dans leurs travaux. Aussi composa-t-on à sa louange un grand nombre de ... ... רטנ ילא העוגר תקו היברחלא ןב יפ הלו ברצלא, d.h. von demselben Dichter (wie die vorangegangenen ...
... , und nur diejenigen, welche in Jerus. Taanit IV. p. 68 d f. zu Midrasch Threni zu Vers 2, I. p. 71. ... ... der Einwohner von Magdala Zebaja: (סוגלפ?) A.) תואמ 'ג אייעבצ לדגמב ויה תכורפ יגרוא לש ...
... Νασέϕ εἷς ἐν γῇ Ἰούδα, d.h. das Wort הדוהי von Vers 20 zu Vers 19 hinüberzieht: ... ... םיבורכה בשוי שודק התאו לארשי, d.h.: »verehrt durch Lobgesänge Israels.« Aus Jesaia 30, 29 ... ... היהי רישה, geht hervor, daß mindestens am Herbstfeste im Tempel Lieder, d.h. Psalmen, gesungen wurden. Aus II. ...
... erklärlich (vgl. M. von Niebuhr a.a.O. S. 238 f.). Der babylonische Kalender war zu ... ... Jahre. Folglich seien jene falsch (a.a.O. S. 299 f.). Freilich muß man dabei ... ... [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 f.] – Doch Schrader und ...
... Ägyptern nach den Denkmälern, Brugsch a.a.O. S. 60 f. Brugsch selbst, der ein ... ... S. 134 f.; Königsbuch S. 117 f.; Brugsch a.a.O. S. 156 f.). Die Beweisführung ist aber ... ... . vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die ...
... die Salbung eines Königs vorgenommen wurde. Gergl. Oehler, Theologie d.A. T., II, S. 26. 5 ... ... Neïth bezeichnet als: Net ur ntr mut nb pe t, d.h. die große Net, die göttliche Mutter, die ...
... a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man hat dort einen ... ... Gestalt von Binnenmeeren gab. Die Araber nannten auch beide »Bahr« d.h. Meer. So oder so konnten die Israeliten mehrere Meilen ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro