Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
... war. Daß aber dieses antimystische Gutachten echt ist, d.h. von R. Haï stammt, dafür sprechen äußere Bezeugung und innere ... ... wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner ... ... hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder השאימ ... ... בגא יקנ הוהד לכ ל"א ?קילס הרויל תוחנד. R. Meïr stand im intimen Verhältnis ... ... היהש ומש. – Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ינת), ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn ... ... . b.). Es sind grundlose Behauptungen von den Hauptmitarbeitern der Zeitschrift Chaluz, daß R. Jochanan Rabbis Mischna kanonisiert ...
8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner ... ... in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich ... ... Kompilators Epiphanius gedrungen ist, der sie δευτέρωσις ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... viele Belegstellen für diese Differenz zwischen R. Akiba und R. Ismael ריזהל רדג תונושל רמאד הביקע ' ... ... (in Babli תוברל םימכח ידימלת). Im schärfsten Gegensatze zu R. Akiba ließ R. Ismael diesem Formworte ...
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos ... ... ausgefallen zu betrachten wären. Dasselbe kommt im Kataloge der zehn Märtyrer vor (M. Thr. 2. 2.) ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach ... ... ϑεοφιλῆ, ὃς ἀνομβρίας ποτὲ οὔσƞς ƞὔξατο τῷ ϑεῷ λῠσαι τὸν αὐχμόν, καὶ γενόμενος ἐπἠκοος ὁ ϑεὸς ὗσεν ... ὡς ἔπαυσε τὴν ἀνομβρίαν. Da dieser Onias während der Belagerung ...
... und Römern verständlich sind. Zur Zeit R. Simons ben Jochaï, d.h. zwischen dem Betarschen Kriege und R. Judas I. Patriarchat (138 ... ... daher nicht streng genommen werden darf. 13 Jahre verkehrte R. Akiba bei R. Elieser (Jerus. Pesachim IV. 33 ...
... 47 Ozar Nechmad II. S. 159ff. In M. Ibn-Esras Poetik wird ein Name Abulhassan Esra ... ... . 39, Original Orient. Ltbl. 1850 col. 640. Sachs a.a.O. S. 257. 49 Die Makamen dieses ... ... 55 Kerem Chemed a.a.O. S. 98, Dukes Ehrensäulen M. ben Esra 105. ...
... Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ... ... die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, ... ... ויהש ןבתככ. Indessen ist diese Angabe wohl unrichtig; denn auch ein Tannaïte, R. Eliëser ben Jacob, faßt ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ Γαλλός. Hieronymus aber (Chronicon zu 283, Olymp.) berichtet auch von der Zerstörung ...
... d. vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die Annahme, ... ... bestimmt und den Auszug aus Ägypten 2448 Mundi angesetzt hätte (vgl. o. S. 28). Die chronologische Berechnung, welche darauf beruht, daß der ... ... Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. Levy ...
... erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ihn der König hinrichten ... ... Ibn-Esra tradiert, er sei im fünfunddreißigsten Jahre erschlagen worden (Poetik, vgl. o. S. 331). Er war demnach geboren ...
... tee gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois ... ... sobretudo os Païsesbaixos fortaleciam (os Judeos Portugueses) a sua industria e o seu commercio com os elementos de riqueza. Das. 196:.. ... ... -se em boa parte para os Païsesbaixos, o que bastaria para explicar o favor que em Carlos ...
... S. 178 ff. Mitteil. von M. Soave [und Kayserling a.a.O. S. 335 und Berliner, ... ... cap. 2 Ende). Man muß damit vergleichen, was R. Simon darüber bemerkt: (Lettres choisies I, Nr. 23): Au ... ... Faulhaber in einem Werke über Logarithmen bemerkt, daß er in Frankfurt a.M. erfahren habe, daß der ...
... Sühne soll jährlich wiederholt werden am 10. des siebenten Monats, d.h. am Jom-haKippurim. War der Gesetzgeber für diese Vorschriften so gedankenlos, ... ... für Volk und Stiftszelt vorgeschrieben, sondern weil das Volk in Unreinheit, d.h. doch wohl im Götzenthume steckt, und ...
... Zahlwort τέταρτος, das doch jedenfalls falsch ist, könnte vielleicht auf [einer m.E. kaum annehmbaren] Verwechselung von δ und ζ beruhen. Wie dem ... ... c. 14, p. 717). Ο μὲν Σοφοκλῆς, ὤς φƞοιν Ἑκαταῖος, ὁ τὰς ἱστορίας ουνταξάμενος, ἐν τῷ ...
... von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist, daß während ... ... kommt in der Rheingegend in dieser Zeit öfter vor. Raschi korrespondierte mit einem R'Durbal (Responsa in Chofes Matmonim p. 8) לכרוד 'ר ... ... und also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, schließt ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro