... . Schlacht bei Kharkhemisch und Niederlage Necho's. Jojakim's Verhalten. Jeremia's Verkündigung von Nebukadnezar. Habakuk's ... ... gehofft, daß Juda wieder, wie zur Zeit David's und Salomo's, eine hohe Stellung unter ... ... . Orelli z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. ...
... den Schildern (geogr. Inschr. a.a. O, S. 59 fg.) und bemühte sich per fas et ... ... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ... ... M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, 1893, S. 166-172].
... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist ... ... 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das ... ... keineswegs die Himmlischen, sondern die »Frommen«, wie Ps. 34 (s.o. und Deuteron. 33, 3). Der Sinn ist: »die ...
... wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner ... ... hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und ... ... Josef zu Exod. Nr. 11 und Zofnat Paaneach Ms. p. 75 r.). 'ר אל הדגה ירבד יכ ולש הגיגח ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... (ירדגה) besser dafür paßt (Suidas s.o.). Οἰνόμαος Γαδαρεὺς φιλόσοφος κυνικὸς γεγονὼς οὐ ... ... איסא סוקסמרד [Vergl. dagegen Neubauer, la Géogr. du T. p. 196.] Während der hadrianischen Verfolgung ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche ... ... andern so gut wie gar nicht aufheben, sanktioniert habe (Chaluz II. p. 50.). Eine korrumpierte Lesart ...
... in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich ... ... gedrungen ist, der sie δευτέρωσις ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man später diese ... ... auch ihre zahlreichen Ausnahmen hat. S. Frankel, Hodeg., p. 210].
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... müsse. Gegen diese exorbitante Interpretation R. Akibas scheint R. Ismael, dessen nüchterne Ansichten wir bereits kennen ... ... einander zu verdrängen. Vergl. darüber noch Frankel, a.a.O., p. 108.
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... diesem Falle kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos gestorben, der seinerseits den Ausbruch des ... ... an den Parallelstellen) ג"בשר. Daß R. Simon ben Gamaliel dem Blutbade in Betar entgangen ist, ...
... genommen werden darf. 13 Jahre verkehrte R. Akiba bei R. Elieser (Jerus. Pesachim IV. 33. ... ... . Brann und Kaufmann, Monatsschrift I. p. 110]. Das Höhlenleben R. Simon ben Jochaïs, das ... ... der Vater die Gestraften geheilt, wie R. Simons Schwiegersohn, der strenge R. Pinchas ben Jaïr, ihnen entgegengekommen ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
... in zehn Abteilungen; sie waren seinem Gönner Ibn-Kamnial (o. S. 100) gewidmet. Diese Verse sind ebenso mannigfaltig an Maß ... ... 1850 col. 640. Sachs a.a.O. S. 257. 49 Die Makamen dieses ... ... 58 Bei Dukes a.a.O. S. 95, über S. ben Krispin Ginse Oxford 13. ...
... drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei ... ... Zeitschrift für lutherische Theol., 1873, S. 1 f.: Von Gilgal bis Aseka und Makeda), was gewiß falsch ist. [Vgl. Buhl S. 97 und 193.] Von ...
... mongolischen Großkhans Argun haben d'Ohsson in seiner histoire des Mongols T. III, p. 31 ff. und in neuester Zeit Weil in seiner ... ... geistige Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite ... ... jüdischen Staatsmann (das in Chaluz III, p. 153 aus einem Kodex der Bodlejana mitgeteilt ist) Saad-Addaula ...
... 3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine ... ... der Kurie zu hintertreiben (Herculano II, p. 310 f. und III, p. 58 f.). In des Königs ...
... in 61 Jahre emendiert werden (nach Bunsen, s.o. S. 435). Trotzdem stimmt die Reduktion ... ... Geschichte Absaloms sind mehrere Data genau notiert (s.o. S. 226, Anm. 1). Auch für die ... ... 1400 vorchristlicher Zeit stattgefunden. Über die Berechnung der Ägyptologen s.o. S. 26 [und die Bemerkungen dazu]. ...
... Über die Lage des Landes Gosen s. Ebers a.a.O. S. 448 f. Es scheint, daß der gelehrte Ägyptologe ... ... Chronol. 3, 26, Brugsch a.a.O. S. 157. Der Name ist jedenfalls ägyptisch und ... ... Name Pinechas, ägypt. Pa-nechesi (Brugsch a.a.O. S. 173) und wahrscheinlich auch der Name Aharon ...
... jedoch Keßler (in Strack-Zöckler's kurzgef. Comment., München 1894), S. 18.] 6 ... ... 6, 2 fg.; vergl. o. S. 30. 115 Das. 7, 10 ... ... I, 17, 10 fg. 123 S. o. S. 94. 124 Numeri 20, ...
... man Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). Wir werden später sehen, daß ... ... . S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man hat dort einen Granitblock entdeckt, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro