Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise [Geschichte]

... -Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. Den Fachmännern ist die Konfusion bekannt, welche über ... ... die Schwierigkeit nicht gar zu groß ist. Die Reihenfolge seiner Schriften mit ihren Daten soll uns als Wegweiser dienen. I. Dem ersten Datum begegnen wir ...

Volltext Geschichte: 8. Ibn-Esra, die Reihenfolge seiner Schriften und die Daten seiner Reise. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 378-392.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela [Geschichte]

10. Die genau fixierte Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela und des Petachja von Regensburg und einige davon abhängige Daten. Der Schatz von historischen Tatsachen, den die תועסמ des Benjamin von Tudela und das בובס R. Petachjas von Regensburg liefern, kann nur dann richtig ...

Volltext Geschichte: 10. Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 394-398.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/II [Geschichte]

II. Aus diesen festen Daten lassen sich noch andere ermitteln. Das feurige Loblied des Dichters Joseph ben Chasdaï, genannt המותי (bei Dukes. Nachal Kedumim p. 17) auf Samuel Nagid erwähnt auch dessen Sohn mit Lob und zwar, daß er, obwohl ...

Volltext Geschichte: II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 357-360.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/9. Zahl der nach Babylonien Exilierten [Geschichte]

9 1 . Zahl der nach Babylonien Exilierten. Das Buch ... ... Anhang über die Verbannten nach Babylonien, der wegen seiner sonderbaren Angabe der Zahlen und Daten die Exegeten, Historiker und Chronologen in Verzweiflung bringt. Es wird da berichtet, ...

Volltext Geschichte: 9. Zahl der nach Babylonien Exilierten. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 345-350.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/I. Uriel da Costa (Acosta) [Geschichte]

I. Uriel da Costa (Acosta). 1 Über die Daten seiner Biographie herrscht noch einige Ungewißheit, so oft sie auch schon behandelt wurden; darum seien sie hier kurz berührt und berichtigt. Die einzige zuverlässige Quelle dafür ist da Costas Selbstbiographie: Exemplar ...

Volltext Geschichte: I. Uriel da Costa (Acosta). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407-410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/II. Isaak Ben-Scheschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/II. Isaak Ben-Scheschet [Geschichte]

II. Isaak Ben-Scheschet. Von Crescas' Zeitgenossen und Freund Isaak ... ... die er an verschiedene Gemeinden gerichtet hat. Sie enthalten auch hin und wieder chronologische Daten, und doch lassen sie das chronologische Moment so dunkel, daß sie nicht einmal ...

Volltext Geschichte: II. Isaak Ben-Scheschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 404-406.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/7. Der Historiker

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/7. Der Historiker [Geschichte]

7. Der Historiker. Bei dem damaligen Stand der jüdischen Wissenschaft, wo ... ... großes Verdienst, daß Jost die mehr oder minder offen zutage liegenden, jedoch überaus zerstreuten Daten aufgesucht und zusammengetragen hat, daß er ihren Inhalt zu erforschen und durch Vergleichung ...

Volltext Geschichte: 7. Der Historiker. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 48-61.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/9. Die letzten Lebensjahre [Geschichte]

9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... in welchem alles niedergelegt ist, was der Verfasser als Gelehrter, an neuen Tatsachen, Daten und Gruppierungen gefunden und gefördert hat. In diesen Noten, die in gewissem Sinne ...

Volltext Geschichte: 9. Die letzten Lebensjahre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/19. Die Chronologie [Geschichte]

19. Die Chronologie. Mit der chronologischen Ordnung der israelitischen Geschichte von ... ... Zahl angegeben, wie weiter er wiesen werden soll. Innerhalb Salomos Regierung sind ebenfalls mehrere Daten genau angemerkt. Im vierten Regierungsjahre im zweiten Monat begann er den Tempelbau; der ...

Volltext Geschichte: 19. Die Chronologie. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 427-454.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/3. Das Todesjahr des Samuel Nagid/I [Geschichte]

I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud, ... ... Aber trotz des eminenten kritischen Talents des Herrn Dozy hat er sich in den beiden Daten geirrt, wie in folgendem nachgewiesen werden soll: 1. Das Datum in betreff ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 353-357.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II [Geschichte]

12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. 37-49. Agrippas ... ... Denn die Jahre des Tribunats und des Imperiums fallen bei Claudius zusammen. Von diesen Daten muß man also absehen. In der Sache selbst liegt es, daß, wenn ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II [Geschichte]

8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. 69-40. ... ... 5 Josephus gibt bei diesen Tatsachen, Altert. XIV, 1, 2, genaue Daten an; es ist die Frage, ob sie ganz zuverlässig sind. Hyrkan habe ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 189.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/1. Einige zerstreute Quellen zur jüdischen Geschichte/IV [Geschichte]

... sie von außerordentlicher Akribie in den Tatsachen und Daten, wie die Belege aus den externen Quellen ergeben. Diese Chronik ist daher ... ... ;ק emendiert werden in ה"נק. Ohnehin erfordert es die Reihenfolge der Daten in unserer Quelle. Auf 152 kann nicht 135 folgen. Raymond V. ...

Volltext Geschichte: IV. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 337-349.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... stark genug ist, um die überlieferten positiven Daten in Betreff der Sabbatjahre umzustoßen«]. 79 [Dieser Schluß ist ... ... . 236). Reinach nimmt aber mit Recht an, daß die Zusammenkoppelung zweier verschiedener Daten von zwei nicht zusammengehörenden Prägstöcken herrühre (Revue des études juives 1887, ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... . 94a ist dagegen ein falsches Datum: die nona mensis Sept. Auch andere Daten in den Acta sind nicht zuverlässig. Bei Meiners a.a.O. p. ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/1. Uriel da Costa, Spinoza, Isaak Orobio/II. Spinoza [Geschichte]

II. Spinoza. Das Leben Spinozas, des früher geächteten, seit ... ... Relation nicht à toute épreuve. Dieselbe Unzuverlässigkeit zeigt sich auch bei ihm in den Daten und in der Aufeinanderfolge der Aufenthaltsorte Spinozas. 3. Die chronologischen Momente in ...

Volltext Geschichte: II. Spinoza. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 410-414.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi [Geschichte]

11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. ... ... sich nicht genau ermitteln. In den genannten Responsen finden sich zwar zwei Bannsprüche mit Daten gegen ihn, das des Salonicher Rabbinats mit Samuel de Medina an der Spitze ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 410.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande [Geschichte]

... רייא. Der erste Adar I dieses Jahres fiel auf Sonnabend. So stimmen die Daten vollständig. 18 B. VII, S 249. ... ... 108, auch in seiner Chronik p. 135. 71 Die Daten sind in seinen beiden historischen Werken: türkische und ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Einheitsbestrebung der Juden im Morgenlande. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 316.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. (1270-1327.) ... ... philosophischen Schrift שפנה ילומגת durch Halberstamm, Lyck 1874. Seine Lebenszeit ergibt sich aus folgenden Daten. Er war drei Jahre Jünger des R'Jona Gerundi, als dieser nach der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. 28-37. ... ... chronologorum, da die Angaben darüber in den synoptischen Evangelien mit den von Josephus angegebenen Daten durchaus nicht stimmen. Das Richtige ist, daß diese Ehe lange, viele ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon