Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/8. Die Invasion der Skythen in Judäa [Geschichte]

... es auf der anderen Seite, daß weder in den Königsannalen, noch in den prophetischen Schriften aus jener ... ... – Caucasus zurückgeführt 38 . In der That erkennt man in Ezechiel's Schilderung durchaus die Art und ... ... für seine Hypothese an (Note 43), daß in Samuel die Cultusstätte in Silo לכיה genannt werde, ...

Volltext Geschichte: 8. Die Invasion der Skythen in Judäa. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray [Geschichte]

... aus Neubury, welcher diese Judenverfolgung in England ausführlich beschreibt, setzt das Gemetzel in York ein Jahr vorher, ... ... hat 500, Ephraim nur 250. Ephraims Angabe in betreff der Verfolgung in Bray läßt sich beleuchten aus Rigords Bericht über ... ... als mutiger Vollstrecker der Selbstentleibung in Bray gespielt haben. Ist er aber in Bray 1191 umgekommen, so ...

Volltext Geschichte: 9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 392-394.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen [Geschichte]

... welche mit mißgünstigem Auge die bessere Lage der Juden in diesem Lande als in der übrigen Christenheit betrachtete und beharrlich dahinter ... ... sich, verließ sie wieder und siedelte sich erst in seinem vierzigsten Lebensjahre in Ostrog in Wolhynien an ... ... auch etwas von Philosophie und Astronomie und vertiefte sich in die Mystik. In seine Geburtsstadt Prag zurückgekehrt, ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Juden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen [Geschichte]

2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen. Der Chaßidäismus, ... ... gelungenen Seitenstück zu den Epistolae obscurorum virorum (erschienen 1819), in welcher der Chaßidäismus in puris naturalibus auftritt, ist diese Distinktion der Zeiten ... ... . Die Quellen wollen wir in hebräische und nichthebräische, und die erste Rubrik in chaßidäische und gegnerische einteilen. ...

Volltext Geschichte: 2. Die Entstehung des Chaßidäismus in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 563-564.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. Die Quellen ... ... Dreiteilung, so wird manche dunkle Partie in diesen Quellen erhellt. Bertheau hat sie in seinem Kommentar zu Esra-Nehemia ... ... und םירעשה. Esra 7, 25 in der angeblichen Urkunde des Artaxerxes werden sie in chaldäischer Form unterschieden: איערת ...

Volltext Geschichte: 11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 355-356.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... am Rande ein wenig stärker als in I. Der Ethrog ragt in Nr. 2 ebenso wenig über das ... ... zur Hälfte auf der linken Seite in Nr. 1 und 3; dagegen in Nr. 2 wie in I. Nr. 1-3 haben oberhalb ... ... 105 E. Lucius hat in seiner Schrift: Der Essenismus in seinem Verhältnis zum Judentum (Straßburg ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus [Geschichte]

... historisch untersucht hätte, ob und wie weit die Juden in Frankreich eine Religionsverfolgung in der Zeit erlitten haben, als der Konvent Gott ... ... glaubwürdigen Augenzeugen, der sich umgesehen hat, daß in einigen Städten, besonders in dem judenfeindlichen Straßburg, von den Juden verlangt ... ... erstreckt zu haben. Jedenfalls hat in dem atheistischen Jahre eine Religionsverfolgung gegen Juden in einigen Gegen den stattgefunden ...

Volltext Geschichte: 3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 581-585.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda [Geschichte]

... in den Leiden; sie fand in der langen Zeitreihe der Geschichte und in dem eigenartigen Gang des judäischen ... ... seine prophetischen Verkündigungen für die Zukunft in symbolischen Gesichten mit. Jener erblickte in sinnbildlichen Vorgängen, wie Gott die ... ... erblickte und vernahm, wie Gott wieder in die neuerbaute Stadt und in das im Bau begriffene Heiligtum einziehe ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 112.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien [Geschichte]

... gegen sie, wenn sie nicht die Flüchtlinge in einer bestimmten Frist gebunden in die Kerker des Tribunals abliefern und auf ... ... Ojeda die Einweihungsrede. Die Pest, welche gleich darauf in Sevilla wie auch in anderen Gegenden Spaniens wüthete, zwang ... ... (Ciudad-Real) und später in der damaligen Hauptstadt Südspaniens, in Toledo. Die Inquisition wurde ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 321.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria [Geschichte]

... Sinne, der noch zu seiner Zeit in Ägypten in Ansehen gestanden haben muß. Denn er vergleicht diesen ... ... welche mit dessen Schriften vertraut waren, in Cicero und Juvenal Arabarches in Alabarches; denn die alten Handschr. haben ... ... zur Zeit Julius Cäsars. Das zur Befreiung desselben in seiner bedrängten Lage in Alexandrien durch diese Gegend heranrückende Bundesgenossenheer mußte ...

Volltext Geschichte: 4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 631-651.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich [Geschichte]

... No. 80, 6) und in der Bibliothèque impériale (eine Kopie auch in der Seminar-Bibliothek) befindet. Der Kodex in der erstgenannten Sammlung 21 Folioblätter stark in inkorrekter Schrift, hat keinen ... ... liegt auf der Hand. Die lange Auseinandersetzung in betreff des goldenen Kalbes in der Wüste, welche in unserm Werke im Namen Nathans mitgeteilt wird, ...

Volltext Geschichte: 7. Nathan Official und die günstige Stellung der Juden in Frankreich. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 373-378.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland [Geschichte]

... den Hafen von Emden einlaufen. In Emden wie überhaupt in Ostfriesland wohnten damals wenige deutsche Juden, ... ... infelicem Hebraeorum statum commiserans, findet sich nicht in allen Bullarien, sondern nur in Coquelines' Bullarum etc. amplissima collectio ... ... . 69 der sixtinischen Konstitutionen. Sie ist größtenteils in italienischer Sprache abgefaßt, in der ausgesprochenen Absicht, damit sie ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit [Geschichte]

... gestorben war. So trieb sich Cardoso in Adrianopel, in Rodosto, in Ägypten, auf den griechischen Inseln ... ... in Bosna-Seraï, bald in Belgrad, bald in Adrianopel, bald in Livorno und Salonichi, als ... ... Inzwischen war der sabbatianische Taumelgeist in Polen erwacht. In Podolien und in der Umgegend von Lemberg, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 339.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem [Geschichte]

23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem, der Regierung des Königs Izates und der Bekehrung des Apostels Paulus.

Volltext Geschichte: 23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 786.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi [Geschichte]

... Das war eben das Verkehrte in christlichen nicht minder als in jüdischen Kreisen, daß alles, was ... ... nüchterne, prüfende Betrachtungsweise Anklang finden in einer Zeitströmung, in welcher die Schwindel erregende Kabbala das große Wort ... ... . Die Juden durften fortan gleich den Christen in der Türkei nicht in seidenen Gewändern einhergehen und keine Turbane tragen, ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 410.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien [Geschichte]

... Ansehen und Macht zu gelangen. So drangen sie in die Magistratssitze, in Richterämter und in die Cortes-Versammlungen, in die Regierungssphäre, in ... ... hat es besonders abgedruckt (die hebräische Schrift in lateinische umgewandelt) in Boletin de la real Academia de la historia, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 155.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/11. Die erste Einwanderung der Juden in Amsterdam [Geschichte]

... Religionsbeamten der ersten portugiesischen Gemeinde in Amsterdam, welche die marranischen Mitglieder daselbst in den Abrahamsbund aufgenommen haben, ... ... eingetroffen waren. Barrios bringt indes Jacob Tirado mit Mose-Uri in Verbindung (in Prooemium): De los primos ... ... daß f anstatt h gebraucht wird, besonders in der alten Orthographie. In dem Aktenstück des Königs Stephan (Metryka ...

Volltext Geschichte: 11. Die erste Einwanderung der Juden in Amsterdam. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen [Geschichte]

... in Villa-Real (Ciudad-Real) und dann in Toledo (in demselben Boletin 314 f.). Die Liste enthält 231 Namen ... ... andere die Namen der Neuchristen, welche in Saragossa in derselben Zeit zur Buße verurtheilt worden waren. Diese beiden ... ... 12. Februar 1486 zogen in Procession alle die Reuigen, welche in sieben Kirchspielen wohnten, ungefähr 750 ...

Volltext Geschichte: 12. Die spanische Inquisition in ihren Anfängen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 472-482.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung) [Geschichte]

... einer Gegenschrift arbeitete, drang eine Rotte Eibeschützer in einer stillen Stunde in sein Haus, um seine Flugschriften aufzusuchen, bedrohte ... ... er im Dienste eines jüdischen Herrn Reisen in die Türkei gemacht und war in Salonichi mit den dortigen ... ... dasjenige, was dieses vorschreibt, nicht bloß in rituellen Punkten, sondern auch in betreff der Ehe und ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 407.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel [Geschichte]

... er ein Werk (Conciliador) aus, in welchem die Widersprüche in der heiligen Schrift gelöst und versöhnt werden ... ... Wort im Rate und im Lager zu sprechen hatten. In einer Zeit, in der die Deutschen wegen Bekenntnisspaltung einander ... ... Literatur belesen war. Isaak de Castro-Tartas, in der Gascogne in einem Städtchen Tartas geboren, war mit seinen Eltern ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon