14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei Bethlehem ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... Bekanntschaft des Rabbiners Tiktin habe ich gemacht. O, wie habe ich immer in Ehrfurcht dagestanden, als ich auf den ersten ... ... haben wir noch nicht gesprochen und werden wir höchst wahrscheinlich nicht sprechen. Aber, o Gott! wie weit ist es gekommen! Dr. Freund 9 ...
... 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des Hamburger Rabbiners, oder ... ... Bd. 44, S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 Die Gegenwart von Lindau, 1880 ...
... Schamma und Eleasar (o. S. 187). Mit diesen Kühnen und der Schar der Sechshundert unternahm ... ... längs der Küste des Mittelmeeres, die seit ihrem Siege über die Phönizier (o. S. 147) den Philistern gehörte. Hier war es auch leichter Kriegswagen ... ... des niedrigen Gebirgrückens, wo einst die Midianiter gegen Gideon ihr Schlachtfeld gewählt hatten (o. S. 111), unweit der Stadt ...
... z. St.] 6 Vgl. o. S. 87 f. und Note 8. 7 Die ... ... und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note 17. ...
... dafür vorgeschlagenen Hypothesen sind sämtlich abenteuerlich, vgl. Gesenius, Thesaurus s.o. Käme nicht eine Stadt Khabul im Verzeichnis der Städte bei Josua ... ... ihr die Vernichtung der Feinde zugeschrieben wurde. Vgl. Numeri 10, 35 und o. S. 96. Aber eben wegen der Anspielung auf ...
... und Harmlosen, in seinem Palaste wohnen sollten (o. S. 203). Er war auch erlöst von den Fesseln, welche ihm ... ... und führt ihnen den erfahrenen Glückswechsel zu Gemüthe: »Wir danken Dir, o Gott, Wir danken Dir, Die Deinen Namen anrufen, rühmen Deine ...
... . [Vgl. jetzt Pietschmann a.a.O. S. 223. 229.] Der Phalluskultus war auch bei ... ... von Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch Riehm-Bäthgen S. 148]. ... ... 20 Herodot III, 8. 21 Vgl. o. S. 48 Anmerk. 22 Folgt ...
... wie Wuttke dazu bemerkt (a.a.O. S. 627). Daher sind die Assyriologen nicht imstande, das Mißtrauen gegen ... ... mit knapper Not. [Jetzt herrscht auch hierüber Einigkeit. Vgl. Jeremias a.a.O. S. 299 ff.] Und trotz aller dieser Unsicherheiten soll die assyrische ... ... . [S. jetzt Jeremias a.a.O. S. 14. 304 f.] – Doch Schrader und sein ...
... ägypt. Pa-nechesi (Brugsch a.a.O. S. 173) und wahrscheinlich auch der Name Aharon. Es ist in ... ... Gott: Anuk pu Anuk, »ich bin, der ich bin« (a.a.O. S. 528, Note 65), der Gott, der ... ... ist zweifelhaft [vgl. hierzu jetzt Miketta, a.a.O. S. 50 ff.]. Woher hatte also ...
... »Wahrheit« genannt. Variae historiae XIV, 34: εἶχε δὲ (ὁ ἄρχων ὁ πρεσβύτατος τῶν ἱερῶν παρἀ τοῖς Αἰγυπτίοις) (ὃς καὶ ἐδίκαζεν) καὶ ... ... ; ἀρχιδικαστὴς) περὶ τὸν τράχƞλον ἐκ χρυσῆς ἁλύσεως ἠρτƞμένον ζώδιον τῶν πολυτελῶν λίϑων, ὃ προς ƞγόρευον ἀλήϑειαν. Der Oberrichter war zugleich Oberpriester, in ...
... die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das zwischen ... ... Norden Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, nur soviel ...
... mit Recht in Zweifel gezogen a.a.O. II, p. 238. [Vgl. Schrader bei ... ... 40; Leviticus 8, 10. 88 o. S. 30; vgl. Leviticus 9, 24 mit Könige I, 18 ... ... fg. 114 Numeri das. 6, 2 fg.; vergl. o. S. 30. 115 Das. 7 ...
... und der Spruch lautete: »Wegen Saul und seiner blutigen Verfolgung der Gibeoniten« (o. S. 172). David ließ hierauf die noch übrig gebliebenen Gibeoniten nach ... ... Die zwei Söhne Sauls von seiner Kebsin Rizpa (o. S. 212) und dessen Enkel von seiner Tochter Merab ...
11. Sauls Niederlage am Gilboa und der Umfang der Eroberungen der Philister nach dieser ... ... des Bergrückens Ed-Duhy ist nicht ganz gesichert. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 217, 274.] Denn Eusebius identifiziert es mit einem zu seiner Zeit ...
... Erklärung: Das will sagen [vgl. o. S. 262, Anm. 3]). Im folgenden Vers wird erzählt, daß ... ... angelegt gewesen. Die Ophla war, wie Josephus zweimal angibt (a.a.O. und V. 6, 1), südlich vom Tempelberge gelegen, bildete nur ...
5. Die Vororte der zwölf Stämme. Es ist eine historische Tatsache, ... ... רשאבו); folglich hat Manasse, dessen Gebiet auch zum Teil in der Ebene Jesreël lag (o. S. 366), nicht an Zebulon angegrenzt. Folglich kann der Ostabhang des Karmel ...
... Gebirge der arabischen Halbinsel bedeute (a.a.O. S. 46), hat er ohne begründenden Beweis aufgestellt Nun ... ... übersehen. Die bereits citirte Stelle Jesaia (a.a.O.) המוד אשמ םגו רקב אתא רמש רמא... הלילמ המ רמש ריעשמ ארק ... ... Marti u. A. z. St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., Buhl, Gesch. der ...
... ihn verewigt: »Josua sprach: O Sonne bleibe bei Gibeon stehen, O Mond, im Tale Ajalon! ... ... Herden. Was ist dir, o Meer, Daß du entfliehst? Dir, o Jordan, Daß du ... ... die Küste ausdehnen konnten. Der Stamm Dan, der am stiefmütterlichsten behandelte (o. S. 63), war ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro