... (Leipzig 1872). Durch diese beiden Schriften ist der Schauplatz der Wanderungen der Israeliten mehr bekannt und ... ... bemerkt (S. 169 ff.): »An der Südseite senkt er (der Serbal) sich gegen die ... ... Palmer (S. 292) in der Sprache der Hebräer der Name Negeb (בגנ). ...
... peinigen und aufstacheln, daß er mit der Heftigkeit der Verzweiflung an seinen Fesseln solange rüttele, bis ... ... ' Entfernung Ruhe und bessere Zustände einkehren würden. An der Spitze der Friedenspartei standen der König Agrippa und die Verwandten ... ... üble Vorbedeutung gewesen, daß infolge der Zerstörung der Antonia von seiten der Judäer der Tempel eine ...
... getreten zu sein. Diese Annäherung der Israeliten an sie war von der einen Seite von günstigem Einflusse ... ... 46 «. Mirjam an der Spitze der Frauen wiederholte im Chore mit Handpauken und ... ... hebräische Muse schon einen ironischen Ton an, der ein Erzeugnis der Doppelbetrachtungen war, der ...
... Sophistereien gegängelt hatte. Aber Heine glaubte an das Vergeltungsrecht der Geschichte, an den Geist der ... ... ging, ihn zu verherrlichen. Der hinreißende Psalm, der einst an den Weiden Babels von einem ... ... Verständnis. Kaum hatte Michael Sachs, der Prediger mit der Psalmistenseele und der Prophetensprache die verhüllten Schönheiten ...
... doch hat das altisraelitische Gesetz, der Ausfluß der sinaitischen Gesetzgebung, neben der Pflege des strengen Rechtes ... ... sich auch in der Unbestimmtheit der Lokalitäten, in der Übertriebenheit der Zahlen und auch in der unhistorischen Einmütigkeit der Stämme der fiktive Charakter beider Erzählungen zeigt ...
... Dedikation Paalzow gewidmet. 3. Derselbe: Der Jude und der Christ. Eine Unterhaltung auf dem Postwagen, Berlin ... ... [67 S., 8] anonym. Dieses Pamphlet knüpft an Grattenauers Schrift an. 8. Auch ein ... ... O. 47 f]. [15. Der Person Freund, der Sache Feind, oder freimüthige Staatsbürgerworte über die am ...