2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban. ... ... Clermont-Ganneau, von diesem Stein; er bemühte sich gleichzeitig in den Besitz desselben zu gelangen, suchte die ... ... . . . . . (35 Der Stein war schwarzer Basalt, tafelförmig, an den Enden abgerundet, ...
Einleitung. Die Anfänge eines Volkes sollen hier erzählt werden, das aus uralter Zeit ... ... erbaut hat. So bald aber diese Reife eingetreten war, sobald »sein Herz von Stein in ein Herz von Fleisch« umgewandelt war, sobald das Prophetentum die Mittlerschaft des ...
9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... 21 Ebenda S. 236. 22 Der israelitische Volkslehrer von L. Stein, Jahrg. V, 1855, S. 37. 23 Jeschurun von ...
6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... lediglich mit spitzen und glatten Steinen aus dem Tale bewaffnet, gegen Goliath. Der erste Stein, aus der Schleuder mit geübter Hand geworfen, traf von Ferne den schwerbewaffneten und ...
9. Kapitel. Salomo. (um 1015 bis 975.) Salomos Charakterzüge, ... ... von dem Glanze, der unter Salomo entfaltet wurde: Das Silber galt in Jerusalem wie Stein, und Zedern wie sonst Sykomoren 47 . Die Paläste der Großen ...
8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... stellt sich arm und hat viel Gut« 56 . »Ein holder Stein (Zauberedelstein) scheint Bestechung dem Eigenthümer, Wohin er sich auch wendet, gelingt' ...
3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... körnerreichen Früchten war der Astarte geweiht. Bei jedem Heiligtum des Baal war ein spitzzulaufender Stein, Steinsäulen (Mazeba), der Sonne geweiht (Chammanim), welche das befruchtende Organ versinnbildlichen ...
... genaue Zahl gelten zu lassen. Ein Stein des Anstoßes für die ältere israelitische Chronologie ist damit beseitigt. Genauigkeit bietet, ... ... aber die relativ exakte Chronologie noch weiter hinauf führen, wenn wir den zweiten Stein des Anstoßes beseitigen. In Sauls Geschichte ist nämlich angegeben (I. Sam. ...
... Künste. Später waren zwei Israeliten berühmt, weil sie Gold, Silber, Stein und Holz zu bearbeiten und zu verschönern, Feinweberei, Stickerei und Färberei zu ... ... ins Schilfmeer, Fluten deckten sie zu, Sie fuhren in die Tiefen wie Stein. Mit deinem Hauche türmte sich das Gewässer, ...
... daß er, der schwache Jüngling, einen mächtigen Stein von der Oeffnung der Cisterne wälzen konnte, den nur die vereinte Kraft ... ... den Gott seinen Namen rufen wird 82 . Zu einem Altar aus Stein soll nicht das Eisen verwendet werden, weil es an den Krieg erinnert; ...
... . . . . . . . . . . . Denn der Stein aus der Mauer wird klagen, Und der Sparren aus dem Holzwerk wird ... ... , der zum Holze spricht: »Erwache!« ›Ermuntere dich!‹ zum stummen Stein. »Soll dieser Regen bringen? Er ist ja in ...
4. Kapitel. Esra und Nehemia. Verhältnis der Judäer in der ... ... diese ihm vorgearbeitet; sie hatten die Gemüter für die Lehre empfänglich, das Herz von Stein der Hartnäckigen weich gemacht. Israel war nicht mehr das »Haus des Ungehorsams und ...
... sich die Engel bei Abraham lehnten, in drei Teile auseinandergehend, und den Stein, worauf sich Abraham beschnitten. Alle diese Wundermärchen entstanden erst durch die Verkümmerung ... ... man kann erwern den torn, noch den wisen, Gedanke slüffen dur den stein, dur stahel unt durch isen. 26 ...
6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. ... ... seiner Zeit behauptete, daß die Christen ein hölzernes Kreuz und die Mohammedaner den schwarzen Stein der Kaaba verehrten, also ganz in biblischem Sinne Verehrer von Holz und Stein waren 27 . Aber dem Christentum und dem Islam in ihrer ...
... , Man wird von dir nicht einen Stein zur Zinne Und nicht einen Stein zur Grundfeste machen, Denn ewige Trümmer wirst du sein 20 ... ... . Babels Sturz hat die Umwandlung des judäischen Volksstammes vollendet; sein Herz von Stein wurde erweicht. Alle, alle hingen seit der Zeit dem ...
3. Kapitel. Simon. 143-135. Judäa wird unabhängig; Aufhören ... ... trotz ihrer Abneigung gegen griechisches Wesen gelernt, ihre Regungen und Taten in Erz und Stein zu verewigen; aber ihre Gunstbezeugungen waren nicht flüchtig und launenhaft, um den heute ...
5. Kapitel. Das sopherische Zeitalter. (420-338.) Haß der ... ... zu werden. Ihre Rügen hatten denn doch gewirkt, sie hatten des Volkes Herz von Stein in ein weiches Herz verwandelt, und es wurde durch fortdauernde Übung von Mildtätigkeit ...
... waren, getrunken und dabei seine Götter aus Metall, Stein und Holz angerufen. Da habe eine Hand während des Mahles an die ... ... Erz, Beine von Eisen und Zehen gemischt aus Eisen und Ton waren. Ein Stein, ohne Hand vom Felsen gelöst, habe dieses übergroße Bild zerschmettert ... ... . Der ohne Hand gelöste, alles zerschmetternde Stein bedeute das letzte »Reich der Heiligen«, das allen ...
2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. (887-805.) ... ... seines Landes auf. Zum Andenken an diese Befreiung setzte Mescha ein Denkmal aus schwarzem Stein mit Inschriften, welche die Geschichte derselben verewigen sollten. Dieser Steinblock hat sich mehr ...
... in euer Inneres geben, euer Herz von Stein entfernen und euch ein Herz von Fleisch geben. Meinen Geist werde ich ... ... befolgt. Schreibkundige Leviten haben davon Exemplare angefertigt. Dieses Schrifttum begann das Herz von Stein in ein Herz von Fleisch zu verwandeln und dem Volke einen neuen Geist ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro