9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... exemplifizierte dabei auf Graetz, der in seiner Polemik gegen das Christentum angeblich kein Maß halte und über die deutsche Nation in seiner Geschichte sich ganz respektlos äußere. ...
8. Kapitel. David. (Fortsetzung.) Davids Kriege und Siege ... ... ἐν παντὶ καιρῷ = תע לכב. Vers 6 םהלכ ist eine unmögliche Form. Ich halte es für ein Perfekt von הלכ mit gedehntem Suffix verbal. םהלכ [kilaham] ...
10. Kapitel. Maimuni (Maimonides). 1171-1180. Seine Geburt, Jugendgeschichte ... ... sind.« – Wenn der Apostat behaupte, die Thora enthalte Anspielungen auf Mohammed, so halte er noch an einem Wahne fest, den denkende Mohammedaner längst hätten fallen lassen; ...
11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). 1180-1205. Folgenreiche Wirkung von ... ... Werken auch ein philosophisches Buch für die Juden geschrieben, das ich gelesen habe. Ich halte es für ein schlechtes Buch, das geeignet, ist, die Grundlehren der Religionen ...
4. Kapitel. Die Richterzeit und die Richterhelden. Feindseligkeit der Idumäer, ... ... Bandenführer, Sebul, zum Aufseher über Sichem, damit er die Stadt im Zaum halte 45 . Das erbitterte die Sichemiten noch mehr. Doch mochten sie ...
2. Kapitel. Die nahende Erlösung. (555-538.) Nabonad, Usurpator ... ... dich sammeln, Werde zum Nord sprechen: ›Gib heraus‹ Und zum Süden: ›Halte nicht zurück, Bring heim meine Söhne aus der Ferne Und meine Töchter ...
8. Kapitel. Börne und Heine. (1819-1830.) Börnes und ... ... Bedeutung, daß ich mich der Rechte meiner unglücklichen Stammesgenossen mehr weihen würde. Aber dennoch halte ich es unter meiner Würde und meine Ehre befleckend, wenn ich, um ein ...
13. Kapitel. Die Nachwehen des Unterganges. (586-572.) Zusammenschmelzen des Volkes. Die judäischen Flüchtlinge. Feindseligkeit der Idumäer gegen sie. Flüchtlinge in Phönicien. Die Krieger unter ... ... Jeremia stammen [Auch Hitzig, Delitzsch und Keßler möchten den Psalm für jeremianisch halte].
15. Kapitel. Der galiläische Krieg. 66-67. Bodenbeschaffenheit und Bevölkerung ... ... die Ausführungen Schürers I 3 , 88. 597 ff., die ich für durchschlagend halte. Danach ist Josephus erst zu Beginn des 2. nachchristlichen Jahrhunderts gestorben.] ...
25. Philo und seine Schriften. 234 Von ... ... charakterwidrig geschildert. Auch was die Schrift legatio über Pilatus erzählt, ist unhistorisch. Ich halte daher diese Schrift für eine Umarbeitung der Philonischen Schrift über die Vorgänge unter Cajus ...
... , was er von der kabbalistischen Seelenwanderung halte, worauf Leon Modena erwiderte, einem andern gegenüber würde er mit dem Munde ... ... 49 Titel dieser Schrift הנצו ןגמ, herausgegeben von Geiger, Breslau 1856. Ich halte die Relation für echt, ebenso, daß Modena hier wirklich als Apologet ...
8. Kapitel. Hyrkan II. und Aristobul II. 69-40. ... ... ihn aus dem Wege zu räumen, weil er nicht eher seine Königswürde für gesichert halte, bis derjenige nicht mehr sein werde, dem sie von Rechtswegen gebühre. Durch ...
6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (1656-70.) Spinozas ... ... von Rabba Bar-Bar-Chana, welche Münchhausiaden gleichen, glaube und er antwortete, er halte sie für wahre Geschichten. In der Jugend lernte Zacut, wie die meisten portugiesischen ...
... »O Norden, gib heraus, und Süden halte nicht zurück« 58 . Wenn Way auch ein Schwärmer war ... ... Ortes die Tötung eines Juden weder für eine Sünde, noch für ein Verbrechen halte, sondern bloß für ein Polizeivergehen, so werde ich doch nie raten, ...
12. Kapitel. Die Juden in Polen. Lage der Juden in ... ... Er betrachtete sie als Verkleisterung und oberflächliche Übertünchung, welche einer ernsten Prüfung nicht Stand halte. Ganz besonders war er der Spielerei der nur auf Witz ausgehenden, von Jakob ...
III. Während über die Träger der jüdisch-spanischen Kultur eine Fülle ... ... der Kalonymiden, bietet daher nur ein geringes Interesse und ist ohnehin voller Korruptelen. Ich halte es daher nicht für nötig, ihn hier aufzunehmen.
1. Kapitel. Untergang des Gaonats und erstes rabbinisches Zeitalter, Epoche des Ibn-Nagrela ... ... daß der Gaon R. Mose sich mit Amuletten und Beschwörungen abgegeben; aber einiges davon halte er für erlogen und anderes sei auf Rechnung des Umstandes zu setzen, daß ...
2. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (Fortsetzung.) (1779-1786.) ... ... Jerusalem, den Scharfsinn, die Feinheit und Klugheit seiner Ausarbeitung mit Bewunderung gelesen. »Ich halte dies Buch für die Verkündigung einer großen Reform, die nicht allein Ihre Nation, ...
II. Charakteristik des Essenismus. Über die Bedeutung der Essäer (Josephus jüd ... ... 2 3 , S. 277 ff.] entstehen läßt, zu falschen Resultaten geführt. Ich halte aber das Buch über die Therapeuten, das soviel Konfusion angerichtet hat, für durchweg ...
2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). 1027 ... ... der Prager Vorstadt und im Dorfe Wyssehrad, die voll sind von Silber und Gold; halte dich an diese« 88 . Alles was sonst von den böhmischen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro