Franz Marc 01./02.1910 ... ... herzliche Gastlichkeit. Ich halte es für einen wirklichen Glücksfall, endlich einmal Kollegen von so innerlicher, künstlerischer Gesinnung getroffen ...
Franz Marc 14.01.1911 ... ... in der Nase. Das Publikum benahm sich pöbelhaft wie Schulfratzen, niesste ... ... praktischen Resultaten, auf die es doch ankommt. Sie vergleicht ...
Franz Marc 01.06.1912 ... ... lagerten), und noch dazu, ohne überhaupt Jawlensky zu fragen! ... ... von uns die geringste Mitteilung über refüsierte und angenommene ...
Franz Marc 27.01.1912 ... ... schon fest für die Blaue-Reiter-Ausstellung vorgestellt neben den ... ... hast Du's wieder überschmiert. Was ist mit dem grossen, ...
Franz Marc 05.02.1912 [ ... ... sehr eingearbeitet ist. Jedenfalls scheint er sich bei seinem jetzigen ... ... es mir. Die Nervosität Kandinskys in diesem Punkte mach ich ...
Franz Marc 23.01.1912 ... ... darüber nachdenkst, dass der Blaue Reiter Dich nicht reproduziert und dass »Du nicht leicht dazu zu ... ... hast Du mit Deinem Brief einen grossen Spass gemacht; ...
Franz Marc 01.03.1912 ... ... Kandinsky hab ich mich schliesslich einverstanden erklärt; anfangs war ich, ... ... der Kollektion hast Du weiter gar nichts zu schaffen; die ...
Franz Marc 23.02.1912 ... ... Willst Du mir in Köln oder sonst am Rhein behilflich sein? Vor allem zunächst wieder der Gereonsklub; ...
Franz Marc 02.12.1910 ... ... selbst schien ja von vorneherein so etwas zu ahnen, hoffte aber, glaube ... ... natürlich schon wieder auf einer neuen Leinwand angefangen, sehr farbig, ...
Franz Marc 05.02.1911 ... ... angenehm überrascht sahen, gebärdeten sie sich wie wahnsinnig, Erbslöh tanzte, Werefkin riss immer an meinem Biceps herum, ...
Franz Marc 02.12.1913 ... ... Ich hab im Herbst gleich kolossal zu arbeiten angefangen und hoffe auch, jetzt allmählich weiter zu kommen. Auf Deine ...
Franz Marc 25.01.1912 ... ... als Dich das Fehlen Deiner Lautenschlägerin. Das mit Schönberg kann ... ... nicht wohl. Dasselbe mit den grossen Worten, – ich bin ...
Franz Marc 10.02.1914 ... ... gutes Jahr. Leider werden wir ihn jetzt doch nicht zu sehen bekommen; so lockend Deine liebe Einladung und eine gemeinsame ...
Franz Marc 11.02.1913 ... ... liebe Lisbeth und lieber August, lasst Euch Glück wünschen und ... ... schnell gesund und bringt Eure Sonnenbuben mal bald nach Sindelsdorf. ...
Franz Marc 20.01.1913 ... ... L. Simon, den Osthaus uns so heiss empfohlen hat; ich ... ... Frau E. Lasker-Schüler mit nach München und eine Woche nach Sindelsdorf ...
Franz Marc 01.11.1912 ... ... Januar Gurlitt, März Schames, April Barmen fest vergeben; könnt Ihr ... ... am Wege und die Kollektion wäre bis Ende April untergebracht. ...
Franz Marc 06.02.1913 ... ... fabelhaft schön, das Eis kracht unter der Sonne. Notre vive Sympathie für den August und Dir einen ...
Franz Marc 26.02.1910 ... ... freu mich, Anfang April herauszuziehen. Hoffentlich besuchen wir uns gegenseitig von Zeit zu Zeit. Automobilverbindung Tegernsee-Bichl. ...
Franz Marc 09.02.1911 POSTKARTE ... ... Geburts- feste unseres allergnädigsten Landes- herrn unterthänigst übersandt von Seinen in der Ferne weilenden Knechten.
August Macke 14.02.1911 ... ... künstlerisches Unding. Ein nicht genug zu schätzendes Nebenvergnügen ist es ... ... !« bekam er einen Wutanfall und schwor, auf seinen Stelzen wankend, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro